Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Marathon (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 46 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Melbourne Start und Ziel: Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 1. Dezember 1956 | ||||||||
|

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 1. Dezember 1956 ausgetragen. 46 Athleten nahmen teil, von denen 33 das Ziel erreichten. Start und Ziel war der Melbourne Cricket Ground.
Olympiasieger wurde der Franzose Alain Mimoun. Er gewann vor dem Jugoslawen Franjo Mihalić und dem Finnen Veikko Karvonen.
Von den deutschen Startern erreichten zwei das Ziel: Lothar Beckert auf Platz neunzehn und Kurt Hartung auf Platz 28. Klaus Porbadnik musste das Rennen aufgeben. Der Österreicher Adolf Gruber erreichte als 23. das Ziel. Schweizer Athleten nahmen nicht teil.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Weltbestzeit | 2:17:39,4 h | Jim Peters (![]() | Chiswick, Großbritannien | 26. Juni 1954[1] |
Olympischer Rekord | 2:23:03,2 h | Emil Zátopek (![]() | OS Helsinki, Finnland | 27. Juli 1952 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Alain Mimoun verfehlte ihn um 1:56,8 min.
Streckenführung

Nach zweieinhalb Stadionrunden führte die Strecke aus dem Stadion heraus und bog auf die Brunton Avenue ein. Danach ging es nach rechts in die Punt Road, auf der die Bahnlinie direkt beim Bahnhof des Stadtteils Richmond überquert wurde. Sofort danach verlief die Route nach rechts in die Swan Street. Auf der Swan Street Bridge wurde der Yarra River überquert. Über die Linlithgow Avenue ging es dann durch den Nordteil der Royal Botanic Gardens. Weiter führte der Weg auf die St. Kilda Road, wo es in südwestlicher Richtung entlang ging. Dann schwenkte die Route links nach Westen in die Dandenong Road. Im Stadtteil Malvern ging es dann südwestlich weiter über die Normanby Road. In Höhe der Pferderennbahn in Caulfield wurde auf der Queens Avenue wieder die Bahnstrecke überquert, anschließend ging es gleich nach rechts wieder in die Dandenong Road. Von da an verlief die Strecke wieder in südwestliche Richtung stetig leicht bergauf an Oakleigh vorbei. Kurz vor Clayton wurde der Wendepunkt erreicht und die Routenverlauf führte auf demselben Weg wieder zurück zum Stadion.[2]
Rennen und Endergebnis



Datum: 1. Dezember 1956, 15.15 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alain Mimoun | ![]() | 2:25:00 h |
2 | Franjo Mihalić | ![]() | 2:26:32 h |
3 | Veikko Karvonen | ![]() | 2:27:47 h |
4 | Lee Chang-hoon | ![]() | 2:28:45 h |
5 | Yoshiaki Kawashima | ![]() | 2:29:19 h |
6 | Emil Zátopek | ![]() | 2:29:34 h |
7 | Iwan Filin | ![]() | 2:30:37 h |
8 | Evert Nyberg | ![]() | 2:31:12 h |
9 | Thomas Nilsson | ![]() | 2:33:33 h |
10 | Eino Oksanen | ![]() | 2:36:10 h |
11 | Arnold Vaide | ![]() | 2:36:21 h |
12 | Choi Chung-sik | ![]() | 2:36:53 h |
13 | Paavo Kotila | ![]() | 2:38:59 h |
14 | Mercer Davies | ![]() | 2:39:48 h |
15 | Harry Hicks | ![]() | 2:39:55 h |
16 | Hideo Hamamura | ![]() | 2:40:53 h |
17 | Albert Richards | ![]() | 2:41:34 h |
18 | John Russell | ![]() | 2:41:44 h |
19 | Lothar Beckert | ![]() | 2:42:10 h |
20 | Nick Costes | ![]() | 2:42:20 h |
21 | John J. Kelley | ![]() | 2:43:40 h |
22 | Muhammad Havlidar Aslam | ![]() | 2:44:33 h |
23 | Adolf Gruber | ![]() | 2:46:20 h |
24 | Aurèle Vandendriessche | ![]() | 2:47:18 h |
25 | Keith Ollerenshaw | ![]() | 2:48:12 h |
26 | Myitung Naw | ![]() | 2:49:32 h |
27 | Pavel Kantorek | ![]() | 2:52:05 h |
28 | Kurt Hartung | ![]() | 2:52:14 h |
29 | Bashay Feleke | ![]() | 2:53:37 h |
30 | Abdul Rashid | ![]() | 2:57:47 h |
31 | Arap Sum Kanuti | ![]() | 2:58:42 h |
32 | Gebre Birkay | ![]() | 2:58:49 h |
33 | Kurao Hiroshima | ![]() | 3:04:17 h |
DNF | Ali Baghbanbashi | ![]() | |
Jan Barnard | ![]() | ||
Ron Clark | ![]() | ||
Eduardo Fontecilla | ![]() | ||
Boris Grischajew | ![]() | ||
Albert Iwanow | ![]() | ||
Giuseppe Lavelli | ![]() | ||
Fred Norris | ![]() | ||
Les Perry | ![]() | ||
Klaus Porbadnik | ![]() | ||
Juan Silva | ![]() | ||
Dean Thackwray | ![]() | ||
Im Hwa-dong | ![]() | ||
DNS | Rudy Méndez | ![]() | |
Demissie Gamatcho | ![]() |
Zwischenzeiten[4] | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- marke | Zwischenzeit | Führender | 5-km-Zeit |
5 km | 16:25 min | Arap Sum Kanuti | 16:25 min |
10 km | 33:30 min | Paavo Kotila | 17:05 min |
15 km | 50:37 min | Alain Mimoun | 17:07 min |
20 km | 1:08:03 h | Alain Mimoun | 17:26 min |
25 km | 1:24:35 h | Alain Mimoun | 16:32 min |
30 km | 1:41:47 h | Alain Mimoun | 17:12 min |
35 km | 1:59:34 h | Alain Mimoun | 17:25 min |
40 km | 2:17:30 h | Alain Mimoun | 17:56 min |
Der Tschechoslowake Emil Zátopek, vier Jahre zuvor dreifacher Olympiasieger auf den Langstrecken, startete hier in Melbourne nur im Marathonlauf und wollte hier seinen Olympiasieg von 1952 wiederholen. Doch Zátopek laborierte an den Folgen eines Leistenbruches und war nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Die Favoritenrolle fiel in erster Linie an den Franzosen Alain Mimoun, der allerdings bereits 35 Jahre alt war. Bei den Olympischen Spielen 1948 und 1952 war Mimoun über 5000 und 10.000 Meter dreimal von Zátopek geschlagen worden und hatte sich jedes Mal mit Silber begnügen müssen. Auch bei den Europameisterschaften 1950 war der Franzose dem Tschechoslowaken zweimal unterlegen gewesen. Zátopek hatte 1952 in Helsinki sein Marathondebüt gegeben, diesmal war es Mimoun, der diese Strecke zum ersten Mal in Angriff nahm.[5]
Das Rennen wurde am 1. Dezember um 15.15 Uhr gestartet.[6] Zum ersten Mal in der olympischen Geschichte gab es beim Marathon einen Fehlstart. Bei sonnigem Wetter (ca. 30° C) war das Anfangstempo hoch. Bei Kilometer fünf hatte sich das Feld in die Länge gezogen. In der Führungsposition lagen der Kenianer Arap Sum Kanuti, der Koreaner Lee Chang-hoon und der Südafrikaner Mercer Davies. Mimoun hielt sich in der Verfolgergruppe. Bei Kilometer zehn ging der Finne Paavo Kotila in Führung, gefolgt von den sowjetischen Athleten Iwan Filin und Albert Iwanow, dem Briten Fred Norris, seinem Landsmann Veikko Karvonen, Mimoun und Kanuti.
