Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 4 × 100 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer9 Staffeln mit 36 Athletinnen
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase1. Dezember 1956
Medaillengewinnerinnen
Australien Australien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
19521960
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 1. Dezember 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. In neun Staffeln nahmen 36 Athletinnen teil.

Den Olympiasieg sicherte sich die Staffel Australiens mit Shirley de la Hunty, Norma Croker, Fleur Mellor und Betty Cuthbert.
Silber ging an das britische Team (Anne Pashley, Jean Scrivens, June Foulds, Heather Armitage).
Die USA gewann in der Besetzung Mae Faggs, Margaret Matthews, Wilma Rudolph und Isabelle Daniels die Bronzemedaille.

Schweizer und österreichische Staffeln nahmen nicht teil. Die deutsche Staffel konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort den sechsten und letzten Rang.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord45,1 sDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
(Erika Fisch, Christa Stubnick,
Gisela Birkemeyer, Bärbel Mayer)
Dresden, DDR30. September 1956[1]
Olympischer Rekord45,9 sVereinigte Staaten 48 USA
(Mae Faggs, Catherine Hardy,
Barbara Jones, Janet Moreau)
Finale OS Helsinki, Finnland27. Juli 1952
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
(Ursula Knab, Maria Sander,
Helga Klein, Marga Petersen)

Rekordverbesserungen

Der bestehende Weltrekord wurde von drei Staffeln verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Neun Staffeln traten am 1. Dezember zu zwei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Staffeln – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

1. Dezember, 15:30 Uhr: Vorläufe
1. Dezember, 16:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Vorläufe

Datum: 1. Dezember 1956, ab 15:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Australien AustralienShirley de la Hunty
Norma Croker
Fleur Mellor
Betty Cuthbert
44,9 s WR45,00 s
2Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DeutschlandMaria Sander
Christa Stubnick
Gisela Birkemeyer
Bärbel Mayer
44,9 s WR45,07 s
3Italien ItalienLetizia Bertoni
Milena Greppi
Giuseppina Leone
Maria Musso
45,9 s00045,91 s
4Frankreich 1946 FrankreichCatherine Capdevielle
Micheline Fluchot
Simone Henry
Angèle Picado
46,3 s00046,39 s
5Kanada 1921 KanadaEleanor Haslam
Dorothy Kozak
Diane Matheson
Maureen Rever
46,6 s00046,79 s

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAnne Pashley
Jean Scrivens
June Foulds
Heather Armitage
45,3 s45,38 s
2Vereinigte Staaten 48 USAMae Faggs
Margaret Matthews
Wilma Rudolph
Isabelle Daniels
45,4 s45,52 s
3Sowjetunion 1955 SowjetunionWera Krepkina
Galina Restschikowa
Marija Itkina
Irina Turowa
46,1 s46,20 s
4Polen 1944 PolenMaria Kusion-Bibro
Barbara Sobotta
Genowefa Minicka
Halina Herrmann
46,5 s46,58 s

Finale

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Australien AustralienShirley de la Hunty
Norma Croker
Fleur Mellor
Betty Cuthbert
44,5 s WR44,65 s
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAnne Pashley
Jean Scrivens
June Foulds
Heather Armitage
44,7 s00044,70 s
3Vereinigte Staaten 48 USAMae Faggs
Margaret Matthews
Wilma Rudolph
Isabelle Daniels
44,9 s00045,04 s
4Sowjetunion 1955 SowjetunionWera Krepkina
Galina Restschikowa
Marija Itkina
Irina Turowa
45,6 s00045,81 s
5Italien ItalienLetizia Bertoni
Milena Greppi
Giuseppina Leone
Maria Musso
45,7 s00045,90 s
6Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DeutschlandMaria Sander
Christa Stubnick
Gisela Birkemeyer
Bärbel Mayer
47,2 s00047,29 s

Datum: 1. Dezember 1956, 16:50 Uhr[3]

Die Australierinnen traten als haushohe Favoritinnen an. Sie hatten mit Betty Cuthbert die Siegerin über 100 Meter und 200 Meter als Schlussläuferin aufgeboten. Außerdem waren auch Shirley de la Hunty, Siegerin über 80 Meter Hürden, sowie Norma Croker, Bronzemedaillengewinnerin über 100 Meter, dabei.

Schon in der Vorrunde lief dieses Team Weltrekord. In demselben Vorlauf konnte die deutsche Staffel überraschend gut mithalten und wurde zeitgleich, also ebenfalls mit Weltrekord, nur knapp geschlagen. Deshalb wurde ihnen für das Finale einiges zugetraut.

Doch der Endlauf lief anders als von vielen erwartet. Die Britinnen zeigten sich sehr stark und lagen bis zum dritten Wechsel – June Fouls auf Heather Armitage – sogar ganz leicht in Führung. Auf der Zielgeraden war Betty Cuthbert als Schlussläuferin von Heather Armitage nicht mehr zu halten, das bedeutete Gold für Australien und Silber mit nur zwei Zehntelsekunden Rückstand für Großbritannien. Weitere zwei Zehntelsekunden zurück gab es Bronze für die USA. Die deutsche Staffel lag bis zum dritten Wechsel etwa gleichauf mit den USA und der Sowjetunion, verpatzte aber diese Stabübergabe. Schlussläuferin Mayer lief dann auch nicht mehr mit vollem Einsatz.

Australien verbesserte nochmals den Weltrekord, auch die britische Staffel unterbot noch den Weltrekord aus der Vorrunde um zwei Zehntelsekunden. Die USA-Staffel stellte den Weltrekord aus dem Vorlauf ein und blieb um zwei Zehntelsekunden unter dem alten Weltrekord.[4]

Das australische Team errang den ersten Olympiasieg für ihr Land in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 162f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2022
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  3. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 352, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 281, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW