Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

Melbourne1956.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 12 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase28. November 1956
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleInese Jaunzeme (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
SilbermedailleMarlene Ahrens (ChileChile CHL)
BronzemedailleNadeschda Konjajewa (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. Neunzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Inese Jaunzeme aus der Sowjetunion. Sie siegte vor der Chilenin Marlene Ahrens und Nadeschda Konjajewa, einer weiteren sowjetischen Werferin.

Athletinnen aus der Schweiz und Österreich waren nicht am Start. Zwei deutsche Speerwerferinnen nahmen teil, die sich beide für das Finale qualifizieren konnten. Erika Raue, spätere Erika Vötzsch, belegte Platz zehn, Almut Brömmel kam auf Rang dreizehn.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord55,48 mNadeschda Konjajewa (Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion)Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine)6. August 1954[1]
Olympischer Rekord50,47 mDana Zátopková (TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei)Finale OS Helsinki, Finnland24. Juli 1952
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Rekordverbesserungen

Die sowjetische Olympiasiegerin Inese Jaunzeme verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 28. November dreimal:

  • 51,63 m – erster Durchgang
  • 53,40 m – vierter Durchgang
  • 53,86 m – sechster Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

Neunzehn Athletinnen traten am 28. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite von 43,00 m wurde von vierzehn Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übertroffen. Alle qualifizierten Teilnehmerinnen bestritten am Nachmittag desselben Tages das Finale. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jeder Athletin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalistinnen konnten dann weitere drei Versuche machen.

Zeitplan

28. November, 10.00 Uhr: Qualifikation
28. November, 15.30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 28. November 1956, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Karen AndersonVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA49,64 m49,64 m
2Urszula FigwerPolen 1944Volksrepublik Polen Polen47,76 m47,76 m
3Nadeschda KonjajewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion47,19 m47,19 m
4Dana ZátopkováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei47,05 m47,05 m
5Marlene AhrensChileChile Chile46,43 m46,43 m
6Inese JaunzemeSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion46,19 m46,19 m
7Marjorie LarneyVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA39,04 m36,89 m45,80 m45,80 m
8Yoriko ShidaJapan 1870Japan Japan38,50 m45,37 m45,37 m
9Erzsébet VíghUngarn 1956Ungarn Ungarn44,60 m44,60 m
10Almut BrömmelDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland44,55 m44,55 m
11Amelia WershovenVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA44,39 m44,39 m
12Anna WojtaszekPolen 1944Volksrepublik Polen Polen44,08 m44,08 m
13Erika RaueDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland43,85 m54,89 m43,85 m
14Ingrid AlmqvistSchwedenSchweden Schweden43,47 m43,47 m
15Paola PaternosterItalienItalien Italien39,69 m42,68 m41,25 m42,68 m
16Margaret GeorgeKanada 1921Kanada Kanada33,56 m36,62 m39,72 m39,72 m
17Maureen WrightAustralienAustralien Australien36,75 m38,81 m36,91 m38,81 m
18Heather InnesAustralienAustralien Australien38,72 m35,57 mx38,72 m
19June HeathAustralienAustralien Australien35,76 m38,10 mx38,10 m

Finale

Datum: 28. November 1956, 15:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Inese JaunzemeSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion51,63 m OR46,62 m50,46 m53,40 m OR49,08 m53,86 m OR53,86 mOR
2Marlene AhrensChileChile Chile47,47 m49,36 m44,68 m46,30 m50,38 m39,31 m50,38 m
3Nadeschda KonjajewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion49,48 m50,28 m46,24 m47,39 m44,51 m44,40 m50,28 m
4Dana ZátopkováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei43,52 m49,83 m47,07 m47,59 m49,81 m41,59 m49,83 m
5Ingrid AlmqvistSchwedenSchweden Schweden49,74 m43,58 m45,06 m48,24 m43,06 m41,17 m49,74 m
6Urszula FigwerPolen 1944Volksrepublik Polen Polen44,28 m48,16 m42,54 m42,81 m43,02 m45,64 m48,16 m
7Erzsébet VíghUngarn 1956Ungarn Ungarn46,69 m48,07 m47,38 mnicht im Finale der
besten sechs Werferinnen
48,07 m
8Karen AndersonVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA47,28 m48,00 m41,76 m48,00 m
9Anna WojtaszekPolen 1944Volksrepublik Polen Polen46,92 m46,27 m45,36 m46,92 m
10Erika RaueDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland43,27 mx45,87 m45,87 m
11Marjorie LarneyVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA41,44 m45,27 m42,09 m45,27 m
12Yoriko ShidaJapan 1870Japan Japan44,96 m43,34 m37,20 m44,96 m
13Almut BrömmelDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland40,72 m42,37 m44,67 m44,67 m
14Amelia WershovenVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA44,29 m40,45 m32,59 m44,29 m

Die Weltrekordlerin und Dritte der Europameisterschaften 1954 Nadeschda Konjajewa war leicht favorisiert. Doch es ging eng zu in der Speerwurf-Weltspitze. Medaillenkandidatin war eindeutig ebenfalls die Olympiasiegerin von 1952 und Europameisterin von 1954 Dana Zátopková. Auch Almut Brömmel, die 1956 sowohl Konjajewa als auch Zátopková bereits hatte besiegen können, zählte zum erweiterten Favoritenkreis.

Doch Brömmel warf weit unter Form und wurde schließlich Dreizehnte. Auch Konjajewa konnte nicht ganz überzeugen, gewann jedoch immerhin die Bronzemedaille. Zweite wurde völlig überraschend die Chilenin Marlene Ahrens, die bislang international kaum in Erscheinung getreten war. Inese Jaunzeme, Dritte der Sowjetmeisterschaften, ging gleich mit neuem Olympiarekord im ersten Versuch in Führung. Den Rekord verbesserte sie mit ihren Würfen vier und sechs noch weiter. Sie beherrschte diese Konkurrenz dermaßen, dass jede ihrer vier besten Weiten für die Goldmedaille gereicht hätte. Dana Zátopková belegte Platz vier.[4]

Marlene Ahrens gewann die erste olympische Medaille einer chilenischen Frau.
Die Polin Anna Wojtaszek, hier als Neunte platziert, startete 1960 und 1964 unter dem Namen Anna Bocson für Australien.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 161f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. August 2021
  2. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 20. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 363, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 20. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 20. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Dana Zátopková 2014 (cropped).JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dana Zátopková, former javelin thrower, Olympic winner (Helsinki 1952)
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen Deutschland gegen Großbritannien (Kiel 78.413).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Holsteinstadion. Im Bild gratuliert eine britische Sportfunktionärin der Speerwerferin Almuth Brömmel (links) zum neuen deutschen Rekord von 53,77 Meter.
Marlene Ahrens 2013.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Marlene Ahrens, exatleta chilena, en 2013.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne