Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase28. November 1956 (Vorläufe/Viertelfinale)
29. November 1956 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Charles Jenkins (Vereinigte Staaten 48 USA)
Karl-Friedrich Haas (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA)
Voitto Hellsten (Finnland FIN)
Ardalion Ignatjew (Sowjetunion 1955 URS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. und 29. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Charles Jenkins. Er gewann vor dem Deutschen Karl-Friedrich Haas. In diesem Finale gab es zwei Bronzemedaillen, sie gingen an den Finnen Voitto Hellsten und Ardalion Ignatjew aus der Sowjetunion.

Zwei weitere deutsche Athleten gingen an den Start. Während Horst Mann seinen Vorlauf nicht beenden konnte, qualifizierte sich Jürgen Kühl für das Viertelfinale, schied dort aber als Fünfter aus. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord45,2 sLou Jones (Vereinigte Staaten 48 USA)Los Angeles, USA30. Juni 1956[1]
Olympischer Rekord45,9 sGeorge Rhoden (Jamaika 1906 Jamaika)Finale OS Helsinki, Finnland25. Juli 1952
Herb McKenley (Jamaika 1906 Jamaika)

Der bestehende olympische Rekord wurde hier vor allem auch aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

42 Athleten traten am 28. November zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Hier erreichten wiederum die jeweils besten drei Starter – ebenfalls hellblau unterlegt – das Halbfinale. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 29. November durchgeführt. Auch in den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten Drei – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

28. November, 15.00 Uhr: Vorläufe
28. November, 17.35 Uhr: Vorläufe
29. November, 15.00 Uhr: Halbfinale
29. November, 17.30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Vorläufe

Datum: 28. November 1956, ab 15.00 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lou JonesVereinigte Staaten 48 USA48,1 s48,30 s
2Murray CockburnKanada 1921 Kanada49,0 s49,07 s
3Abdullah KhanPakistan Pakistan49,0 s49,19 s
4Konstantin GratschewSowjetunion 1955 Sowjetunion49,4 s49,58 s
5Bejene LegesseAthiopien 1941 Äthiopien50,7 s50,83 s
DSQKenji AkagiJapan 1870Japan Japan
DNSMike AgostiniTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Terry TobaccoKanada 1921 Kanada47,9 s47,92 s
2Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,3 s48,32 s
3Jim LeaVereinigte Staaten 48 USA48,3 s48,41 s
4Bartonjo RotichBritisch-Ostafrika Kenia48,8 s48,90 s
5Jaime AparicioKolumbien Kolumbien49,0 s49,14s
6Pablo SomblingoPhilippinen 1944 Philippinen49,4 s49,50s
7Kenneth PereraMalaya Foderation Malayak. A.51,96 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union47,7 s47,77 s
2Jürgen KühlDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland48,7 s48,74 s
3Charles JenkinsVereinigte Staaten 48 USA48,7 s48,82 s
4Abebe HailouAthiopien 1941 Äthiopien49,0 s49,18 s
5Abdul AmuNigeria 1914 Nigeria49,4 s49,57 s
DNSJoseph NarmahLiberia Liberia
Jaroslav JirásekTschechoslowakei Tschechoslowakei

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Voitto HellstenFinnland Finnland48,4 s48,52 s
2Michael WheelerVereinigtes Konigreich Großbritannien49,3 s49,37 s
3Kibet BoitBritisch-Ostafrika Kenia49,3 s49,48 s
4Laird SloanKanada 1921 Kanada50,0 s50,18 s
5Somsakdi TongaramThailand Thailand53,4 s53,61 s
DNSAlfonso MuñozKolumbien Kolumbien
Joe GoddardTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago

Vorlauf 5

Milkha Singh – ausgeschieden als Vierter des fünften Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Karl-Friedrich HaasDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland47,2 s47,29 s
2Graham GipsonAustralien Australien47,7 s47,87 s
3John SalisburyVereinigtes Konigreich Großbritannien47,7 s47,95 s
4Milkha SinghIndien Indien48,9 s49,07 s
DNSRuben GuevaraKolumbien Kolumbien
Juri BaschlikowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Hari Chandra ManikavasagamMalaya Foderation Malaya

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ardalion IgnatjewSowjetunion 1955 Sowjetunion48,6 s48,69 s
2George KerrJamaika 1906 Jamaika49,7 s49,74 s
3Pierre HaarhoffFrankreich 1946 Frankreich49,8 s49,99 s
4Kamau WanyokeBritisch-Ostafrika Kenia50,6 s50,74 s
DNSIlie SavelRumänien 1952 Rumänien
René WeberSchweiz Schweiz
Václav JanečekTschechoslowakei Tschechoslowakei

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Kevan GosperAustralien Australien48,0 s48,07 s
2Malcolm SpenceJamaika 1906 Jamaika48,2 s48,31 s
3Iván RodríguezPuerto Rico Puerto Rico48,8 s48,86 s
4Gérard RasquínLuxemburg Luxemburg50,6 s50,76 s
5Abdul Rahim bin AhmedMalaya Foderation Malaya50,8 s50,93 s
6George JohnsonLiberia Liberia54,8 sk. A.
DNSJosef TrousilTschechoslowakei Tschechoslowakei

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Peter HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien47,9 s47,98 s
2Melville SpenceJamaika 1906 Jamaika47,9 s48,00 s
3Jean-Paul Martin du GardFrankreich 1946 Frankreich48,3 s48,39 s
4John GoodmanAustralien Australien48,5 s48,73 s
5Ajanew BayeneAthiopien 1941 Äthiopien51,3 s51,53 s
DNFHorst MannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
DNSEdmund TurtonTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago

Viertelfinale

Datum: 28. November 1956, ab 17.35 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lou JonesVereinigte Staaten 48 USA47,4 s47,42 s
2John SalisburyVereinigtes Konigreich Großbritannien47,4 s47,60 s
3Iván RodríguezPuerto Rico Puerto Rico47,5 s47,64 s
4Terry TobaccoKanada 1921 Kanada47,7 s47,79 s
5Jürgen KühlDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland48,0 s48,23 s
DNSAbdullah KhanPakistan Pakistan

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ardalion IgnatjewSowjetunion 1955 Sowjetunion46,8 s46,88 s
2Malcolm SpenceJamaika 1906 Jamaika47,4 s47,42 s
3Peter HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien47,4 s47,43 s
4Graham GipsonAustralien Australien47,4 s47,45 s
5Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,7 s48,79 s
6Murray CockburnKanada 1921 Kanada49,5 s49,74 s

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Voitto HellstenFinnland Finnland46,8 s46,85 s
2Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union47,1 s47,08 s
3Melville SpenceJamaika 1906 Jamaika47,3 s47,38 s
4Pierre HaarhoffFrankreich 1946 Frankreich47,6 s47,82 s
5Jim LeaVereinigte Staaten 48 USA48,1 s48,33 s
6Kibet BoitBritisch-Ostafrika Kenia49,1 s49,18 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Kevan GosperAustralien Australien46,7 s46,83 s
2Karl-Friedrich HaasDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland47,3 s47,73 s
3Charles JenkinsVereinigte Staaten 48 USA47,5 s47,63 s
4George KerrJamaika 1906 Jamaika47,7 s47,79 s
5Michael WheelerVereinigtes Konigreich Großbritannien47,9 s48,05 s
6Jean-Paul Martin du GardFrankreich 1946 Frankreich48,2 s48,37 s

Halbfinale

Datum: 29. November 1956, ab 15:00 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ardalion IgnatjewSowjetunion 1955 Sowjetunion46,8 s46,93 s
2Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union47,2 s47,27 s
3Lou JonesVereinigte Staaten 48 USA47,3 s47,32 s
4Melville SpenceJamaika 1906 Jamaika47,5 s47,58 s
5Peter HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien47,7 s47,65 s
6Iván RodríguezPuerto Rico Puerto Rico47,7 s47,86 s

Lauf 2

Kevan Gosper – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles JenkinsVereinigte Staaten 48 USA46,1 s46,19 s
2Voitto HellstenFinnland Finnland46,1 s46,20 s
3Karl-Friedrich HaasDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland46,2 s46,29 s
4Kevan GosperAustralien Australien46,2 s46,45 s
5John SalisburyVereinigtes Konigreich Großbritannien47,3 s47,47 s
6Malcolm SpenceJamaika 1906 Jamaika47,4 s47,52 s

