Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 800 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 23. November 1956 (Vorläufe) 24. November 1956 (Halbfinale) 25. November 1956 (Finale) | ||||||||
|

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23., 24. und 26. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Tom Courtney. Er gewann vor dem Briten Derek Johnson und dem Norweger Audun Boysen.
Die deutschen Starter scheiterten alle in der Vorrunde: Paul Schmidt in Lauf zwei, Günter Dohrow in Lauf drei und Klaus Richtzenhain in Lauf fünf. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:45,7 min | Roger Moens (![]() | Oslo, Norwegen | 3. August 1955[1] |
Olympischer Rekord | 1:49,2 min | Mal Whitfield (![]() | Finale OS London, Großbritannien | 31. Juli 1948 |
Finale OS Helsinki, Finnland | 22. Juli 1952 |
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Tom Courtney verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 26. November trotz nicht ganz einfacher Bedingungen mit starkem Gegenwind auf der Zielgeraden um 1,5 Sekunden auf 1:47,7 min. Zum Weltrekord fehlten ihm genau zwei Sekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
38 Läufer traten am 23. November zu fünf Vorläufen an. Die jeweils drei bestplatzierten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 24. November. Hieraus erreichten wiederum die jeweils besten Vier – ebenfalls hellblau unterlegt – das Finale am 26. November.
Zeitplan
23. November, 16.15 Uhr: Vorläufe
24. November, 16.00 Uhr: Halbfinale
26. November, 15.30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)
Vorläufe
Datum: 23. November 1956, ab 16.15 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Audun Boysen | ![]() | 1:52,0 min | 1:52,08 min |
2 | Mike Rawson | ![]() | 1:52,1 min | 1:52,20 min |
3 | Yoshitaka Muroya | ![]() | 1:52,3 min | 1:52,42 min |
4 | Gérard Rasquin | ![]() | 1:52,7 min | 1:52,88 min |
5 | Dimitrios Konstantinidis | ![]() | 1:52,7 min | 1:53,03 min |
6 | Frank Rivera | ![]() | 1:56,4 min | 1:56,58 min |
7 | Mamo Wolde | ![]() | 1:58,0 min | k. A. |
DNS | Murray Cockburn | ![]() | ||
Olavi Salsola | ![]() | |||
Dan Waern | ![]() |
Vorlauf 2
Don MacMillan – ausgeschieden als Vierter des zweiten Vorlaufs
Doug Clement (hier im Jahr 2013) – ausgeschieden als Achter des zweiten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Courtney | ![]() | 1:52,7 min | 1:52,83 min |
2 | Mike Farrell | ![]() | 1:52,8 min | 1:52,86 min |
3 | Evangelos Depastas | ![]() | 1:53,1 min | 1:53,23 min |
4 | Don MacMillan | ![]() | 1:53,4 min | 1:53,50 min |
5 | Shigeharu Suzuki | ![]() | 1:54,1 min | 1:54,29 min |
6 | Paul Schmidt | ![]() | 1:55,6 min | 1:55,71 min |
7 | Hari Chandra Manikavasagam | ![]() | k. A. | 1:56,27 min |
8 | Doug Clement | ![]() | 1:56,92 min | |
9 | Phol Jaiswang | ![]() | k. A. | |
DNS | István Rózsavölgyi | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Jim Bailey | ![]() | 1:51,1 min | 1:51,13 min |
2 | Arnie Sowell | ![]() | 1:51,3 min | 1:51,27 min |
3 | Émile Leva | ![]() | 1:52,0 min | 1:52,03 min |
4 | Sohan Singh Dhanoa | ![]() | 1:52,4 min | 1:52,57 min |
5 | Eduardo Fontecilla | ![]() | 1:52,8 min | 1:52,94 min |
6 | Günter Dohrow | ![]() | 1:53,7 min | 1:53,90 min |
7 | Arap Kiptalam Keter | ![]() | k. A. | 1:56,13 min |
8 | Ajanew Bayene | ![]() | k. A. | |
9 | Kenneth Perera | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Gunnar Nielsen | ![]() | 1:51,2 min | 1:51,27 min |
2 | Lonnie Spurrier | ![]() | 1:51,5 min | 1:51,52 min |
3 | Bill Butchart | ![]() | 1:51,6 min | 1:51,67 min |
4 | Gianfranco Baraldi | ![]() | 1:51,9 min | 1:51,90 min |
5 | Abdullah Khan | ![]() | 1:52,6 min | 1:52,71 min |
6 | Sim Sang-ok | ![]() | 1:55,5 min | 1:55,56 min |
7 | George Johnson | ![]() | k. A. | k. A. |
DNS | Ron Delany | ![]() | ||
Stanislav Jungwirth | ![]() |
Vorlauf 5
Klaus Richtzenhain, acht Tage später Olympiazweiter über 1500 Meter, schied als Fünfter des fünften Vorlaufs aus
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Derek Johnson | ![]() | 1:50,8 min | 1:50,93 min |
2 | René Djian | ![]() | 1:51,1 min | 1:51,15 min |
3 | Lajos Szentgáli | ![]() | 1:51,8 min | 1:51,89 min |
4 | Ramón Sandoval | ![]() | 1:51,9 min | 1:52,12 min |
5 | Klaus Richtzenhain | ![]() | 1:53,3 min | 1:53,47 min |
6 | Mahmoud Jan | ![]() | 1:59,5 min | k. A. |
DNS | Joseph Narmah | ![]() | ||
George Kerr | ![]() | |||
Josy Barthel | ![]() |
Halbfinale
Datum: 24. November 1956, ab 16.00 Uhr[4]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Courtney | ![]() | 1:53,6 min | 1:53,62 min |
2 | Lonnie Spurrier | ![]() | 1:53,6 min | 1:53,71 min |
3 | Mike Farrell | ![]() | 1:53,7 min | 1:53,78 min |
4 | Bill Butchart | ![]() | 1:53,8 min | 1:53,81 min |
