Olympische Sommerspiele 1956/Wasserball

Wasserball
Wasserball

Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne fand ein Wasserball-Turnier statt. Austragungsort war das Schwimmstadion im Olympic Park. Das Blutspiel von Melbourne zwischen Ungarn und der Sowjetunion ging als das brutalste Spiel in die Wasserball-Geschichte ein.

Medaillengewinner

PlatzLandSpieler
1Ungarn 1956 HUNAntal Bolvári, Ottó Boros, Dezső Gyarmati, István Hevesi, László Jeney, Tivadar Kanizsa, György Kárpáti, Kálmán Markovits, Mihály Mayer, István Szívós, Ervin Zádor
2Jugoslawien YUGJuraj Amšel, Ivo Cipci, Tomislav Franjković, Vladimir Ivković, Zdravko Ježić, Hrvoje Kačić, Zdravko Kovačić, Lovro Radonić, Ivo Štakula, Boško Vuksanović, Marjan Žužej
3Sowjetunion 1955 URSWiktor Agejew, Pjotr Breus, Boris Goichman, Wjatscheslaw Kurennoi, Nodar Gwacharia, Boris Markarow, Pjotr Mschwenijeradse, Walentin Prokopow, Michail Ryschak, Juri Schljapin

Turnier

Es traten insgesamt zehn Mannschaften an, die in der Vorrunde in drei Gruppen eingeteilt waren. Die zwei besten Teams jeder Gruppe kamen in die Finalrunde, in der sie gegen alle Mannschaften antraten, gegen die sie noch nicht in der Vorrunde gespielt hatten. Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen. Die übrigen Teams bestritten eine Trostrunde um die Plätze 7 bis 10.

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Jugoslawien Jugoslawien30015:05+ 106
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion20109:06+ 34
3.Rumänien 1952 Rumänien10209:0902
4.Australien Australien00303:16- 130
28. November14:00RumänienAustralien4:2 (2:1)
19:30JugoslawienSowjetunion3:2 (2:1)
29. November21:15SowjetunionRumänien4:3 (2:1)
22:15JugoslawienAustralien9:1
30. November10:30JugoslawienRumänien3:2 (2:2)
16:00SowjetunionAustralien3:0

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1956 Ungarn20012:03+ 94
2.Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten10107:09- 22
3.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00204:11- 70
28. November20:30USAGroßbritannien5:3 (3:3)
29. November15:45UngarnGroßbritannien6:1 (4:0)
30. November11:30UngarnUSA6:2 (6:2)

Gruppe C

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Italien Italien20011:03+ 84
2.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10107:05+ 22
3.Singapur 1946 Singapur00202:12- 100
28. November15:00DeutschlandSingapur5:1 (2:0)
29. November16:45ItalienSingapur7:1 (3:1)
30. November22:10ItalienDeutschland4:2 (1:1)

Finalrunde

Das Spiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion ging unter dem Namen Blutspiel von Melbourne als brutalstes Spiel in die Wasserball-Geschichte ein. Unmittelbar vor der Anreise der Athleten war der Ungarische Volksaufstand von der sowjetischen Armee niedergeschlagen worden. Einige der ungarischen Sportler wollten nicht nach Ungarn zurückkehren. Vor dem Spiel lagen die Ungarn einen Punkt vor Jugoslawien und zwei Punkte vor der Sowjetunion. Ein Sieg hätte der sowjetischen Mannschaft gute Chancen auf den Olympiasieg offengelassen, für die Ungarn bedeutete ein Sieg eine sichere Silbermedaille und ein echtes Finale gegen die Mannschaft Jugoslawiens.

Das Spiel verlief so blutig, dass im Becken rote Spuren zu sehen waren. Beim Stand von 4:0 für die Ungarn wurde das Spiel eine Minute vor Schluss abgebrochen, nachdem Exilungarn im Publikum heftig gegen eine Aktion von Walentin Prokopow protestierten, der dem Ungarn Ervin Zádor eine klaffende Wunde im Gesicht zugefügt hatte. Im letzten Spiel besiegten die Ungarn die Mannschaft Jugoslawiens mit 2:1.

Platz 1 bis 6

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1956 Ungarn50020:03+ 1710
2.Jugoslawien Jugoslawien31113:08+ 57
3.Sowjetunion 1955 Sowjetunion30214:1406
4.Italien Italien20310:13- 34
5.Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten10410:20- 102
6.Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland01411:20- 91
1. Dezember14:40ItalienSowjetunion2:3 (2:3)
22:40JugoslawienUSA5:1 (3:0)
3. Dezember16:50USADeutschland4:3
21:30UngarnItalien4:0 (3:0)
4. Dezember15:40JugoslawienDeutschland2:2
21:00USAItalien2:3
5. Dezember16:40SowjetunionUSA3:1
22:20UngarnDeutschland4:0 (2:0)
6. Dezember15:25SowjetunionUngarn0:4 (0:2)
21:55JugoslawienItalien2:1
7. Dezember14:00SowjetunionDeutschland6:4 (3:3)
21:20JugoslawienUngarn1:2 (0:2)

Platz 7 bis 10

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
07.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich30021:09+ 126
08.Rumänien 1952 Rumänien20121:08+ 134
09.Australien Australien10207:11- 42
10.Singapur 1946 Singapur00308:29- 210
GroßbritannienSingapur11:5
GroßbritannienAustralien5:2
RumänienSingapur15:1
GroßbritannienRumänien5:2
AustralienSingapur3:2
RumänienAustralien4:2

Anmerkungen

Die ungarische Mannschaft des Trainers Béla Rajki begab sich nach den Olympischen Spielen in die Vereinigten Staaten. Dezső Gyarmati, István Hevesi, Antal Bolvári, László Jeney, Ervin Zádor und Mihály Mayer kehrten nicht mit dem Rest des Teams nach Ungarn zurück. Bis auf Ervin Zádor blieb allerdings kein Spieler dauerhaft in den Vereinigten Staaten.

Das deutsche Team wurde vertreten durch Spieler der Bundesrepublik und bestand aus Hans-Werner Seher, Karl Neuse, Erich Pennekamp, Alfred Obschernikat, Willi Sturm, Hans-Günther Hilker, Achim Schneider, Friedrich Osselmann, Wilfried Bode und Emil Bildstein. Das Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verbands hatte sich im April und Mai in einer gesamtdeutschen Ausscheidung bei sechs Qualifikationsspielen in Alversdorf und Ost-Berlin gegen die Auswahl der DDR durchgesetzt.

Quelle

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 410–411.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Water polo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Water polo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Singapore (1946–1952).svg
Autor/Urheber: User:Zscout370 (Return Fire), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Crown Colony of Singapore (1946-1952).
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne