Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 200 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 66 Athleten aus 32 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 26. November 1956 (Vorläufe/Viertelfinale) 27. November 1956 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 26. und 27. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bobby Morrow, er gewann vor seinen Landsleuten Andy Stanfield und Thane Baker.
Die deutschen Teilnehmer Karl-Friedrich Haas und Leonhard Pohl erreichten die Halbfinals, schieden dort jedoch aus. Manfred Germar qualifizierte sich zwar für das Viertelfinale, trat aber zum Lauf nicht an. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord [1] | 20,6 s | Andy Stanfield ( USA) | Los Angeles, USA | 28. Juni 1952 |
Thane Baker ( USA) | Bakersfield, USA | 23. Juni 1956 | ||
Olympischer Rekord | 20,7 s | Jesse Owens ( USA) | Finale OS Berlin, Deutsches Reich | 5. August 1936 |
Andy Stanfield ( USA) | Finale OS Helsinki, Finnland | 23. Juli 1952 |
Rekordverbesserung / -egalisierung
Der US-amerikanische Olympiasieger Bobby Morrow verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 27. November um eine Zehntelsekunde auf 20,6 s. Damit egalisierte er gleichzeitig den bestehenden Weltrekord.
Durchführung des Wettbewerbs
66 Läufer traten am 26. November zu zwölf Vorläufen an. Die zwei Besten eines jeden Vorlaufs – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – die Vorentscheidung erreichten. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 27. November durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.
Zeitplan
26. November, 14:30 Uhr: Vorläufe
26. November, 17:40 Uhr: Viertelfinale
27. November, 15:00 Uhr: Halbfinale
27. November, 17:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne (UTC + 10) angegeben.
Vorläufe
Datum: 26. November 1956, ab 14:30 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | José Telles da Conceição | Brasilien | 21,5 s | 21,61 s | |
2 | Manfred Germar | Deutschland | 21,8 s | 21,88 s | |
3 | René Ahumada | Mexiko | 21,9 s | 21,96 s | |
4 | Melville Spence | Jamaika | 21,9 s | 22,13 s | Zwillingsbruder von Malcolm Spence (Vorlauf 5) |
5 | Jean-Pierre Goudeau | Frankreich | 22,0 s | 22,13 s | |
DNS | Voitto Hellsten | Finnland |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Karl-Friedrich Haas | Deutschland | 21,4 s | 21,56 s |
2 | Václav Janeček | Tschechoslowakei | 21,7 s | 21,85 s |
3 | Douglas Winston | Australien | 22,0 s | 22,20 s |
4 | Milkha Singh | Indien | 22,3 s | 22,47 s |
5 | Kyohei Ushio | Japan | 22,4 s | 22,64 s |
DNS | Carlos Sierra | Kolumbien | ||
Zenon Baranowski | Polen |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Mike Agostini | Trinidad und Tobago | 21,6 s | 21,80 s |
2 | Vincenzo Lombardo | Italien | 21,8 s | 21,94 s |
3 | Juri Konowalow | Sowjetunion | 22,0 s | 22,09 s |
4 | Josef Trousil | Tschechoslowakei | 22,3 s | 22,54 s |
5 | Beyene Legesse | Äthiopien | 23,4 s | 23,63 s |
6 | Manut Bumrungphuk | Thailand | 24,4 s | 24,59 s |
DSQ | James Roberts | Liberia |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Andy Stanfield | USA | 21,5 s | 21,69 s |
2 | Sergio D’Asnasch | Italien | 22,2 s | 22,35 s |
3 | Muhammad Sharif Butt | Pakistan | 22,2 s | 22,38 s |
4 | Fred Hammer | Luxemburg | 22,7 s | 22,73 s |
5 | Roba Negousse | Äthiopien | 23,7 s | 23,89 s |
DSQ | Apolinar Solórzano | Venezuela | ||
DNS | Norberto Cruz | Puerto Rico |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Abdul Khaliq | Pakistan | 21,1 s | 21,32 s | |
2 | Maurice Rae | Neuseeland | 21,4 s | 21,57 s | |
3 | João Pires Sobrinho | Brasilien | 21,6 s | 21,67 s | |
4 | Tom Robinson | Bahamas | 21,6 s | 21,76 s | |
5 | Sándor Jakabfy | Ungarn | 21,6 s | 21,78 s | |
6 | Malcolm Spence | Jamaika | 21,7 s | 21,86 s | Zwillingsbruder von Melville Spence (Vorlauf 1) |
DNS | René Farine | Schweiz |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Kanji Akagi | Japan | 22,1 s | 22,26 s |
2 | Jorge de Barros | Brasilien | 22,2 s | 22,30 s |
DNS | Alfonso Bruno | Venezuela | ||
Stan Levenson | Kanada | |||
Géza Varasdi | Ungarn | |||
ilmar Þorbjörnsson | Island | |||
Sinnayah Karuppiah Jarabalan | Malaya |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Thane Baker | USA | 21,8 s | 21,92 s |
