Olympische Sommerspiele 1956/Moderner Fünfkampf – Mannschaft (Männer)
Sportart | Moderner Fünfkampf | ||||||||
Disziplin | Mannschaft | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 12 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Wettkampfphase | 23. – 28. November 1956 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() bei den Olympischen Spielen 1956 | |
Einzel | Männer |
Mannschaft | Männer |
Die Mannschaftswertung des Modernen Fünfkampfs der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 wurde vom 23. bis 28. November ausgetragen.
Wettkampfformat
Erstmals wurden die Punkte bei olympischen Wettbewerben nicht mehr durch die Addition der Platzziffern ermittelt, sondern mittels einer zwei Jahre zuvor eingeführten Punktwertung. Diese ging von einem Richtwert von 1000 Punkten in jeder Einzeldisziplin aus, bevorzugte aber starke Läufer. Abschließend flossen die Punkte aus dem Einzelwettkampf von allen drei Athleten einer Nation in eine Nationenwertung ein. Nationen mit weniger als einem Athleten wurden dabei nicht berücksichtigt.
Die fünf Disziplinen waren:
- Geländeritt: Ein 5000 m langer Kurs musste innerhalb von 10 Minuten absolviert werden. Jeder Athlet startete mit 1000 Punkten. Für jede Sekunde die überschritten wurde, gab es 2,5 Punkte Abzug. Auch für Abwürfe von Hindernissen wurden Minuspunkte berechnet. Bei gleicher Punktzahl entschied die Zeit.
- Fechten: Es wurde mit dem Degen im Jeder-gegen-jeden-Modus gefochten. Sieger war derjenige, der den ersten Treffer setzte. Für 26 Siege wurden 1000 Punkte als Richtwert vergeben. Jeder Sieg mehr oder weniger wurden 37 Punkte addiert respektive subtrahiert.
- Pistolenschießen: Jeder Schütze gab 20 Schüsse mit der Schnellfeuerpistole ab und konnte pro Schuss maximal 10 Ringe erzielen. Eine Anzahl von 195 Ringen ergab 1000 Punkte. Bei jedem Ring mehr oder weniger wurden 20 Punkte addiert respektive subtrahiert.
- Schwimmen: Geschwommen wurde über 300 Meter in der Freistiltechnik. Die Richtzeit betrug 4 Minuten, für die 1000 Punkte berechnet wurden. Bei jeder Sekunde mehr oder weniger wurden 5 Punkte addiert respektive subtrahiert.
- Crosslauf: Den Abschluss bildete ein Crosslauf über 4000 m. Die Richtzeit betrug 15 Minuten, für die 1000 Punkte berechnet wurden. Bei jeder Sekunde mehr oder weniger wurden 3 Punkte addiert respektive subtrahiert.
Zeitplan
Datum | Sportart | Wettkampfstätte |
---|---|---|
21. Juli | ![]() | Hämeenlinna |
22. Juli | ![]() | Hämeenlinna hallintorakennus |
23. Juli | ![]() | Hämeenlinna |
24. Juli | ![]() | Ahveniston maauimala |
25. Juli | ![]() | Hämeenlinna |
Ergebnisse
Rang | Nation | Athleten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | Igor Nowikow | 802,5 | 752 | 920 | 985 | 1192 | 4651,5 |
Alexander Tarassow | 810,0 | 876 | 880 | 825 | 1186 | 4577,0 | ||
Iwan Derjuhin | 845,0 | 566 | 780 | 1070 | 1201 | 4462,0 | ||
Gesamt | 2457,5 | 2194 | 2580 | 2880 | 3579 | 13.690,5 | ||
![]() | ![]() | George Lambert | 1070,0 | 814 | 900 | 975 | 1081 | 4840,0 |
