Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase24. November 1956
Medaillengewinner
Hal Connolly (Vereinigte Staaten 48 USA)
Michail Kriwonossow (Sowjetunion 1955 URS)
Anatoli Samozwetow (Sowjetunion 1955 URS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Hal Connolly. Er siegte vor Michail Kriwonossow und Anatoli Samozwetow, beide aus der Sowjetunion.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich waren nicht am Start.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord68,54 mHal Connolly (Vereinigte Staaten 48 USA)Los Angeles, USA2. November 1956[1]
Olympischer Rekord60,34 mJózsef Csermák (Ungarn 1949 Ungarn)Finale von Helsinki, Finnland24. Juli 1952

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 24. November viermal übertroffen:

Durchführung des Wettbewerbs

22 Athleten traten am 24. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite von 54,00 Metern wurde fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – übertroffen. Damit war die Mindestzahl von zwölf Sportlern für das Finalfeld erfüllt und es musste nicht weiter aufgestockt werden. Für alle qualifizierten Teilnehmer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jedem Athleten zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalisten konnten dann weitere drei Versuche machen.

Zeitplan

24. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
24. November, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 24. November 1956, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Anatoli SamozwetowSowjetunion 1955 Sowjetunion59,53 m59,53 m
2Krešimir RačićJugoslawien Jugoslawien59,06 m59,06 m
3Hal ConnollyVereinigte Staaten 48 USA59,05 m59,05 m
4Alfons NiklasPolen 1944 Polen52,11 m58,46 m58,46 m
5Tadeusz RutPolen 1944 Polen58,07 m58,07 m
6József CsermákUngarn 1956 Ungarn57,95 m57,95 m
7Albert HallVereinigte Staaten 48 USA57,50 m57,50 m
8Dmytro JehorowSowjetunion 1955 Sowjetunion57,03 m57,03 m
9Sverre StrandliNorwegen Norwegen56,32 m56,32 m
10Birger AsplundSchweden Schweden55,03 m55,03 m
11Peter AlldayVereinigtes Konigreich Großbritannien54,98 m54,98 m
Guy HussonFrankreich 1946 Frankreich
13Don AnthonyVereinigtes Konigreich Großbritannien53,10 m54,89 m54,89 m
14Muhammad IqbalPakistan Pakistan54,59 m54,59 m
15Michail KriwonossowSowjetunion 1955 Sowjetunion54,53 m54,53 m
16Song Gyo-sikKorea Sud 1949 Südkorea53,30 mx53,75 m53,75 m
17Yoshio KojimaJapan 1870Japan Japan52,67 m46,62 m46,23 m52,67 m
18Alejandro DíazChile Chilex52,23 m51,33 m52,23 m
19Charlie MorrisAustralien Australienx49,35 mx49,35 m
20Neville GadsdenAustralien Australienxx48,84 m48,84 m
21Martin CroweAustralien Australien45,76 m48,25 m48,43 m48,43 m
22Fumio KamamotoJapan 1870Japan Japan40,72 mx44,70 m44,70 m
DNSCliff BlairVereinigte Staaten USA

Der für das US-Team eigentlich nominierte Cliff Blair half dem Reporter Jerry Nason vom Boston Globe bei dessen Reportagen aus Melbourne. Die US-Mannschaft suspendierte Blair, weil er damit gegen die Amateurstatuten verstoßen habe. Ein Ersatzmann für ihn wurde nicht nominiert, sodass die US-Mannschaft hier nur mit zwei Werfern vertreten war.[3]