5 | Lajos Szentgáli | ![]() | 1:53,9 min | 1:53,94 min |
6 | Yoshitaka Muroya | ![]() | 1:54,5 min | 1:54,68 min |
DNS | Gunnar Nielsen | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Arnie Sowell | ![]() | 1:50,0 min | 1:50,08 min |
2 | Audun Boysen | ![]() | 1:50,0 min | 1:50,20 min |
3 | Derek Johnson | ![]() | 1:50,2 min | 1:50,23 min |
4 | Émile Leva | ![]() | 1:50,4 min | 1:50,44 min |
5 | Mike Rawson | ![]() | 1:50,4 min | 1:50,45 min |
6 | René Djian | ![]() | 1:50,7 min | 1:50,47 min |
7 | Jim Bailey | ![]() | 1:51,4 min | 1:51,40 min |
8 | Evangelos Depastas | ![]() | 1:52,0 min | 1:52,19 min |
Finale
Olympiasieger Tom Courtney
Bronzemedaillengewinner Audun Boysen
Datum: 26. November 1956, 15.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Courtney | ![]() | 1:47,7 min OR | 1:47,75 min |
2 | Derek Johnson | ![]() | 1:47,8 min | 1:47,88 min |
3 | Audun Boysen | ![]() | 1:48,1 min | 1:48,25 min |
4 | Arnie Sowell | ![]() | 1:48,3 min | 1:48,41 min |
5 | Mike Farrell | ![]() | 1:49,2 min | 1:49,29 min |
6 | Lonnie Spurrier | ![]() | 1:49,3 min | 1:49,38 min |
7 | Émile Leva | ![]() | 1:51,8 min | 1:51,75 min |
8 | Bill Butchart | ![]() | 1:52,0 min | k. A. |
Weltrekordhalter Roger Moens aus Belgien konnte aufgrund einer Knieverletzung an den Olympischen Spielen nicht teilnehmen. Einer der Topfavoriten war nun der Norweger Audun Boysen, der bei Moens Weltrekordrennen in Oslo um nur zwei Zehntelsekunden geschlagen worden und somit auch unter dem alten Weltrekord geblieben war. Doch er musste gegen aussichtsreiche Konkurrenten antreten. Vor allem die beiden US-Läufer Tom Courtney – Sieger der US-Olympiaausscheidungen – und Lonnie Spurrier – mit 1:47,5 min Weltrekordhalter über 880 Yards – waren hoch einzuschätzen.
Das Finale fand bei heftigem Wind statt, der den Läufern jeweils auf der Zielgeraden entgegenblies. Courtney übernahm nach dem Start die Führung, wurde aber schon bald von seinem Landsmann Arnie Sowell überholt, der das Feld in scharfer Fahrt anführte – 200 m: 25,1 s / 400 m: 52,7 s / 600 m: 1:20,4 min. Bei der 600-Meter-Marke waren noch vier Läufer im Rennen um die Medaillen: Courtney, Sowell, Boysen und der Brite Derek Johnson. Courtney ging nun für kurze Zeit an die Spitze, wurde aber anfangs der Zielgeraden von Johnson passiert, der mit einem starken Antritt fast schon wie der Sieger aussah. Doch bei dem heftigen Gegenwind wurden seine Schritte immer kürzer und Courtney fing den Briten kurz vor dem Ziel noch ab Der Norweger Boysen sicherte sich vor Sowell die Bronzemedaille.[5]
Trotz des starken Windes waren die erzielten Zeiten ausgezeichnet. Olympiasieger Courtney stellte einen neuen olympischen Rekord auf und noch der fünftplatzierte Michael Farrell war so schnell wie Mal Whitfield bei dessen Olympiarekorden 1948 und 1952.
Tom Courtney gewann im dreizehnten olympischen Finale die siebte Goldmedaille für die USA.
Audun Boysen errang die erste norwegische Medaille in dieser Disziplin.
Videolinks
- Olympics - 1956 Melbourne - Track - Mens 800m - USA Tom Courtney & GB Derek Johnson imasportsphile, youtube.com, abgerufen am 13. August 2021
- Melbourne 1956 - Men's 800m Olympic final, youtube.com, abgerufen am 13. August 2021
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 2 | Olympic History, Bereich: 15:53 min bis 18:38 min, youtube.com, abgerufen am 13. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 126 bis 128
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 13. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics 800m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 13. August 2021
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 292f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 292, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 293, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39836-0017 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Paco Marí , Lizenz: CC BY-SA 3.0
* Título original: El etiope Mamo Wolde 'Gacela Negra' en el cross de Elgoibar (2/2)
- Localización: Elgóibar (Guipúzcoa)
Don MacMillan winning the 1 mile championship at Melbourne University sports day, 1948.
Flag of South Korea (1949-1984)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Autor/Urheber: Rossem, Wim van / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Tom Courtney (U.S.A.) werd in Melbourne 1956 Olympisch kampioen 800 meter en 4 x 400 meter.
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.
Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen
- Arkivinstitusjon : Riksarkivet
- Arkivnavn : Billedbladet NÅ
- Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
- Emneord: Friidrett, Sport, Idrett
- Avbildet:
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.