Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase23. November 1956 (Vorläufe/Halbfinale)
24. November 1956 (Finale)
Medaillengewinner
Glenn Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eddie Southern (Vereinigte Staaten 48 USA)
Josh Culbreath (Vereinigte Staaten 48 USA)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. und 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft feierte einen Dreifacherfolg. Glenn Davis gewann vor seinen Teamkameraden Eddie Southern und Josh Culbreath.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord49,5 sGlenn Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)Los Angeles, USA29. Juni 1956[1]
Olympischer Rekord50,8 sCharles Moore (Vereinigte Staaten 48 USA)Viertelfinale OS Helsinki, Finnland20. Juli 1952
Finale OS Helsinki, Finnland21. Juli 1952

Rekordverbesserung / -egalisierung

Der bestehende olympische Rekord wurde zunächst um sieben Zehntelsekunden verbessert und dann noch einmal egalisiert:

Zum Weltrekord fehlten Eddie Southern und Glenn Davis jeweils sechs Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

28 Athleten traten am 23. November zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am selben Tag. Hieraus erreichten die jeweils schnellsten drei Läufer – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 24. November.

Zeitplan

23. November, 14:30 Uhr: Vorläufe
23. November, 17:40 Uhr: Halbfinale
24. November, 17:10 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Vorläufe

Datum: 23. November 1956, ab 14:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Glenn DavisVereinigte Staaten 48 USA51,3 s51,33 s
2David LeanAustralien Australien51,4 s51,55 s
3Keiji OgushiJapan 1870Japan Japan53,2 s53,22 s
4Ovidio de JesúsPuerto Rico Puerto Rico54,0 s54,08 s
5Pablo SomblingoPhilippinen 1944 Philippinen54,5 s54,66 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Eddie SouthernVereinigte Staaten 48 USA51,3 s51,41 s
2Harry KaneVereinigtes Konigreich Großbritannien51,8 s51,85 s
3Geoff GoodacreAustralien Australien52,5 s52,85 s
4Kalim Khawaja GhaniPakistan Pakistan55,1 s55,36 s
5Jagdev SinghIndien Indien55,2 s55,36 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Josh CulbreathVereinigte Staaten 48 USA50,9 s51,06 s
2Guy CuryFrankreich 1946 Frankreich51,6 s51,76 s
3Jaime AparicioKolumbien Kolumbien52,0 s52,14 s|
4Tom FarrellVereinigtes Konigreich Großbritannien52,7 s52,88 s
5Muhammad YaqubPakistan Pakistan53,1 s53,18
6Tsai Cheng-fuTaiwan Taiwan54,6 s54,84 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ross ParkerAustralien Australien53,5 s53,51 s
2Ioannis KambadelisKönigreich Griechenland Griechenland53,7 s53,66 s
3Amadeo FrancisPuerto Rico Puerto Rico54,3 s54,3 s
DNSIgor IljinSowjetunion 1955 Sowjetunion
Helmut JanzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Christian WägliSchweiz Schweiz

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Juri LitujewSowjetunion 1955 Sowjetunion51,6 s51,69 s
2Gert PotgieterSudafrika 1928 Südafrikanische Union52,0 s52,05 s
3Sven-Oswald MildhFinnland Finnland52,1 s52,19 s
4Alexandre YankoffFrankreich 1946 Frankreich53,1 s53,30 s
5Marcel LambrechtsBelgien Belgien54,0 s54,24 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Anatoli JulinSowjetunion 1955 Sowjetunion52,1 s52,22 s
2Ilie SavelRumänien 1952 Rumänien52,2 s52,31 s
3Bob ShawVereinigtes Konigreich Großbritannien52,5 s52,62 s
4Ulisses dos SantosBrasilien 1889 Brasilien53,8 s53,99 s
DNSJosef KostSchweiz Schweiz

Halbfinale

Datum: 23. November 1956, ab 17:40 Uhr[3]

Lauf 1

Guy Cury fehlten auf seinem vierten Rang im ersten Halbfinale zwei Zehntelsekunden zur Finalteilnahme
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Eddie SouthernVereinigte Staaten 48 USA50,1 s OR50,26 s
2Glenn DavisVereinigte Staaten 48 USA50,7 s00050,78 s
3Gert PotgieterSudafrika 1928 Südafrikanische Union51,3 s00051,30 s
4Guy CuryFrankreich 1946 Frankreich51,5 s00051,66 s
5Anatoli JulinSowjetunion 1955 Sowjetunion51,7 s00051,79 s
6Ross ParkerAustralien Australien52,6 s00052,72 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Josh CulbreathVereinigte Staaten 48 USA50,9 s50,97 s
2David LeanAustralien Australien51,4 s51,45 s
3Juri LitujewSowjetunion 1955 Sowjetunion51,8 s51,78 s
4Ilie SavelRumänien 1952 Rumänien52,0 s52,06 s
5Harry KaneVereinigtes Konigreich Großbritannien52,7 s52,95 s
6Ioannis KambadelisKönigreich Griechenland Griechenland53,8 s53,93 s

Finale

Datum: 24. November 1956, 17:10 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Glenn DavisVereinigte Staaten 48 USA50,1 s ORe50,29 s
2Eddie SouthernVereinigte Staaten 48 USA50,8 s000050,94 s
3Josh CulbreathVereinigte Staaten 48 USA51,6 s000051,74 s
4Juri LitujewSowjetunion 1955 Sowjetunion51,7 s000051,91 s
5David LeanAustralien Australien51,8 s000051,93 s
6Gert PotgieterSudafrika 1928 Südafrikanische Union56,0 s0000k. A.

Die Favoriten in diesem Finale waren die US-Läufer Glenn Davis und Eddie Southern, die beide als erste Athleten unter 50 Sekunden gelaufen waren. Davis gewann die US-Olympiaausscheidungen in der neuen Weltrekordzeit von 49,5 s, Southern wurde Zweiter in 49,7 s.

Im Finale übernahm Southern, der im ersten Halbfinale mit 50,1 Sekunden einen neuen olympischen Rekord aufgestellt hatte, mit scharfem Tempo die Spitze. Bis zur achten Hürde blieb er vorne, musste dann aber Davis passieren lassen. Southerns Kräfte ließen deutlich nach und er kam nicht ganz an seine Leistung aus dem Halbfinale vom Tag zuvor heran.

Nun dominierte Davis das Rennen und gewann mit 0,7 s Vorsprung vor Southern, der seinerseits acht Zehntelsekunden Vorsprung auf den dritten US-Läufer Josh Culbreath hatte. Glenn Davis egalisierte mit seiner Zeit den olympischen Rekord. Juri Litujew, Olympiazweiter von 1952 und zweifacher Vizeeuropameister (1950/1954), wurde als Medaillenanwärter etwas enttäuschender Vierter. Der Südafrikaner Gert Potgieter war bis zur letzten Hürde im Kampf um die Medaillen dabei. An der letzten Hürde stürzte er jedoch, konnte sich jedoch wieder aufrappeln und das Rennen als Sechster zumindest beenden.[4]

Glenn Davis gewann im elften olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA. Es gab hier zugleich den vierten US-Sieg in Folge.
Es war der insgesamt dritte Dreifacherfolg der USA über 400 Meter Hürden. Von 33 Medaillen gewannen US-Läufer alleine 21.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 135f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  3. a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 310, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 400 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 15. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Guy CURY.jpg
Autor/Urheber: Piereben, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guy Cury