Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 23 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 27. November 1956 (Vorläufe) 29. November 1956 (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/MCG_%28Melbourne_Cricket_Ground%29.jpg/420px-MCG_%28Melbourne_Cricket_Ground%29.jpg)
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 27. und 29. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Brite Chris Brasher. Er gewann vor dem Ungarn Sándor Rozsnyói und dem Norweger Ernst Larsen.
Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Aus Deutschland ging ein Athlet an den Start. Heinz Laufer erreichte im Finale Rang vier.
Rekorde
Bis 1953 wurden in diesem Wettbewerb keine offiziellen Weltrekorde geführt. Die IAAF legte erst 1953 Einzelheiten zur Anzahl, Reihenfolge und Beschaffenheit der Hindernisse fest und führte erst von da an eine offizielle Weltrekordliste.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:35,6 min | Sándor Rozsnyói (![]() | Budapest, Ungarn | 16. September 1956[1] |
Olympischer Rekord | 8:45,4 min | Horace Ashenfelter (![]() | Finale OS Helsinki, Finnland | 25. Juli 1952 |
Rekordverbesserung
Im Finale am 29. November verbesserte der britische Olympiasieger Chris Brasher den bestehenden olympischen Rekord um 4,2 Sekunden auf 8:41,2 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 5,6 Sekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
23 Läufer traten am 27. November zu zwei Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufschnellsten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 29. November.
Zeitplan
27. November, 16:00 Uhr: Vorläufe
29. November, 16:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)
Vorläufe
Datum: 27. November 1956, ab 16:00 Uhr[3]
Vorlauf 1
Horace Ashenfelter – Olympiasieger von 1952 – ausgeschieden als Sechster des ersten Vorlaufs
Frans Herman – im ersten Vorlauf das Ziel nicht erreicht
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Sándor Rozsnyói | ![]() | 8:46,6 min | 8:46,89 min |
2 | John Disley | ![]() | 8:46,6 min | 8:46,93 min |
3 | Ernst Larsen | ![]() | 8:46,8 min | 8:46,96 min |
4 | Deacon Jones | ![]() | 8:47,4 min | 8:47,57 min |
5 | Zdzisław Krzyszkowiak | ![]() | 8:48,0 min | 8:48,29 min |
6 | Horace Ashenfelter | ![]() | 8:51,0 min | 8:51,12 min |
7 | Wassili Wlassenko | ![]() | 8:55,0 min | 8:54,99 min |
8 | Georgios Papavasileiou | ![]() | 8:55,6 min | 8:55,93 min |
9 | Jewgeni Kadjaikin | ![]() | 9:09,6 min | k. A. |
10 | Graham Thomas | ![]() | 9:09,8 min | |
11 | Olavi Rinteenpää | ![]() | 9:10,0 min | |
DNF | Frans Herman | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Shirley | ![]() | 8:52,6 min | 8:52,72 min |
2 | Semjon Rschischtschin | ![]() | 8:53,0 min | 8:53,18 min |
3 | Heinz Laufer | ![]() | 8:53,0 min | 8:53,23 min |
4 | Chris Brasher | ![]() | 8:53,8 min | 8:54,19 min |
5 | Neil Robbins | ![]() | 8:55,4 min | 8:55,62 min |
6 | Gunnar Tjörnebo | ![]() | 9:02,0 min | 9:02,13 min |
7 | Ilkka Auer | ![]() | 9:04,0 min | 9:04,57 min |
8 | László Jeszenszky | ![]() | 9:04,2 min | 9:04,99 min |
9 | Phil Coleman | ![]() | 9:10,0 min | k. A. |
10 | Ron Blackney | ![]() | 9:16,0 min | |
DNF | Eduardo Fontecilla | ![]() | ||
DNS | Jerzy Chromik | ![]() |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/DOMREP_1957_MiNr0591_mt_B002.png/350px-DOMREP_1957_MiNr0591_mt_B002.png)
Datum: 29. November 1956, 16:00 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Chris Brasher | ![]() | 8:41,2 min OR | 8:41,35 min |
2 | Sándor Rozsnyói | ![]() | 8:43,6 min | 8:43,68 min |
