Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 23. November 1956 | ||||||||
|

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 28 Athleten nahmen an der ersten Leichtathletikentscheidung dieser Spiele teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Charles Dumas. Er gewann vor dem Australier Chilla Porter und Igor Kaschkarow aus der Sowjetunion.
Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,15 m | Charles Dumas (![]() | Los Angeles, USA | 29. Juni 1956[1] |
Olympischer Rekord | 2,04 m | Walt Davis (![]() | OS Helsinki, Finnland | 20. Juli 1952 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 23. November zehnmal verbessert oder egalisiert:
- 2,06 m
- Charles Dumas (USA), erster Versuch
- Chilla Porter (Australien), erster Versuch
- Igor Kaschkarow (Sowjetunion), erster Versuch
- Stig Pettersson (Schweden), dritter Versuch
- 2,08 m
- Charles Dumas (USA), erster Versuch
- Igor Kaschkarow (Sowjetunion), erster Versuch
- Chilla Porter (Australien), zweiter Versuch
- 2,10 m
- Charles Dumas (USA), zweiter Versuch
- Chilla Porter (Australien), dritter Versuch
- 2,12 m
- Charles Dumas (USA), dritter Versuch
Durchführung des Wettbewerbs
28 Athleten traten am 23. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationshöhe betrug 1,92 m und war damit wohl etwas zu niedrig gewählt, denn 22 Wettbewerber übersprangen diese Marke, womit das Finalfeld sehr groß wurde. Für alle qualifizierten Springer – hellblau unterlegt – fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt.
Zeitplan
23. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
23. November, 14:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
Datum: 23. November 1956, 10:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,78 m | 1,82 m | 1,88 m | 1,92 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Igor Kaschkarow | ![]() | – | – | – | – | o | 1,92 m |
Wolodymyr Sitkin | ![]() | |||||||
3 | Maurice Fournier | ![]() | – | – | o | – | o | 1,92 m |
4 | Julius Chigbolu | ![]() | o | – | o | – | o | 1,92 m |
Charles Dumas | ![]() | o | – | – | o | o | ||
Chilla Porter | ![]() | |||||||
7 | Patrick Etolu | ![]() | o | o | – | o | o | 1,92 m |
Stig Pettersson | ![]() | – | o | o | o | o | ||
Phil Reavis | ![]() | o | – | o | o | o | ||
Peter Wells | ![]() | |||||||
Vern Wilson | ![]() | |||||||
Yang Chuan-Kwang | ![]() | |||||||
13 | Yukio Ishikawa | ![]() | o | o | o | o | o | 1,92 m |
Joseph Leresae | ![]() | |||||||
Ajit Singh Balla | ![]() | |||||||
16 | Colin Ridgeway | ![]() | o | – | xo | – | o | 1,92 m |
17 | Ken Money | ![]() | xo | o | – | o | o | 1,92 m |
18 | José Telles da Conceição | ![]() | o | xo | o | o | o | 1,92 m |
19 | Ernle Haisley | ![]() | o | – | – | xxo | o | 1,92 m |
20 | Nagalingam Ethirveerasingam | ![]() | o | – | o | o | xo | 1,92 m |
21 | Ciriaco Baronda | ![]() | o | o | o | o | xo | 1,92 m |
22 | Vincent Gabriel | ![]() | o | – | – | xxo | xo | 1,92 m |
23 | Gianmario Roveraro | ![]() | o | – | o | o | xxx | 1,88 m |
24 | John Vernon | ![]() | o | o | o | x– – | r | 1,82 m |
Maridjo Wirjodimedjo | ![]() | o | o | o | xxx | |||
26 | Bengt Nilsson | ![]() | xo | xo | xo | – | xxx | 1,82 m |
27 | I Gusti Putu Oka Mona | ![]() | – | o | xxo | x– – | r | 1,82 m |
NM | Wladimir Poljakow | ![]() | – | – | – | – | xxx | ogV |
DNS | Víctor Carmona | ![]() | ||||||
Brendan O'Reilly | ![]() | |||||||
Walter Herssens | ![]() | |||||||
Richard Estick | ![]() |
- Patrick Etolu war der erste Sportler, der für Uganda bei Olympischen Spielen antrat.
- Yang Chuan-Kwang war der erste Leichtathlet aus Taiwan bei Olympischen Spielen. Er trat auch im Zehnkampf an und wurde dort Achter. Bei den folgenden Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann er im Zehnkampf sogar die Silbermedaille.