William Andre | 887,5 | 752 | 860 | 870 | 1123 | 4492,5 | ||
Jack Daniels | 1062,5 | 442 | 800 | 935 | 910 | 4149,5 | ||
Gesamt | 3020,0 | 2008 | 2560 | 2780 | 3114 | 13.482,0 | ||
![]() | ![]() | Olavi Mannonen | 997,5 | 752 | 880 | 920 | 1162 | 4711,5 |
Väinö Korhonen | 885,0 | 814 | 880 | 905 | 1117 | 4601,0 | ||
Berndt Katter | 630,0 | 442 | 760 | 930 | 1111 | 3873,0 | ||
Gesamt | 2512,5 | 2008 | 2520 | 2755 | 3390 | 13.185,5 | ||
4 | ![]() | Gábor Benedek | 860,0 | 876 | 920 | 855 | 1126 | 4637,0 |
János Bódy | 772,5 | 752 | 820 | 795 | 1099 | 4238,5 | ||
Antal Moldrich | 95,0 | 938 | 720 | 1010 | 916 | 3679,0 | ||
Gesamt | 1727,5 | 2566 | 2460 | 2660 | 3141 | 12.554,5 | ||
5 | ![]() | José Pérez Mier | 937,5 | 690 | 800 | 940 | 712 | 4079,5 |
Antonio Almada | 395,0 | 814 | 960 | 935 | 622 | 3726,0 | ||
David Romero | 367,5 | 504 | 800 | 765 | 739 | 3175,5 | ||
Gesamt | 1700,0 | 2008 | 2560 | 2640 | 2073 | 10.981,0 | ||
6 | ![]() | Cornel Vena | 442,5 | 1062 | 740 | 750 | 1030 | 4024,5 |
Dumitru Țintea | 717,5 | 380 | 780 | 815 | 718 | 3410,5 | ||
Victor Teodorescu | 0,0 | 752 | 640 | 630 | 1156 | 3178,0 | ||
Gesamt | 1160,0 | 2194 | 2160 | 2195 | 2904 | 10.613,0 | ||
7 | ![]() | Donald Cobley | 315,0 | 442 | 560 | 810 | 1255 | 3382,0 |
Thomas Hudson | 20,0 | 504 | 440 | 990 | 1180 | 3134,0 | ||
George Norman | 0,0 | 628 | 340 | 760 | 982 | 2710,0 | ||
Gesamt | 335,0 | 1574 | 1340 | 2560 | 3417 | 9.226,0 | ||
8 | ![]() | Neville Sayers | 925,0 | 442 | 820 | 540 | 1024 | 3751,0 |
Sven Coomer | 135,0 | 380 | 720 | 1015 | 751 | 3001,0 | ||
George Nicoll | 0,0 | 442 | 500 | 665 | 466 | 2073,0 | ||
Gesamt | 1060,0 | 1264 | 2040 | 2220 | 2241 | 8.825,0 | ||
– | ![]() | Lars Hall | 1035,0 | 889* | 720 | 1030 | 1159 | 4833,0* |
Bertil Haase | 515,0 | 667* | 700 | 830 | 1216 | 3928,0* | ||
Björn Thofelt | 0,0 | DNF | 0,0 | |||||
Gesamt | 1550,0 | 1556* | 1420 | 1860 | 2375 | 8.761,0* | ||
– | ![]() | Gerardo Cortes | 882,5 | 556* | 620 | 740 | 1051 | 3849,5* |
Nilo Floody | 585,0 | 704* | 760 | 660 | 793 | 3502,0* | ||
Héctor Carmona | DNF | DNF | 0,0 | |||||
Gesamt | 1467,5 | 1260* | 1380 | 1400 | 1844 | 7.351,5* | ||
– | ![]() | Salvio Lemos | 455,0 | 556* | 760 | 785 | 730 | 3286,0* |
Wenceslau Malta | 0,0 | 741* | 760 | 755 | 877 | 3133,0* | ||
Nilo da Silva | 17,5 | DNF | 0,0 | |||||
Gesamt | 472,5 | 1297* | 1520 | 1540 | 1607 | 6.419,0* | ||
– | ![]() | Ockert van Greunen | 195,0 | 704* | 780 | 780 | 943 | 3402,0* |
Harry Schmidt | 0,0 | 445* | 0 | 460 | 661 | 1566,0* | ||
Marthinus du Plessis | DNF | DNF | 0,0 | |||||
Gesamt | 195,0 | 1149* | 780 | 1240 | 1604 | 4.968,0* |
* Punkte nicht offiziell, da ein Athlet nicht alle Disziplinen absolviert.
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograma de los juegos ecuestres.
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Finnlands
Pictograms of Olympic sports - Modern pentathlon. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
silver medal with number 2
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.