Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 100 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 65 Athleten aus 32 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 23. November 1956 (Vorläufe/Viertelfinale) 24. November 1956 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. und 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bobby Morrow. Er gewann vor seinem Landsmann Thane Baker. Bronze errang der Australier Hector Hogan.
Der Deutsche Manfred Germar wurde Fünfter, sein Mannschaftskamerad Heinz Fütterer schied im Viertelfinale aus, Manfred Steinbach scheiterte schon im Vorlauf. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 10,1 s | Willie Williams (![]() | Berlin, Deutschland | 3. August 1956 |
Ira Murchison (![]() | Berlin, Deutschland | 4. August 1956 | ||
Leamon King (![]() | Ontario, USA | 3. August 1956 | ||
Olympischer Rekord | 10,3 s | Eddie Tolan (![]() | Finale OS Los Angeles, USA | 1. August 1932 |
Ralph Metcalfe (![]() | ||||
Jesse Owens (![]() | Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich | 2. August 1936 | ||
Harrison Dillard (![]() | Finale OS London, Großbritannien | 31. Juli 1948 |
Rekordegaliserungen
Der bestehende olympische Rekord von 10,3 s wurde dreimal egalisiert:
- Bobby Morrow (USA), erstes Viertelfinale bei einem Gegenwind von 1,4 m/s
- Ira Murchison (USA), zweites Viertelfinale bei Windstille
- Bobby Morrow (USA), zweites Halbfinale bei einem Gegenwind von 1,1 m/s
Im Finale war der Gegenwind mit 5,0 m/s so stark, dass ein Rekord nicht möglich war.
Durchführung des Wettbewerbs
65 Läufer traten am 23. November zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei schnellsten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale erreichten. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 24. November durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.
Zeitplan
23. November, 15:10 Uhr: Vorläufe
23. November, 17:05 Uhr: Viertelfinale
24. November, 15:45 Uhr: Halbfinale
24. November, 17:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne (UTC + 10) angegeben.
Vorläufe
Datum: 23. November 1956, ab 15:10 Uhr[3]
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Raja bin Ngah Ali war der erste Leichtathlet, der für die Föderation Malaya antrat.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ira Murchison | ![]() | 10,5 s | 10,67 s |
2 | Janusz Jarzembowski | ![]() | 10,7 s | 10,95 s |
3 | Hilmar Þorbjörnsson | ![]() | 10,9 s | 11,12 s |
4 | Mario Colarossi | ![]() | 10,9 s | 11,14 s |
5 | René Ahumada | ![]() | 11,1 s | 11,26 s |
6 | Raja bin Ngah Ali | ![]() | 11,2 s | 11,41 s |
DNS | René Farine | ![]() |
Vorlauf 2
Wind: −1,2 m/s
Mit Roba Negousse nahm der erste Leichtathlet aus Äthiopien an Olympischen Spielen teil.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Mike Agostini | ![]() | 10,7 s | 10,98 s |
2 | Luigi Gnocchi | ![]() | 10,7 s | 11,04 s |
3 | Titus Erinle | ![]() | 10,9 s | 11,09 s |
4 | Jorge de Barros | ![]() | 10,9 s | 11,15 s |
5 | Vanchak Voradilok | ![]() | 11,5 s | 11,78 s |
6 | Roba Negousse | ![]() | 11,8 s | 12,07 s |
Vorlauf 3
Wind: −2,8 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Maurice Rae | ![]() | 10,7 s | 10,84 s |
2 | Abdul Khaliq | ![]() | 10,8 s | 10,97 s |
3 | Manfred Steinbach | ![]() | 10,8 s | 10,99 s |
4 | Rafael Romero | ![]() | 10,9 s | 11,14 s |
5 | Evaristo Iglesias | ![]() | 11,3 s | 11,50 s |
DNS | Walter Tschudi | ![]() |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Ben Nduga war der erste Sportler aus Uganda, der bei Olympischen Spielen antrat.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ben Nduga | ![]() | 10,7 s | 10,88 s |
2 | Ken Box | ![]() | 10,7 s | 10,96 s |
3 | Kyohei Ushio | ![]() | 11,0 s | 11,09 s |
4 | Kesavan Soon | ![]() | 11,4 s | 11,35 s |
5 | Jack Parrington | ![]() | 11,6 s | 11,62 s |
DNS | Norberto Cruz | ![]() |
Vorlauf 5
Wind: +0,1 m/s
Tom Robinson war der erste Leichtathlet der Bahamas bei Olympischen Spielen.
Mit James Roberts nahm der erste Sportler Liberias an Olympischen Spielen teil.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Marian Foik | ![]() | 10,5 s | 10,74 s |
2 | Boris Tokarew | ![]() | 10,6 s | 10,90 s |
3 | Franco Galbiati | ![]() | 10,9 s | 11,00 s |
4 | Tom Robinson | ![]() | 10,9 s | 11,06 s |
5 | Jalal Gozal | ![]() | 10,9 s | 11,09 s |
6 | James Roberts | ![]() | 11,3 s | 11,45 s |
Vorlauf 6
Wind: −0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Manfred Germar | ![]() | 10,7 s | 10,91 s |
2 | Ray Land | ![]() | 10,8 s | 11,05 s |
3 | Keith Gardner | ![]() | 11,1 s | 11,22 s |
4 | Alain David | ![]() | 11,1 s | 11,24 s |
5 | Emmanuel Putu | ![]() | 11,3 s | 11,44 s |
6 | Beyene Legesse | ![]() | 11,8 s | 11,94 s |
Vorlauf 7
Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Leonid Bartenjew | ![]() | 10,7 s | 10,87 s |
2 | Béla Goldoványi | ![]() | 10,8 s | 10,88 s |
3 | Clive Bonas | ![]() | 10,9 s | 10,99 s |
4 | Gavin Carragher | ![]() | 10,9 s | 10,98 s |
5 | Thomas Obi | ![]() | 11,0 s | 11,10 s |
6 | Bjørn Nilsen | ![]() | 11,0 s | 11,11 s |
Vorlauf 8
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Hector Hogan | ![]() | 10,5 s | 10,72 s |
2 | René Bonino | ![]() | 10,8 s | 10,96 s |
3 | Géza Varasdi | ![]() | 10,8 s | 11,00 s| |
4 | Akira Kiyofuji | ![]() | 10,8 s | 11,00 s |
DNS | Edward Szmidt | ![]() | ||
Alfonso Bruno | ![]() |
Vorlauf 9
Wind: −0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Thane Baker | ![]() | 10,7 s | 10,93 s |
2 | Edmund Turton | ![]() | 11,1 s | 11,38 s |
3 | Sinnayah Jarabalan | ![]() | 11,3 s | 11,56 s |
4 | Tan Eng Yoon | ![]() | 11,4 s | 11,63 s |
DNS | László Kiss | ![]() | ||
Ghanim Mahmoud | ![]() |
Vorlauf 10
Wind: −1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Stan Levenson | ![]() | 10,8 s | 10,94 s |
2 | Heinz Fütterer | ![]() | 10,9 s | 11,10 s |
3 | João Pires Sobrinho | ![]() | 11,0 s | 11,14 s |
4 | Joe Goddard | ![]() | 11,1 s | 11,19 s |
5 | Oliver Hunter | ![]() | 11,1 s | 11,22 s |
6 | Ghulam Raziq | ![]() | 11,2 s | 11,26 s |
Vorlauf 11
Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Edward Ajado | ![]() | 10,8 s | 11,01 s |
2 | Roy Sandstrom | ![]() | 10,8 s | 11,05 s |
3 | Dick Harding | ![]() | 11,0 s | 11,20 s |
4 | Muhammad Sharif Butt | ![]() | 11,1 s | 11,26 s |
5 | Abebe Hailou | ![]() | 11,3 s | 11,54 s |
6 | Sneh Wongchaoom | ![]() | 11,8 s | 11,95 s |
Vorlauf 12
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | ![]() | 10,4 s | 10,47 s |
2 | Juri Konowalow | ![]() | 10,6 s | 10,92 s |
3 | David Segal | ![]() | 10,9 s | 11,02 s |
4 | Paiboon Vacharapan | ![]() | 11,3 s | 11,57 s |
5 | Lee Kah Fook | ![]() | 11,6 s | 11,84 s |
DNS | Fritz Vogelsang | ![]() |
Viertelfinale
Datum: 23. November 1956, ab 17.05 Uhr[4]
Lauf 1
Wind: −1,4 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | ![]() | 10,3 s ORe | 10,55 s |
2 | Mike Agostini | ![]() | 10,5 s | 10,75 s |
3 | Maurice Rae | ![]() | 10,6 s | 10,78 s |
4 | Béla Goldoványi | ![]() | 10,8 s | 10,95 s |
5 | Heinz Fütterer | ![]() | 10,8 s | 10,99 s |
6 | Ray Land | ![]() | 11,0 s | 11,15 s |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ira Murchison | ![]() | 10,3 s ORe | 10,55 s |
2 | Abdul Khaliq | ![]() | 10,5 s | 10,78 s |
3 | Juri Konowalow | ![]() | 10,7 s | 10,93 s |
4 | Luigi Gnocchi | ![]() | 10,8 s | 10,96 s |
5 | Edmund Turton | ![]() | 11,2 s | 11,37 s |
6 | Ben Nduga | ![]() | 12,8 s | 12,95 s |
Lauf 3
Wind: −1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Hector Hogan | ![]() | 10,5 s | 10,78 s |
2 | Boris Tokarew | ![]() | 10,7 s | 10,87 s |
3 | Stan Levenson | ![]() | 10,8 s | 10,93 s |
4 | Janusz Jarzembowski | ![]() | 10,8 s | 10,98 s |
5 | Edward Ajado | ![]() | 10,9 s | 11,02 s |
6 | Ken Box | ![]() | 11,3 s | 11,45 s |
Lauf 4
Wind: −2,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Thane Baker | ![]() | 10,4 s | 10,62 s |
2 | Manfred Germar | ![]() | 10,6 s | 10,80 s |
3 | Marian Foik | ![]() | 10,6 s | 10,83 s |
4 | Leonid Bartenjew | ![]() | 10,6 s | 10,84 s |
5 | René Bonino | ![]() | 10,8 s | 10,96 s |
6 | Roy Sandstrom | ![]() | 10,9 s | 11,03 s |
Halbfinale
Datum: 24. November 1956, ab 15:45 Uhr[4]
Lauf 1
Wind: −2,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ira Murchison | ![]() | 10,5 s | 10,79 sa |
2 | Mike Agostini | ![]() | 10,5 s | 10,79 sa |
3 | Manfred Germar | ![]() | 10,6 s | 10,85 s |
4 | Abdul Khaliq | ![]() | 10,6 s | 10,93 s |
5 | Stan Levenson | ![]() | 10,7 s | 10,94 s |
6 | Juri Konowalow | ![]() | 10,8 s | 11,11 s |
Lauf 2

Wind: −1,1 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | ![]() | 10,3 s ORe | 10,52 s |
2 | Thane Baker | ![]() | 10,4 s | 10,61 s |
3 | Hector Hogan | ![]() | 10,5 s | 10,62 s |
4 | Maurice Rae | ![]() | 10,5 s | 10,68 s |
5 | Marian Foik | ![]() | 10,6 s | 10,84 s |
6 | Boris Tokarew | ![]() | 10,7 s | 10,91 s |
Finale
- Bronzemedaillengewinner Hector Hogan
- Manfred Germar (rechts) belegte Rang fünf
Datum: 24. November 1956, 17:30 Uhr[4]
Wind: −5,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bobby Morrow | ![]() | 10,5 s | 10,62 s |
2 | Thane Baker | ![]() | 10,5 s | 10,77 s |
3 | Hector Hogan | ![]() | 10,6 s | 10,77 s |
4 | Ira Murchison | ![]() | 10,6 s | 10,79 s |
5 | Manfred Germar | ![]() | 10,7 s | 10,86 s |
6 | Mike Agostini | ![]() | 10,7 s | 10,88 s |
Als einer der schnellsten Sprinter des Jahres 1956 galt der US-Amerikaner Dave Sime. Bei den US-Meisterschaften über 100 Meter wurde Sime jedoch von Bobby Morrow geschlagen. Im Rennen über 200 Meter bei diesen Meisterschaften erlitt Sime eine Verletzung an der Achillessehne und konnte nicht an den US-Olympiaausscheidungen teilnehmen. Morrow gewann dort die Rennen über 100 und 200 Meter. So übernahm er die Favoritenrolle für die Olympischen Spiele. Ebenfalls stark eingeschätzt wurde Ira Murchison, Mitinhaber des Weltrekords.
Schon im Zwischenlauf stellte Morrow trotz eines Gegenwindes von 1,4 m/s den bestehenden olympischen Rekord ein. Auch Murchison gelang dies in seinem Zwischenlauf, allerdings bei Windstille.
Im Finale herrschte ein Gegenwind von 5,0 m/s, was für Morrow mit seiner physischen Stärke sicherlich ein Vorteil war. Aus den Startblöcken kam am schnellsten der Australier Hector Hogan, der die Spitze für etwa vierzig Meter behielt. Dann zog Morrow an ihm vorbei und wurde mit deutlichem Vorsprung Olympiasieger. Am Schluss kam der US-Amerikaner Thane Baker noch stark auf und errang auch durch das Vorwerfen seiner Brust ins Ziel noch die Silbermedaille vor Hogan, der zur Freude der Zuschauer vor Murchison Bronze gewann. Platz fünf belegte der Deutsche Manfred Germar.
Die Abstände auf den Rängen zwei bis vier waren äußerst eng und betrugen nach der inoffiziellen elektronischen Zeitmessung nur zwei Hundertstelsekunden. Die für den Zweiten offiziell ausgewiesene Zeit von 10,5 s erscheint danach nicht korrekt zu sein und müsste eigentlich wie für Hogan und Murchison 10,6 s lauten. Die erzielten Zeiten relativieren sich angesichts des enormen Gegenwindes.[6]
Bobby Morrow gewann im dreizehnten olympischen Finale die zehnte Goldmedaille für die USA.
Hector Hogan war der erste australische Medaillengewinner im 100-Meter-Lauf.
Videolinks
- 1956 Melbourne Olympic Men's 100m final Olimpiadas Melbourne 1956 final 100 metros lisos masculinos, youtube.com, abgerufen am 12. August 2021
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 2 | Olympic History, Bereich: 2:01 min bis 3:26 min, youtube.com, abgerufen am 12. August 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 121f
Weblinks
- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics 100m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 12. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 285f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 10. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 285, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 286, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 122
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