3 | Ernst Larsen | ![]() | 8:44,0 min | 8:44,05 min |
4 | Heinz Laufer | ![]() | 8:44,4 min | 8:44,53 min |
5 | Semjon Rschischtschin | ![]() | 8:44,6 min | 8:44,58 min |
6 | John Disley | ![]() | 8:44,6 min | 8:44,79 min |
7 | Neil Robbins | ![]() | 8:50,0 min | 8:50,36 min |
8 | Eric Shirley | ![]() | 8:57,0 min | k. A. |
9 | Deacon Jones | ![]() | 9:13,0 min | |
DNS | Zdzisław Krzyszkowiak | ![]() |
Horace Ashenfelter, 1952 noch Olympiasieger auf dieser Distanz, erreichte in seinem Vorlauf hier in Melbourne mit 8:51,0 min exakt seine Vorlaufzeit von vor vier Jahren, mit der er damals dieses Rennen gewonnen und gleichzeitig einen neuen olympischen Rekord aufgestellt hatte. Diesmal reichte das nicht einmal mehr, um das Finale zu erreichen.
In einem zügig gelaufenen Finalrennen setzte sich der Norweger Ernst Larsen an die Spitze, gefolgt vom Briten John Disley. Das Feld blieb dicht zusammen. In der letzten Runde führte der ungarische Weltrekordhalter Sándor Rozsnyói vor Larsen und dem Briten Christopher Brasher. Am Hindernis auf der Gegengeraden schob sich Brasher zwischen seine beiden Kontrahenten und passierte sie. Bei diesem Überholvorgang kam es zwischen Brasher und Larsen zu einem Kontakt. Brasher durchlief als Erster das Ziel, hinter ihm lagen in dieser Reihenfolge Rozsnyói, Larsen, der Deutsche Heinz Laufer, der sowjetischen Ex-Weltrekordler Semjon Rschischtschin und Disley. Alle diese sechs Läufer unterboten den bis dahin bestehenden Olympiarekord.[5]
Wegen des Kontakts beim Überholen wurde Brasher zunächst disqualifiziert. Die Disqualifikation wurde später jedoch vor allem aufgrund der Unterstützung durch die anderen Finalisten zurückgenommen. Larsen gab an, er habe sich nicht behindert gefühlt.[6]
Sándor Rozsnyói und Ernst Larsen gewannen die ersten Medaillen ihrer Länder in dieser Disziplin.
Der Europameister von 1954 Rozsnyói nutzte die Olympischen Spiele zur Flucht aus dem von der Sowjetunion besetzten Ungarn und gab später den Wettkampfsport auf, nachdem ihm die IAAF untersagt hatte, für Österreich bei den Europameisterschaften 1958 an den Start zu gehen.
Video
- 1956 Melbourne Olympics!, Bereich 3:09 min – 3:35 min, youtube.com, abgerufen am 3. Oktober 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 136f
Weblinks
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 312 bis 314, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 15. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics 3000m steeplechase men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 15. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 3,000 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 15. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 313, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 314, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 274, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 15. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Stamp of the Dominican Republic; 1957; airmail stamp of the issue "1956 Olympic Summer Games in Melbourne (Australia) - Winning Athlethes"; stamp drawing with the
British sportsman Chris Brasher at a steeplechase competition; stamp in quadratic rhomb format; mint stamp
Stamp: Michel: No. 591; Yvert et Tellier: No. PA109; Scott: No. C101
Color: multicolored (light lilac colors dominating)
Watermark: none
Nominal value: 16 ¢ (Centavos)
Postage validity: 18. Juli 1957 bis ?
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Ashenfelten USA 3000m Steeple Chase
Datum : 28 juli 1952
Trefwoorden : Steeple, atletiek
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.