Finale

Datum: 24. November 1956, 14:30 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Hal ConnollyVereinigte Staaten 48 USAx60,92 m62,65 m61,76 m63,19 m ORx63,19 mOR
2Michail KriwonossowSowjetunion 1955 Sowjetunion60,59 m63,00 m OR63,03 m ORxxx63,03 m
3Anatoli SamozwetowSowjetunion 1955 Sowjetunion62,10 m OR58,13 m61,94 m60,22 m59,20 m62,56 m62,56 m
4Albert HallVereinigte Staaten 48 USA57,76 m61,83 mx61,58 mx61,96 m61,96 m
5József CsermákUngarn 1956 Ungarn58,27 m58,43 m60,70 mx59,10 mx60,70 m
6Krešimir RačićJugoslawien Jugoslawien57,99 m60,36 mxx58,07 m55,09 m60,36 m
7Dmytro JehorowSowjetunion 1955 Sowjetunion60,22 mxxnicht im Finale der
besten sechs Werfer
60,22 m
8Sverre StrandliNorwegen Norwegen58,62 m58,49 m59,21 m59,21 m
9Peter AlldayVereinigtes Konigreich Großbritannien57,78 m57,06 m58,00 m58,00 m
10Alfons NiklasPolen 1944 Polen57,70 mxx57,70 m
11Muhammad IqbalPakistan Pakistan56,45 m55,24 m56,94 m56,94 m
12Don AnthonyVereinigtes Konigreich Großbritannienx55,22 m56,72 m56,72 m
13Guy HussonFrankreich 1946 Frankreichxx55,02 m55,02 m
14Tadeusz RutPolen 1944 Polenxx53,43 m53,43 m
NMBirger AsplundSchweden SchwedenxxxogV

Für diesen Wettkampf gab es zwei Favoriten: den amtierenden Europameister, Michail Kriwonossow aus der UdSSR, sowie den US-Amerikaner Harold Connolly, der den sowjetischen Werfer kurz vor den Spielen als Weltrekordler entthront hatte.

Das Finale wurde zu einem spannenden Dreikampf. Zunächst ging Anatoli Samozwetow mit neuem Olympiarekord in Führung. Im zweiten Versuch warf Kriwonossow neunzig Zentimeter weiter, auch Connolly schob sich in Durchgang drei an Samozwetow vorbei auf den zweiten Platz. Kriwonossow konnte seine Weite mit dem dritten Versuch noch um weitere drei Zentimeter verbessern, brachte anschließend jedoch keinen gültigen Versuch mehr zustande. Im fünften Durchgang gelang Connolly sein bester Wurf und er übernahm mit sechzehn Zentimetern Vorsprung vor Kriwonossow die Spitze. Zwar konnte auch Samozwetow mit seinem letzten Versuch seine eigene Weite noch einmal verbessern, doch es genügte nicht, um an Kriwonossow vorbeizuziehen. Damit waren die Medaillen verteilt.

Auch der viertplatzierte US-Werfer Albert Hall übertraf in drei Versuchen den bis dahin gültigen Olympiarekord des Ungarn József Csermák. Dieser wiederum übertraf seinen eigenen vorher bestehenden olympischen Rekord im dritten Durchgang ebenfalls. Das reichte diesmal jedoch nur noch zu Platz fünf. Noch der sechstplatzierte Jugoslawe Krešimir Račić warf weiter als Csermák bei diesem früheren Rekord aus dem Finale der Spiele 1952 von Helsinki.

Hal Connolly machte nicht nur wegen seines Olympiasiegs Schlagzeilen. Seine Beziehung zu der tschechoslowakischen Siegerin im Diskuswurf, Olga Fikotová, weckte das öffentliche Interesse. Einige Monate später heirateten die beiden in Prag, Trauzeuge war unter anderem Emil Zátopek.[3]

Michail Kriwonossow und Anatoli Samozwetow errangen die ersten sowjetischen Medaillen im Hammerwurf.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. 1. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1969, S. 146 bis 148

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
  2. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  3. a b Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 340, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hammer Throw, Connolly Memorial.jpg
Autor/Urheber: Rdb8888, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze and brick Brighton, MA, USA
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bundesarchiv Bild 183-32982-0005, Sverre Strandli.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32982-0005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Sverre Strandli Zentralbild Funck Hein 20.9.55 Leichtathletik - Länderkampf Norwegen - DDR Vom 20. - 21.9.55 findet im "Stadion der Freundschaft" in Frankfurt-Oder ein Leichtathletik - Länderkampf zwischen Norwegen und der DDR statt. UBz: Sieger im Hammerwerfen wurde der Exweltrekordler Sverre Strandli (Norw.)
Krešo Račić.jpg
Krešo Račić
1962-07 Husson Guy.jpg
Autor/Urheber: Lucien.BJ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guy Husson au marteau, meeting Boulogne-Billancourt, juin 1962.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne