Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Melbourne1956.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer14 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase28. November 1956
Medaillengewinner
GoldmedailleParry O’Brien (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleBill Nieder (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleJíři Skobla (TschechoslowakeiTschechoslowakei TCH)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen teil.

Die Goldmedaille errang der US-amerikanische Olympiasieger von 1952 Parry O’Brien. Er gewann vor seinem Landsmann Bill Nieder und dem Tschechoslowaken Jíři Skobla.

Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Der Deutsche Karl-Heinz Wegmann erreichte im Finale mit 16,63 m Rang sieben.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord19,25 mParry O’Brien (Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA)Los Angeles, USA1. November 1956[1]
Olympischer Rekord17,41 mFinale von Helsinki, Finnland21. Juli 1952

Rekordverbesserungen

Der US-amerikanische Olympiasieger Parry O’Brien verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Finale am 28. November dreimal:

  • 17,92 m – erster Durchgang
  • 18,47 m – zweiter Durchgang
  • 18,57 m – fünfter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

Vierzehn Athleten traten am 28. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 15,00 Meter und wurde von allen Wettbewerbern – hellblau unterlegt – übertroffen. Das Finale fand am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jedem Athleten zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalisten konnten dann weitere drei Versuche machen.

Zeitplan

28. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
28. November, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 28. November 1956, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Jíři SkoblaTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei17,15 m17,15 m
2Bill NiederVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA16,76 m16,76 m
3Parry O’BrienVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA16,63 m16,63 m
4Barry DonathAustralienAustralien Australien16,57 m16,57 m
5Erik UddebomSchwedenSchweden Schweden16,35 m16,35 m
6Silvano MeconiItalienItalien Italien16,19 m16,19 m
7Georgios TsakanikasKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland14,93 m15,99 m15,99 m
8Ken BantumVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA15,76 m15,76 m
9Karl-Heinz WegmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland15,73 m15,73 m
10Wladimir LoschtschilowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion15,63 m15,63 m
11Peter HanlinAustralienAustralien Australien15,62 m15,62 m
12Raymond ThomasFrankreich 1946Vierte Französische Republik Frankreich15,42 m15,42 m
13Barclay PalmerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien15,19 m15,19 m
14Boris BeljajewSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion15,03 m15,03 m

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-44941-0005 / CC-BY-SA 3.0
Bronzemedaillengewinner Jíři Skobla

Datum: 24. November 1956, 14:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Parry O’BrienVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA17,92 m OR18,47 m OR18,37 m18,45 m18,57 m OR18,23 m18,57 m OR
2Bill NiederVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA000x17,61 m17,81 m16,82 m18,18 mx18,18 m
3Jíři SkoblaTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei17,39 m16,70 m17,34 m17,51 m17,05 m17,65 m17,65 m
4Ken BantumVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA16,99 m000x16,27 m17,48 m000xx17,48 m
5Boris BeljajewSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion16,96 m16,05 m16,58 m15,96 m16,11 m16,24 m16,96 m
6Erik UddebomSchwedenSchweden Schweden16,54 m000x16,65 m15,74 m16,06 m16,31 m16,65 m
7Karl-Heinz WegmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland16,43 m16,63 m16,37 mnicht im Finale der
besten sechs Athleten
16,63 m
8Georgios TsakanikasKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland000x16,56 m15,52 m16,56 m
9Barry DonathAustralienAustralien Australien15,81 m16,52 m16,01 m16,52 m
10Silvano MeconiItalienItalien Italien000x16,28 m15,83 m16,28 m
11Peter HanlinAustralienAustralien Australien15,76 m16,08 m15,50 m16,08 m
12Barclay PalmerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien15,81 m15,17 m16,65 m15,81 m
13Wladimir LoschtschilowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion15,62 m15,33 m15,39 m15,62 m
14Raymond ThomasFrankreich 1946Vierte Französische Republik Frankreich15,11 m15,28 m15,31 m15,31 m

Erstmals in der Geschichte des olympischen Kugelstoßens hatten alle Athleten die Qualifikationsweite geschafft.

Der Olympiasieger von 1952 und Weltrekordhalter Parry O’Brien war der absolute Favorit. Bei den US-Meisterschaften hatte er allerdings einen Wettkampf gegen seinen Landsmann Kenneth Bantum verloren. Tatsächlich gelangen O’Brien im Finale sechs Versuche, die alle seinen eigenen bisher bestehenden Olympiarekord übertrafen. Fünf seiner Versuche waren weiter als die des Silbermedaillengewinners William Nieder. Der Tschechoslowake Jíři Skobla gewann Bronze noch vor dem dritten US-Amerikaner Bantum.[4]

Im dreizehnten olympischen Kugelstoß-Finale gab es die elfte Goldmedaille für die USA.
Von den bislang 39 Medaillen gewannen US-Athleten 28.
Jíři Skobla errang die erste tschechoslowakische Medaille im Kugelstoßen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 144f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
  2. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 334, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896-1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 144

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-44941-0005, Jiri Skobla.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-44941-0005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jiri Skobla

Zentralbild Wlocka 10.03.1957 DDR-Hallen-Leichtathletikmeisterschaften. Am Sonnabend, dem 09.03.1957, fand in der Sporthalle der DHfK, Leipzig, die DDR-Hallen-Leichtathletikmeisterschaft statt. Als internationale Gäste nahmen an den Wettkämpfen auch Sportler aus der CSR teil. UBz: Im Kugelstossen der Männer siegte der tschechoslowakische Europameister und Bronzemedaillengewinner von Melbourne, Jí?i Skobla

[Porträt Jiri Skobla]

Abgebildete Personen:

Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).