Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Melbourne1956.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase24. November 1956
Medaillengewinner
GoldmedailleGreg Bell (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleJohn Bennett (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleJorma Valkama (FinnlandFinnland FIN)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Greg Bell. Er gewann vor seinem Landsmann John Bennett und dem Finnen Jorma Valkama.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,13 mJesse Owens (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Ann Arbor, USA25. Mai 1935[1]
Olympischer Rekord8,06 mFinale OS Berlin, Deutsches Reich4. August 1936

Anmerkung zum olympischen Rekord:
Der olympische Rekord wurde offiziell mit 8,06 m und Jesse Owens als Rekordhalter geführt, obwohl bei seinem Sprung ein irregulärer Rückenwind herrschte.[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen auch aufgrund der widrigen Bedingungen im Finale nicht erreicht. Dem Olympiasieger Greg Bell fehlten dazu 23 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

32 Athleten traten am 24. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 7,15 m, die von dreizehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreicht wurde. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Weiten wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht angerechnet. Im Finale standen jedem Springer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Springer konnten dann weitere drei Sprünge machen.

Zeitplan

24. November, 10.00 Uhr: Qualifikation
24. November, 15.50 Uhr: Finale[3]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Ödön Földessy (hier im Jahr 2013) – ausgeschieden mit 6,96 m
David Kushnir – ausgeschieden mit 6,89 m

Datum: 24. November 1956, 10:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Henryk GrabowskiPolen 1944Volksrepublik Polen Polen7,52 m7,52 m
2John BennettVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA7,50 m7,50 m
3Oleg FjodossejewSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion7,04 m7,42 m7,42 m
4Ken WilmshurstVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien6,95 m7,40 m7,40 m
5Dmytro BondarenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion6,97 m6,95 m7,37 m7,37 m
6Jorma ValkamaFinnlandFinnland Finnland7,13 m6,92 m7,36 m7,36 m
7Greg BellVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA7,35 m7,35 m
8Roy CruttendenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7,32 m7,32 m
9Fermín DonazarUruguayUruguay Uruguay7,31 m7,31 m
10Karim OlowuNigeria 1914Nigeria Nigeria7,05 m7,29 m7,29 m
11Neville PriceSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Union7,28 m7,28 m
12Kazimierz KropidłowskiPolen 1944Volksrepublik Polen Polen7,10 m7,22 m7,22 m
13Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion7,15 m7,15 m
14Yoshiro SonodaJapan 1870Japan Japan6,77 m7,01 m7,12 m7,12 m
15Masaji TajimaJapan 1870Japan Japan6,98 mx7,11 m7,11 m
16Ling Te-ShengTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan6,85 m6,74 m7,11 m7,11 m
17Muhammad Ramzan AliPakistanPakistan Pakistan6,75 m7,11 mx7,11 m
18Suh Yong-jooKorea Sud 1949Südkorea Südkorea7,08 m7,09 m6,92 m7,09 m
19Mike MoroneyAustralienAustralien Australien6,72 m7,09 mx7,09 m
20Ary de SáBrasilien 1889Brasilien Brasilien6,86 m7,00 m6,97 m7,00 m
21Ödön FöldessyUngarn 1956Ungarn Ungarn6,96 m6,92 m6,93 m6,96 m
22Ram MeharIndienIndien Indien6,92 m6,84 m5,53 m6,92 m
23Ian BruceAustralienAustralien Australienx6,91 m6,80 m6,91 m
24Hugh JackAustralienAustralien Australien6,90 m6,87 m6,45 m6,90 m
25David KushnirIsraelIsrael Israel6,09 m6,89 m6,66 m6,89 m
26Fred HammerLuxemburgLuxemburg Luxemburg6,74 mxx6,74 m
27Lawrence OgwangUganda 1914Uganda Uganda6,62 m6,51 m6,28 m6,62 m
28Wilhelm PorrassalmiFinnlandFinnland Finnlandx6,58 mx6,58 m
29Rafiu OluwaNigeria 1914Nigeria Nigeriax6,53 mx6,53 m
30Muhammad RashidPakistanPakistan Pakistan6,13 m6,10 m5,90 m6,13 m
31Edward MartinsLiberiaLiberia Liberia5,79 m6,01 m5,96 m6,01 m
NMTorgny WåhlanderSchwedenSchweden SchwedenxxxogV
DNSKen BoxVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Mohinder SinghIndienIndien Indien
Abdul Sattar Abdul RazzakKönigreich Irak 1924Königreich Irak Königreich Irak
Hiroshi ShibataJapanJapan Japan
Gabuh bin PigingFlag of North Borneo 1948-1963.png Nord-Borneo
Martin ŘehákTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Rafer JohnsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Asnoldo DevonishVenezuela 1954Venezuela Venezuela