bendera Indonesia
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Autor/Urheber: User:Zscout370 (Return Fire), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Crown Colony of Singapore (1946-1952).
Autor/Urheber: NikNaks - gallery - wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Bahamas (1953-1964)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39825-0003 / Wlocka / CC-BY-SA 3.0

In der Zeit vom 20.7. bis zum 22.7.1956 finden in Erfurt die VII. Leichtathletik-Meisterschaften der DDR in den Staffel- und Einzelwettbewerben der Männer und Frauen statt.
Morrie Rae Auckland sprinter, and Beverley Weigel, also from Auckland. They are seen at the microphone with the Mayor. Mr Barker. Beverly Dawn Edith Weigel (born 16 August 1940), with her first name commonly misspelled as Beverley and since her marriage known as Beverly Robertson, is a New Zealand athlete.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0

Am Sonntag, dem 9. Oktober 1955, traf sich ein Großteil der europäischen Leichtathletik-Elite zum Rudolf-Harbig-Gedenksportfest in Dresden, 35.000 Zuschauer sahen packende Kämpfe und im wichtigsten Wettbewerb, dem 800-m-Lauf, einen erneuten Sieg des Dänen Gunnar Nielsen. Eine weitere herausragende Leistung war der neue deutsche Rekord in der 4x100-m-Frauenstaffel, den Motor Jena mit 46,9 Sek. erzielte.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

(c) Bundesarchiv, Bild 183-41708-0008 / Wendorf; Wlocka / CC-BY-SA

Im Rahmen des Rudolf-Harbig-Gedenksportfestes am Sonnabend und Sonntag, dem 29. und 30.9.1956, in Dresden gab es die herausragende Leistung im 4 x 100m Staffellauf der Damen. In der Besetzung Erika Fisch (Bundesrepublik), Christa Stubnick, Gisela Köhler und Bärbel Mayer (alle DDR) wurde mit 45,1 Sek. ein neuer Weltrekord aufgestellt und die alte Bestleistung der sowjetischen Staffel um eine Zehntel Sekunde verbessert.
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1919-1955)
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Mexico (1934-1968)
Hec Hogan, 1954
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of Trinidad and Tobago (1889–1958).

Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag and government ensign of the Uganda Protectorate (1914-1962).

Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.