Finale

Datum: 29. November 1956, 17:30 Uhr[4]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles JenkinsVereinigte Staaten 48 USA46,7 s46,86 s
2Karl-Friedrich HaasDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland46,8 s47,12 s
3Voitto HellstenFinnland Finnland47,0 s47,15 s
Ardalion IgnatjewSowjetunion 1955 Sowjetunion
5Lou JonesVereinigte Staaten 48 USA48,1 s48,35 s
6Malcolm SpenceSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,3 s48,40 s

Als Favorit galt der Gewinner der US-Olympiaausscheidungen, Louis Jones. Hoch eingeschätzt wurden auch Jones’ Teamkamerad Charles Jenkins und der sowjetische Europameister Ardalion Ignatjew.

Im Finale herrschten nicht gerade leistungsfördernde Bedingungen. Die Temperaturen lagen bei etwas über 10° Celsius, auf der Zielgeraden blies den Läufern ein scharfer Wind entgegen. Jones, auf der Außenbahn laufend, legte sofort ein hohes weltrekordreifes Tempo vor. Bei 200 Metern gab es folgenden Stand: 1. Jones 21,8 s / 2. Ignatiew und Mal Spence je 22,0 s / 4. Jenkins 22,2 s / 5. Voitto Hellsten 22,3 s / 6. Karl-Friedrich Haas 22,7 s. In der Kurve rückte Ignatjew nah an Jones heran, Jenkins hatte den nachlassenden Spence überholt, Haas lag mit unverändertem Rückstand weiterhin am Ende des Feldes.

Mit dem Gegenwind auf der Zielgeraden änderte sich alles. Jenkins zog an Jones vorbei, der seinem zu hohen Anfangstempo nun Tribut zollen musste. Von ganz hinten stürmte Haas heran und sicherte sich die Silbermedaille. Mit Ignatiew und Hellsten kämpfte ein Duo um Platz drei. Beide kamen zeitgleich ins Ziel und auch auf der Zielfotografie war keine Differenz zu erkennen. So erhielten beide Läufer die Bronzemedaille.

Dass die Zeiten des Finales nicht gerade auf einem Topniveau lagen, erklärt sich durch die schwierigen Rahmenbedingungen sowie die Tatsache, dass Vorentscheidung und Finale am selben Tag stattfanden. Ab den Spielen von 1960 wurde der Endlauf am Tag nach den Halbfinals durchgeführt.[5]

Charles Jenkins gewann im dreizehnten olympischen Finale die achte Goldmedaille für die USA.
Voitto Hellsten und Ardalion Ignatjew errangen die jeweils erste Medaille für ihre Länder in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 124 bis 126

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 290, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
  4. a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 291, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 13. August 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 125

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Trinidad and Tobago (1889–1958).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of Trinidad and Tobago (1889–1958).

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Bundesarchiv Bild 183-75048-0007, Jürgen Kühl, Manfred Matuschewski.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75048-0007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jürgen Kühl, Manfred Matuschewski Zentralbild Dressel 25.7.1960 DDR-Leichtathletikmeisterschaften im Zentralstadion in Leipzig vom 22.-24.7.1960 UBz: Endkampf über 800 m der Herren. Im Vordergrund Jürgen Kühl (Nr. 128) . Mit Startnummer 240 der spätere Sieger Manfred Matuschewski.
Milkha Singh.jpg
Autor/Urheber: Sanyam Bahga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Milkha Singh at Chandigarh Golf Club
Flag of Nigeria (1914–1952).svg
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Flag of Kenya (1921–1963).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.

Made out of Government Ensign of the United Kingdom.svg
Bundesarchiv Bild 183-40061-0004, Horst Mann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40061-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Horst Mann Zentralbild Rostock-Löwe 28.10.1956 Olympiateilnehmer Horst Mann. Bei der Olympiade in Melbourne startet unter anderem auch der Rostocker 400-m-Läufer Horst Mann (DDR). UBz: Horst Mann beim Start zum 400-m-lauf.
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.