Finale

Datum: 24. November 1956, 15:50 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Greg BellVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA6,98 m7,83 m7,77 mx7,16 m7,83 m
2John BennettVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA7,68 m7,61 mxx7,68 m
3Jorma ValkamaFinnlandFinnland Finnland7,11 mx7,48 m7,07 m7,22 m7,00 m7,48 m
4Dmytro BondarenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion7,44 mx7,13 mx6,89 m6,99 m7,44 m
5Karim OlowuNigeria 1914Nigeria Nigeria7,28 m6,77 m7,36 m6,42 mx6,91 m7,36 m
6Kazimierz KropidłowskiPolen 1944Volksrepublik Polen Polen7,27 m6,92 m7,30 m6,95 m7,03 m6,94 m7,30 m
7Neville PriceSudafrika 1928Südafrikanische Union Südafrikanische Unionx7,28 mxnicht im Finale der
besten sechs Springer
7,28 m
8Oleg FjodossejewSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionx7,25 m7,27 m7,27 m
9Roy CruttendenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7,15 m sx6,96 m7,15 m
10Henryk GrabowskiPolen 1944Volksrepublik Polen Polenxx7,15 m7,15 m
11Ken WilmshurstVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7,14 m7,06 m7,05 m7,14 m
12Fermín DonazarUruguayUruguay Uruguayxx6,57 m6,57 m
NMIgor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionxxxogV

Dreizehn der 32 Teilnehmer schafften den Sprung ins Finale.

Die Bedingungen während dieses Wettkampfs am Nachmittag waren schlecht. Die Athleten hatten mit starken Windböen zu kämpfen, zudem war die Anlaufbahn sehr weich und zu kurz. So war die Qualität dieses Wettbewerbs nicht so hoch wie vielleicht erwartet. Die Forderung der Athleten, den Anlauf aus der Qualifikation zu nutzen, wurde von den Organisatoren abgelehnt.

Es war fast erstaunlich, dass dem Olympiasieger Gregory Bell unter diesen miserablen Bedingungen ein Sprung auf 7,83 m gelang. John Bennett wurde mit 7,68 m Zweiter und Jorma Valkama reichten 7,48 m zur Bronzemedaille.[5]

Im dreizehnten olympischen Finale sprang Gregory Bell zur zwölften Goldmedaille in dieser Disziplin für die USA.
Jorma Valkama schaffte den ersten finnischen Medaillengewinn im Weitsprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 141f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 207
  3. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 329, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 142

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
John Bennett (1956).jpg
Autor/Urheber: Corso Umberto, Lizenz: CC BY 4.0
John Bennett in 1956.
Oleg Fedoseyev 1964b.jpg
Oleg Fedoseyev, 1964 Olympics
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Karim Olowu at his 90th birthday in 2014.jpg
Autor/Urheber: Mayofabulous, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karim Olowu at his 90th birthday in 2014
Greg Bell (1956).jpg
Autor/Urheber: Corso Umberto, Lizenz: CC BY 4.0
Greg Bell in 1956.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of North Borneo 1948-1963.png
Autor/Urheber: Joins2003, Lizenz: CC BY-SA 3.0
When the British North Borneo Company ceded control after the Second World War, the territory became a British colony. The colonial flag changed its badge to crest of colonial Coat of Arms. The flag lasted from 13 September 1948 to 31 August 1963.
Jorma Valkama (1950).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
Jorma Valkama in 1950.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Földesi Ödön (crop).jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Földesi Ödön olimpiai bronzérmes távolugró
Flag of Nigeria (1914–1952).svg
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

David Kushnir 1960.jpg
David Kushnir MEMBER OF ISRAEL TRACK AND FIELD TEAM TO THE OLYMPIC GAMES
Flag of the Uganda Protectorate.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).