Olympische Sommerspiele 1956/Radsport – Mannschaftsverfolgung Bahn (Männer)

Olympische Ringe
SportartRadsport
Disziplin4000 m Mannschaftsverfolgung
GeschlechtMänner
Teilnehmer64 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympic Park Velodrome
Wettkampfphase3. bis 4. Dezember 1956
Siegerzeit5:41:44 h Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Italien Italien
Frankreich 1946 Frankreich
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
19521960
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1956
Straßenradsport
StraßenrennenMänner
MannschaftsfahrenMänner
Bahnradsport
SprintMänner
TandemMänner
MannschaftsverfolgungMänner
ZeitfahrenMänner

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 3. und 4. Dezember die 4000-m-Mannschaftsverfolgung im Radsport für Männer ausgetragen.

16 Mannschaften mit je vier Sportlern aus 16 Nationen ermittelten im Melbourner Olympic Park Velodrome den Olympiasieger: Es gewann die Mannschaft Italiens mit neuem olympischen Rekord. Den zweiten Rang belegte das französische Team vor der Mannschaft Großbritanniens.[1]

Zeitplan

DatumRennenHinweise
3. Dez.VorläufeDie acht Zeitschnellsten (Q) der acht Vorläufe qualifizierten sich für die Viertelfinalläufe.
3. Dez.ViertelfinalläufeDie Gewinner (Q) der vier Viertelfinalläufe qualifizierten sich für die Halbfinalläufe.
4. Dez.HalbfinalläufeDie Gewinner (Q) der zwei Halbfinalläufe qualifizierten sich für das Finale.
Die Verlierer qualifizierten sich für das Rennen um Rang 3 und 4.
4. Dez.Finale

Vorläufe

Die acht Zeitschnellsten (Q) der acht Vorläufe qualifizierten sich für die Viertelfinalläufe.

Lauf 1

RangNationNamenZeitHinweis
1Kolumbien KolumbienOctavio Echeverri
Honorio Rúa
Ramón Hoyos
Héctor Monsalve
5:09,4 min
2Pakistan PakistanShazada Muhammad Shah-Rukh
Saleem Farooqi
Muhammad Naqi Mallick
Din Meraj

Lauf 2

RangNationNamenZeitHinweis
1Italien ItalienLeandro Faggin
Virginio Pizzali
Antonio Domenicali
Franco Gandini
4:44,8 minQ
2Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionJimmy Swift
Bobby Fowler
Abe Jonker
Jan Hettema
4:51,6 minQ

Lauf 3

RangNationNamenZeitHinweis
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDonald Burgess
Mike Gambrill
John Geddes
Tom Simpson
4:52,0 minQ
2Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DeutschlandWerner Malitz
Siegfried Köhler
Rolf Nitzsche
Manfred Gieseler
4:59,4 min

Lauf 4

RangNationNamenZeitHinweis
1Neuseeland NeuseelandWarwick Dalton
Donald Eagle
Lionel Kent
Neil Ritchie
4:56,6 minQ
2Uruguay UruguayRené Deceja
Eduardo Puertollano
Luis Serra
Alberto Velázquez
5:02,4 min

Lauf 5

RangNationNamenZeitHinweis
1Osterreich ÖsterreichFranz Wimmer
Walter Bortel
Rudolf Maresch
Kurt Schein
5:01,6 min
2Venezuela 1954 VenezuelaFranco Cacioni
Domingo Rivas
Arsenio Chirinos
Antonio Montilla
5:14,6 min

Lauf 6

RangNationNamenZeitHinweis
1Frankreich 1946 FrankreichMichel Vermeulin
Jean-Claude Lecante
René Bianchi
Jean Graczyk
4:48,0 minQ
2Australien AustralienRoy Moore
Warren Scarfe
Frank Brazier
Clifford Burvill

Lauf 7

RangNationNamenZeitHinweis
1Sowjetunion 1955 SowjetunionWiktor Iljin
Wolodymyr Mitin
Rodislaw Tschischikow
Eduard Gussew
4:54,4 minQ
2Belgien BelgienAndré Bar
Gustaaf De Smet
François De Wagheneire
Guillaume Van Tongerloo
4:55,6 minQ

Lauf 8

RangNationNamenZeitHinweis
1Tschechoslowakei TschechoslowakeiJaroslav Cihlář
Jiří Opavský
Jiří Nouza
František Jursa
4:58,0 minQ
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAllen Bell
Richard Cortright
David Rhoads
Art Longsjo
5:02,4 min

Viertelfinale

Die Gewinner (Q) der vier Viertelfinalläufe qualifizierten sich für die Halbfinalläufe.

Lauf 1

RangNationNamenZeitHinweis
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDonald Burgess
Mike Gambrill
John Geddes
Tom Simpson
4:48,4 minQ
2Sowjetunion 1955 SowjetunionWiktor Iljin
Wolodymyr Mitin
Rodislaw Tschischikow
Eduard Gussew
4:53,4 min

Lauf 2

RangNationNamenZeitHinweis
1Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionJimmy Swift
Bobby Fowler
Abe Jonker
Jan Hettema
4:47,8 minQ
2Belgien BelgienAndré Bar
Gustaaf De Smet
François De Wagheneire
Guillaume Van Tongerloo
4:54,6 min

Lauf 3

RangNationNamenZeitHinweis
1Frankreich 1946 FrankreichMichel Vermeulin
Jean-Claude Lecante
René Bianchi
Jean Graczyk
4:44,0 minQ
2Neuseeland NeuseelandWarwick Dalton
Donald Eagle
Lionel Kent
Neil Ritchie
4:56,4 min

Lauf 4

RangNationNamenZeitHinweis
1Italien ItalienLeandro Faggin
Virginio Pizzali
Antonio Domenicali
Franco Gandini
Q
2Tschechoslowakei TschechoslowakeiJaroslav Cihlář
Jiří Opavský
Jiří Nouza
František Jursa

Halbfinale

Die Gewinner (Q) der zwei Halbfinalläufe qualifizierten sich für das Finale, die Verlierer qualifizierten sich für das Rennen um Rang 3.

Lauf 1

RangNationNamenZeitHinweis
1Italien ItalienLeandro Faggin
Virginio Pizzali
Antonio Domenicali
Franco Gandini
4:38,4 minQ
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDonald Burgess
Mike Gambrill
John Geddes
Tom Simpson
4:40,6 min

Lauf 2

RangNationNamenZeitHinweis
1Frankreich 1946 FrankreichMichel Vermeulin
Jean-Claude Lecante
René Bianchi
Jean Graczyk
4:39,0 minQ
2Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionJimmy Swift
Bobby Fowler
Abe Jonker
Jan Hettema
4:41,0 min

Finalrunde

Rennen um Rang 3

RangNationNamenZeitHinweis
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDonald Burgess
Mike Gambrill
John Geddes
Tom Simpson
4:42,2 min
4Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionJimmy Swift
Bobby Fowler
Abe Jonker
Jan Hettema
4:43,8 min

Finale

Die italienische Mannschaft gewann mit neuem olympischen Rekord: Sie verbesserten die bisherige Bestzeit aus dem Jahr 1936 um 7,6 s auf 4:37,4 min.

RangNationNamenZeitHinweis
1Italien ItalienLeandro Faggin
Virginio Pizzali
Antonio Domenicali
Franco Gandini
4:37,4 minOR
2Frankreich 1946 FrankreichMichel Vermeulin
Jean-Claude Lecante
René Bianchi
Jean Graczyk
4:39,4 min

Einzelnachweise

  1. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 49/1956. Sportverlag, Berlin 1956, S. 3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (track) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.