Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 21 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs um das Melbourner Stadion Start und Ziel: Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 28. November 1956 | ||||||||
|

Das 20-km-Straßengehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. November 1956 ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil, von denen siebzehn das Ziel erreichten. Start und Ziel waren der Melbourne Cricket Ground. Dieser Wettbewerb wurde das erste Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen. Er ersetzte das 10-km-Bahngehen.
Die sowjetischen Geher erreichten einen Dreifacherfolg. Leonid Spirin siegte vor Antanas Mikėnas und Bruno Junk.
Schweizer und österreichische Geher nahmen nicht teil. Der deutsche Geher Dieter Lindner wurde disqualifiziert.
Rekorde / Bestleistungen
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Weltbestleistung | 1:30:00 h | Josef Doležal ![]() | Prag, Tschechoslowakei | 25. Juli 1956[1] |
Olympischer Rekord | Disziplin erstmals olympisch – deshalb bislang kein olympischer Rekord aufgestellt |
Anmerkungen zur Weltbestzeit:
- Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
- Es gab allerdings Weltrekorde für die auf Bahnen in einem Stadion erzielten Zeiten. Den damals gültigen Weltrekord hielt der sowjetische Geher Mikhail Lawrow mit 1:27:58,2 h, aufgestellt am 13. August 1956 in Moskau (Sowjetunion).[2]
Erster olympischer Rekord
Der sowjetische Olympiasieger Leonid Spirin stellte mit seiner Siegerzeit von 1:31:28 h einen ersten olympischen Rekord auf. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:28,2 min.
Rennverlauf und Ergebnis

Datum: 28. November 1956, 14:50 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Leonid Spirin | ![]() | 1:31:27,4 h | erster OR |
2 | Antanas Mikėnas | ![]() | 1:32:03,0 h | |
3 | Bruno Junk | ![]() | 1:32:12,0 h | |
4 | John Ljunggren | ![]() | 1:32:24,0 h | |
5 | Stan Vickers | ![]() | 1:32:34,2 h | |
6 | Donald Keane | ![]() | 1:33:52,0 h | |
7 | George Coleman | ![]() | 1:34:01,8 h | |
8 | Roland Hardy | ![]() | 1:34:40,4 h | |
9 | Giuseppe Dordoni | ![]() | 1:35:00,4 h | |
10 | Ted Allsopp | ![]() | 1:35:43,0 h | |
11 | Abdon Pamich | ![]() | 1:36:03,6 h | |
12 | Henry Laskau | ![]() | 1:38:46,8 h | |
13 | Ronald Crawford | ![]() | 1:39:35,0 h | |
14 | Dumitru Paraschivescu | ![]() | 1:39:35,0 h | |
15 | Ion Barbu | ![]() | 1:41:37,8 h | |
16 | Bruce MacDonald | ![]() | 1:43:25,6 h | |
17 | James Hewson | ![]() | 1:46:24,8 h | |
DSQ | Josef Doležal | ![]() | ||
Lars Hindmar | ![]() | |||
Dieter Lindner | ![]() | |||
Alex Oakley | ![]() | |||
DNS | Gilbert Marquis | ![]() | ||
Gabriel Reymond | ![]() | |||
Milan Skřont | ![]() |
Die Geher verließen nach einer Runde auf der Aschenbahn das Stadion und hatten nun acht Runden auf den Straßen rund um das Stadion zu absolvieren. Anschließend ging es zum Zieleinlauf wieder ins Stadion.
Erster Olympiasieger auf dieser Distanz wurde der sowjetische Geher Leonid Spirin mit einer Siegerzeit, die nur knapp eineinhalb Minuten über der Weltbestzeit des Europameisters von Bern 1954 über die 10-km-Distanz, Josef Doležal, lag. Doležal selber, in Melbourne als einer der Favoriten angetreten, musste das Rennen aufgeben. Silber und Bronze gingen an Antanas Mikėnas und Bruno Junk, beide Landsleute des Olympiasiegers, sodass es hier einen sowjetischen Dreifacherfolg gab.[4]
Josef Doležal (hier mit Nr. 21 in einem Wettbewerb in der Tschechoslowakei im Jahr 1956) wurde disqualifiziert
Der ebenfalls disqualifizierte Dieter Lindner (auf dem Foto nach dem Gewinn der olympischen Silbermedaille 1964)
Videolinks
- Melbourne 1956, Leonid Spirin, 20km walk (Amateur Footage), youtube.com, abgerufen am 16. August 2021
- Juegos Olímpicos Melbourne 1956, 20km marcha, youtube.com, abgerufen am 5. Oktober 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 138
Weblinks
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 319f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 20 kilometres Walk, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics 20 kilometres walk, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 16. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 20 kilometres walk, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. August 2021
- ↑ 20.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de, abgerufen am 16. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 319, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
THE WINNER OF THE 5,000 M WALK IN THE 5TH MACCABIA GAMES, AT THE RAMAT GAN STADIUM.
Autor/Urheber: Tangerineduel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melbourne CBD and Yarra River from hot air balloon 5th March 2007.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1017-0001-019 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Medaillengewinner der DDR.