Finale
Datum: 23. November 1956, 14:30 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1,80 m | 1,86 m | 1,92 m | 1,96 m | 2,00 m | 2,03 m | 2,06 m | 2,08 m | 2,10 m | 2,12 m | 2,14 m | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Charles Dumas | ![]() | – | – | o | o | o | xo | o OR | o OR | xo OR | xxo OR | xx– | 2,12 m | OR |
2 | Chilla Porter | ![]() | o | – | o | o | o | o | o OR | xo OR | xxo OR | xxx | 2,10 m | ||
3 | Igor Kaschkarow | ![]() | – | – | o | o | o | o | o OR | o OR | xxx | 2,08 m | |||
4 | Stig Pettersson | ![]() | – | – | o | o | o | o | xxo OR | xxx | 2,06 m | ||||
5 | Ken Money | ![]() | – | – | o | o | o | xo | xxx | 2,03 m | |||||
6 | Wolodymyr Sitkin | ![]() | o | o | o | o | o | xo | xxx | 2,03 m | |||||
7 | Phil Reavis | ![]() | – | o | o | o | o | xxx | 2,00 m | ||||||
Colin Ridgeway | ![]() | o | – | o | o | o | xxx | ||||||||
9 | Julius Chigbolu | ![]() | – | xo | xxo | xo | o | xxx | 2,00 m | ||||||
10 | Vern Wilson | ![]() | – | o | o | o | xo | xxx | 2,00 m | ||||||
11 | Maurice Fournier | ![]() | – | – | o | o | xxx | 1,96 m | |||||||
12 | Patrick Etolu | ![]() | – | o | o | o | xxx | 1,96 m | |||||||
Yukio Ishikawa | ![]() | ||||||||||||||
14 | Ajit Singh Balla | ![]() | o | o | o | o | xxx | 1,96 m | |||||||
15 | Ernle Haisley | ![]() | o | – | o | xo | xxx | 1,96 m | |||||||
16 | Peter Wells | ![]() | o | o | xo | xo | xxx | 1,96 m | |||||||
17 | Ciriaco Baronda | ![]() | – | o | xo | xxx | 1,92 m | ||||||||
18 | Joseph Leresae | ![]() | o | o | xo | xxx | 1,92 m | ||||||||
19 | Vincent Gabriel | ![]() | o | o | xxo | xxx | 1,92 m | ||||||||
20 | Yang Chuan-Kwang | ![]() | – | o | xxx | 1,86 m | |||||||||
21 | José Telles da Conceição | ![]() | o | o | xxx | 1,86 m | |||||||||
Nagalingam Ethirveerasingam | ![]() |
Die dominierende Nation im Hochsprung waren die Vereinigten Staaten. Insbesondere Weltrekordler Charles Dumas wurde als Topfavorit gehandelt. Den einzigen gefährlichen Konkurrenten sah man in Bengt Nilsson, dem schwedischen Europameister von 1954. Doch Nilsson hatte sich kurz vor den Spielen eine Verletzung zugezogen. Mit diesem Handicap schaffte er nicht die Qualifikationshöhe.
Das Finale war hochklassig. Die ersten Vier übersprangen alle den aktuellen Olympiarekord. Zwischen Dumas und dem Australier Chilla Porter, der überraschend und zum Entzücken der einheimischen Zuschauer bis 2,06 m ohne Fehlversuche blieb, kam es zum entscheidenden Kampf um den Sieg. Bis einschließlich 2,08 m lag allerdings der sowjetische Athlet Igor Kaschkarow vorn, der bis hierhin alle von ihm angegangenen Höhen im ersten Versuch übersprungen hatte. Für den Schweden Stig Pettersson war bei 2,08 m Schluss und er blieb Vierter. 2,10 m bewältigten dann nur noch Dumas im zweiten und Porter im dritten Versuch. Porter schied anschließend bei 2,12 m aus, Dumas überwand die Höhe im dritten Versuch. Damit waren die Medaillen verteilt. Nach zwei Fehlversuchen über 2,14 m beendete Dumas den Wettbewerb wegen der aufkommenden Dunkelheit.[4]
Im dreizehnten olympischen Finale gelang Charles Dumas der elfte US-Sieg.
Silbermedaillengewinner Chilla Porter
Der zehntplatzierte Vern Wilson
Videolinks
- Olimpiadii melbourne 1956 alto charlie Dumas 1 usa Chilla porter 2 australia, youtube.com, abgerufen am 5. Oktober 2017
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 3 | Olympic History, Bereich: 0:00 min bis 4:44 min, youtube.com, abgerufen am 16. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 139f
Weblinks
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 326 bis 337, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, High Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics high jump men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 16. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. August 2021
- ↑ a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 326, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).

Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
bendera Indonesia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
American high jumper Vern Wilson
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian high jumper, Charles ("Chilla") Porter, in action
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.