2 | Béla Goldoványi | Ungarn | 21,9 s | 22,08 s |
3 | Bjørn Nilsen | Norwegen | 22,2 s | 22,33 s |
4 | Oliver Hunter | Britisch-Guayana | 22,4 s | 22,54 s |
5 | Giovanni Ghiselli | Italien | 22,5 s | 22,68 s |
6 | Abebe Hailou | Äthiopien | 23,0 s | 23,25 s |
DNS | Alfonso Bruno | Venezuela |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Vilém Mandlík | Tschechoslowakei | 21,6 s | 21,79 s |
2 | Hector Hogan | Australien | 21,8 s | 21,97 s |
3 | David Segal | Großbritannien | 22,1 s | 22,22 s |
4 | Joe Foreman | Kanada | 22,2 s | 22,28 s |
5 | Kesavan Soon | Singapur | 23,0 s | 23,33 s |
6 | Lee Kah Fook | Malaya | 23,7 s | 23,94 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | USA | 21,8 s | 21,95 s |
2 | Edward Szmidt | Polen | 21,9 s | 22,03 s |
3 | Graham Gipson | Australien | 22,0 s | 22,06 s |
4 | Akira Kiyofuji | Japan | 22,5 s | 22,56 s |
5 | Abdul Aziz | Pakistan | 22,9 s | 22,98 s |
DNS | Ghanim Mahmoud | Königreich Irak |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Boris Tokarew | Sowjetunion | 21,6 s | 21,62 s |
2 | Brian Shenton | Großbritannien | 21,7 s | 21,87 sa |
3 | Rafael Romero | Venezuela | 21,8 s | 21,85 sa |
4 | Janusz Jarzembowski | Polen | 21,9 s | 21,91 s |
5 | Joe Goddard | Trinidad und Tobago | 22,3 s | 22,23 s |
6 | Eero Kivelä | Finnland | 22,5 s | 22,56 s |
7 | Ben Nduga | Uganda | k. A. | 22,89 s |
Vorlauf 11
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Konstantin Lissenko | Frankreich | 21,8 s | 22,06 s |
2 | Iván Rodríguez | Puerto Rico | 21,9 s | 22,06 s |
3 | Roy Sandstrom | Großbritannien | 22,1 s | 22,18 s |
4 | Pentti Rekola | Finnland | 22,1 s | 22,22 s |
5 | Jack Parrington | Kanada | 22,4 s | 22,61 s |
6 | Montri Srinaka | Thailand | k. A. | 23,88 s |
7 | Emmanuel Putu | Liberia | 24,33 s |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Leonhard Pohl | Deutschland | 21,6 s | 21,78 s |
2 | Leonid Bartenew | Sowjetunion | 21,8 s | 21,94 s |
3 | Yves Camus | Frankreich | 22,2 s | 22,37 s |
4 | Paiboon Vacharapan | Thailand | 23,8 s | 23,92 s |
5 | Richard Estick | Jamaika | 25,5 s | 25,81 s |
DNS | Edmund Turton | Trinidad und Tobago |
Viertelfinale
Datum: 26. November 1956, ab 17:40 Uhr[5]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Abdul Khaliq | Pakistan | 21,1 s | 21,34 s |
2 | Mike Agostini | Trinidad und Tobago | 21,1 s | 21,35 s |
3 | Leonhard Pohl | Deutschland | 21,3 s | 21,49 s |
4 | Leonid Bartenew | Sowjetunion | 21,4 s | 21,53 s |
5 | Béla Goldoványi | Ungarn | 21,5 s | 21,64 s |
6 | Edward Szmidt | Polen | 21,6 s | 21,73 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Andy Stanfield | USA | 21,1 s | 21,22 s |
2 | Boris Tokarew | Sowjetunion | 21,2 s | 21,42 s |
3 | José Telles da Conceição | Brasilien | 21,3 s | 21,46 s |
4 | Vincenzo Lombardo | Italien | 21,4 s | 21,53 s |
5 | Kanji Akagi | Japan | 21,9 s | 22,05 s |
DNF | Konstantin Lissenko | Frankreich |
Lauf 3
Hector Hogan, Bronzemedaillengewinner über 100 Meter, schied als Vierter des dritten Viertelfinals aus
Manfred Germar (rechts) trat zu
seinem Viertelfinalrennen nicht an
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Thane Baker | USA | 21,2 s | 21,34 s |
2 | Vilém Mandlík | Tschechoslowakei | 21,3 s | 21,56 s |
3 | Karl-Friedrich Haas | Deutschland | 21,5 s | 21,68 s |
4 | Hector Hogan | Australien | 21,7 s | 21,90 s |
5 | Iván Rodríguez | Puerto Rico | 21,9 s | 22,16 s |
6 | Sergio D’Asnasch | Italien | 22,6 s | 22,82 s |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | USA | 21,9 s | 22,03 s |
2 | Maurice Rae | Neuseeland | 22,0 s | 22,12 s |
3 | Brian Shenton | Großbritannien | 22,1 s | 22,15 s |
4 | Václav Janeček | Tschechoslowakei | 22,2 s | 22,26 s |
5 | Jorge de Barros | Brasilien | 23,7 s | 23,88 s |
DNS | Manfred Germar | Deutschland |
Halbfinale
Datum: 27. November 1956, ab 15:00 Uhr[5]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Thane Baker | USA | 21,1 s | 21,21 s |
2 | Bobby Morrow | Trinidad und Tobago | 21,3 s | 21,43 s |
3 | José Telles da Conceição | Brasilien | 21,4 s | 21,53 s |
4 | Abdul Khaliq | Pakistan | 21,5 s | 21,58 s |
5 | Karl-Friedrich Haas | Deutschland | 21,5 s | 21,74 s |
6 | Maurice Rae | Neuseeland | 21,5 s | 21,75 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Andy Stanfield | USA | 21,2 s | 21,35 s |
2 | Bobby Morrow | USA | 21,3 s | 21,48 s |
3 | Boris Tokarew | Sowjetunion | 21,3 s | 21,50 s |
4 | Leonhard Pohl | Deutschland | 21,5 s | 21,64 s |
5 | Vilém Mandlík | Tschechoslowakei | 21,6 s | 21,74 s |
6 | Brian Shenton | Großbritannien | 21,9 s | 22,08 s |
Finale
Datum: 27. November 1956, 17:00 Uhr[5]
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | USA | 20,6 s WRe/OR | 20,75 s |
2 | Andy Stanfield | USA | 20,7 s | 20,97 s |
3 | Thane Baker | USA | 20,9 s | 21,05 s |
4 | Mike Agostini | Trinidad und Tobago | 21,1 s | 21,35 s |
5 | Boris Tokarew | Sowjetunion | 21,2 s | 21,42 s |
6 | José Telles da Conceição | Brasilien | 21,3 s | 21,56 s |
Es wurde ein Zweikampf erwartet zwischen dem Olympiasieger von 1952 Andy Stanfield und Bobby Morrow, dem Gewinner des 100-Meter-Laufs von Melbourne.
Morrow lief mit bandagiertem linken Oberschenkel. Zu Beginn der Zielgeraden lagen beide Favoriten gleichauf, doch Morrow konnte sich leicht absetzen und gewann mit einem Meter Vorsprung vor Stanfield, der dieselbe Zeit lief wie bei seinem Olympiasieg in Helsinki.
Morrow stellte den Weltrekord ein, was gleichzeitig neuen olympischen Rekord bedeutete. Bronze ging an Thane Baker, der über 100 Meter Silber gewonnen hatte. Für Morrow war dies seine zweite Goldmedaille bei diesen Spielen, eine dritte sollte in der 4-mal-100-Meter-Staffel noch folgen.[6]
Bobby Morrow gewann im zwölften olympischen Finale die zehnte Goldmedaille für die USA.
Mit Andy Stanfields Silber- und Thane Bakers Bronzemedaille gelang der US-Mannschaft der zweite Dreifacherfolg in Folge. Insgesamt war es der vierte US-Dreifacherfolg in dieser Disziplin.
Von den bislang 36 vergebenen Medaillen gewannen US-Läufer alleine 25.
Videolinks
- Melbourne 1956 | BOBBY MORROW | 200m | Athletics | Olympic Summer Games, youtube.com, abgerufen am 12. August 2021
- ✘ Melbourne 1956, Bobby Joe Morrow, 200m (Amateur Footage), youtube.com, abgerufen am 1. Oktober 2017
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 2 | Olympic History, Bereich: 20:45 min bis 21:43 min, youtube.com, abgerufen am 12. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 123f
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 200 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 287 bis 289, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics 200m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 12. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 10. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 287f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 289, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. August 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of Trinidad and Tobago (1889–1958).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: User:Zscout370 (Return Fire), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Crown Colony of Singapore (1946-1952).
Autor/Urheber: NikNaks - gallery - wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Bahamas (1953-1964)
Morrie Rae Auckland sprinter, and Beverley Weigel, also from Auckland. They are seen at the microphone with the Mayor. Mr Barker. Beverly Dawn Edith Weigel (born 16 August 1940), with her first name commonly misspelled as Beverley and since her marriage known as Beverly Robertson, is a New Zealand athlete.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Am Sonntag, dem 9. Oktober 1955, traf sich ein Großteil der europäischen Leichtathletik-Elite zum Rudolf-Harbig-Gedenksportfest in Dresden, 35.000 Zuschauer sahen packende Kämpfe und im wichtigsten Wettbewerb, dem 800-m-Lauf, einen erneuten Sieg des Dänen Gunnar Nielsen. Eine weitere herausragende Leistung war der neue deutsche Rekord in der 4x100-m-Frauenstaffel, den Motor Jena mit 46,9 Sek. erzielte.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Autor/Urheber: Sanyam Bahga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Milkha Singh at Chandigarh Golf Club
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1919-1955)
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
Hec Hogan, 1954
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).