Das Rennen wurde im weiteren Verlauf zunächst von Führungswechseln bestimmt. Bei Kilometer fünfzehn lagen Mimoun, Filin und der US-Läufer John Kelley in Führung, eine dreizehnköpfige Verfolgergruppe war nahe hinter ihnen. Beim Wendepunkt griff Mimoun an und übernahm die Führung. Bei Kilometer 25 bestand die Verfolgergruppe nur noch aus Karvonen und dem Jugoslawen Franjo Mihalić, sie lagen knapp eine Minute hinter Mimoun. Weitere zwanzig Sekunden zurück folgten der Japaner Yoshiaki Kawashima, der Schwede Evert Nyberg und Zátopek. Bei Kilometer dreißig war Mimouns Vorsprung auf 72 Sekunden angewachsen. Karvonen, Kawashima und Mihalić bildeten die erste Verfolgergruppe, weitere fünfzig Sekunden dahinter lag Zátopek auf Rang fünf.
Bei Kilometer 35 hatte sich Mihalić ein wenig von Karvonen lösen können. Dreißig Sekunden dahinter kam Kawashima, gefolgt von Zátopek und Lee. Bei Kilometer vierzig lagen die vier Erstplätzierten jeweils knapp eine Minute auseinander. Mimoun lief vor Mihalić und Karvonen. Lee und Zátopek hatten die Plätze getauscht. Im Stadion konnte Mimoun seine letzte Runde vollenden, bevor Mihalić einlief. Auch dieser konnte seine Runde laufen, bevor Karvonen ins Stadion kam. Und wieder dauerte es einige Zeit, bis die nächsten Läufer eintrafen. Kawashima kam ins Stadion, gleich gefolgt von Lee, der ihn dann auf der Zielgeraden noch überholen konnte. Zátopek erreichte das Ziel als Sechster. Von den 33 Läufern, die das Ziel erreichten, brauchten 32 weniger als drei Stunden.[7]
Alain Mimoun gelang der erste französische Olympiasieg im Marathonlauf.
Franjo Mihalić gewann die erste jugoslawische Marathonmedaille.
Adolf Gruber (auf dem Foto einer Siegerehrung im Jahr 1959 ganz rechts) kam auf Rang 23
Aurèle Vandendriessche (hier im Jahr 1963) belegte Platz 24
Pavel Kantorek – Rang 27
Klaus Porbadnik
musste das Rennen aufgeben
Videolinks
- Melbourne 1956 Olympic Marathon | Marathon Week, youtube.com, abgerufen am 14. August 2021
- Alain Mimoun Marathon Melbourne 1956, youtube.com, abgerufen am 3. Oktober 2017
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 2 | Olympic History, Bereich: 8:45 min bis 8:45 min, youtube.com, abgerufen am 14. August 2021
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 5 | Olympic History, Bereich: 9:55 min bis 20:14 min, youtube.com, abgerufen am 14. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 132f
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics marathon men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 14. August 2021
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 300 bis 307, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's Marathon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ WELTREKORD ENTWICKLUNG BEIM MÄNNER MARATHON, abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 300, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 301, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 302, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's Marathon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 272f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Marathon-Strecke bei den Olympischen Spiele 1956 in Melbourne (heutiger Stand der Kartengrundlage)
Alain Mimoun, vainqueur du marathon de Melbourne, en 1956.
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Zevende Internationale Marathonloop te Enschede, huldiging van de winnaars, v.l.n.r. Ken Pawson, Pavel Kantorek en Adolf Gruber
Datum : 15 augustus 1959
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale marathonloop te Enschede, Van der Driesse (België)
Datum : 28 augustus 1965
Locatie : Enschede
Trefwoorden : atletiek, marathon
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Flag of South Korea (1949-1984)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Emil Zápotek bei seinem siegreichen Zieleinlauf im 10.000-Meter-Lauf am 30. Juli 1948 in London
Franjo Mihalić (born March 9, 1920), Croatian athlete
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32692-0001 / Wehse / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Rexness from Melbourne, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
High above the Tan running track and Alexandra Avenue. Temple of the Winds in the distance.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.
Autor/Urheber: Lindeboom, Henk / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nationale marathonkampioenschap in Zaandam, Kantorek
State Flag of Iran, 1933-1964