Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase23. November 1956
Medaillengewinner
Wolodymyr Kuz (Sowjetunion 1955 URS)
József Kovács (Ungarn 1956 HUN)
Allan Lawrence (Australien AUS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Wolodymyr Kuz aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Ungarn József Kovács und dem Australier Allan Lawrence.

Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Drei Deutsche gingen an den Start. Herbert Schade belegte Platz neun, Walter Konrad wurde Dreizehnter, Klaus Porbadnik Siebzehnter.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord28:30,4 minWolodymyr Kuz (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion11. September 1956[1]
Olympischer Rekord29:17,0 minEmil Zátopek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)OS Helsinki, Finnland20. Juli 1952

Rekordverbesserung

Der sowjetische Olympiasieger Wolodymyr Kuz verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 23. November um 31,4 Sekunden auf 28:45,6 min. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 15,2 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 23. November um 18:00 Uhr (UTC + 10)[2] zum Rennen an. Es fanden keine Qualifikationsläufe statt.

Rennen und Endergebnis

Olympiasieger Wolodymyr Kuz zermürbte seine Gegner mit laufenden Tempowechseln
Gordon Pirie heftete sich zu lange an die Fersen des Siegers und wurde am Ende Achter
Rang zehn für Frank Sando

Datum: 23. November 1956, 18:00 Uhr[3]

Für ein paar Läufer lassen sich in den Quellen keine Zeitangaben mehr finden.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1955 Sowjetunion28:45,6 min OR28:45,59 min
2József KovácsUngarn 1956 Ungarn28:52,4 min28:52,36 min
3Allan LawrenceAustralien Australien28:53,6 min28:53,59 min
4Zdzisław KrzyszkowiakPolen 1944 Polen29:05,0 min29:05,41 min
5Ken NorrisVereinigtes Konigreich Großbritannien29:21,6 mink. A.
6Iwan TschernjawskyjSowjetunion 1955 Sowjetunion29:31,6 min
7Dave PowerAustralien Australien29:49,2 min
8Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien29:49,6 min
9Herbert SchadeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland30:00,6 min
10Frank SandoVereinigtes Konigreich Großbritannien30:05,0 min
11Pavel KantorekTschechoslowakei Tschechoslowakei30:06,0 min
12Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich30:18,0 min
13Walter KonradDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland30:30,0 min
14Frans HermanBelgien Belgien000k. A.
15Thyge ThøgersenDanemark Dänemark
16Pjotr BolotnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion
17Klaus PorbadnikDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
18Gordon McKenzieVereinigte Staaten 48 USA30:34,4 min
19Rune ÅhlundSchweden Schweden30:57,0 min
20Dave StephensAustralien Australien000k. A.
21Dick HartVereinigte Staaten 48 USA31:06,8 min
22Ilmari TaipaleFinnland Finnland31:10,6 min
23Doug KyleKanada 1921 Kanada31:21,0 min
DNFMax TruexVereinigte Staaten 48 USA
Myitung NawBirma 1948 Birma
DNSDemissie GamatchoAthiopien 1941 Äthiopien
Olavi RinteenpääFinnland Finnland
Miklós SzabóUngarn 1946 Ungarn
Ali BaghbanbashiIran 1925 Iran
Arere AnentiaBritisch-Ostafrika Britisch-Ostafrika
Kanuti SumBritisch-Ostafrika Britisch-Ostafrika
Jerzy ChromikPolen 1944 Polen
Jan BarnardSudafrika 1928 Südafrikanische Union
Mercer DaviesSudafrika 1928 Südafrikanische Union
Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei

Als Favoriten galten Weltrekordhalter Wolodymyr Kuz aus der Sowjetunion und der Brite Gordon Pirie, Weltrekordinhaber über 5000 Meter. Kuz begann das Rennen mit hohem Tempo. Schnell lief das Duo Kuz – Pirie alleine vorne weg mit weltrekordreifen Zwischenzeiten – 1000 m: 2:43,0 min / 3000 m: 8:26,0 min / 5000 m: 14:06,8 min. Bei Streckenhälfte waren die beiden gerade einmal zwei Zehntelsekunden langsamer als der aktuelle 5000-Meter-Olympiarekord.

Lange Zeit ließ sich der Brite nicht abschütteln. Daher verlegte sich Kuz auf seine Taktik schneller Tempowechsel. Pirie übernahm zwischenzeitlich die Führung, dann verschärfte Kuz wieder. Drei Runden vor dem Ziel war Pirie völlig ausgelaugt, er hatte sich übernommen und fiel letztendlich bis auf den achten Platz zurück. Fünf Tage später über 5000 Meter machte Pirie es besser und errang die Silbermedaille.

Kuz musste jetzt nicht mehr alles geben und ließ es etwas austrudeln. Die letzte Runde absolvierte er in 66,7 Sekunden und gewann mit komfortablem Vorsprung seine erste Goldmedaille. Dahinter kamen der Ungar József Kovács und der Australier Allan Lawrence, die sich ihre Kräfte besser eingeteilt hatten als Pirie, auf die Plätze zwei und drei. Den olympischen Rekord seines Vorgängers Emil Zátopek verbesserte Kuz um mehr als eine halbe Minute.[4]

Wolodymyr Kuz errang den ersten sowjetischen Olympiasieg über 10.000 Meter.
József Kovács und Allan Lawrence waren die ersten Medaillengewinner für ihre Länder in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 131f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 298, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 10000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Bundesarchiv Bild 183-32692-0003, Klaus Porbadnik.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32692-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Klaus Porbadnik Zentralbild TBD-Wehse 4.9.1955 -3134- VI. DDR-Leichtathletikmeisterschaften in Jena Im Jenaer Ernst-Abbe-Stadion fanden in der Zeit vom 2. bis 4. September 1955 die VI. Leichtathletikmeisterschaften der DDR statt. Die Titelkämpfe standen unter dem Zeichen der Vorbereitungen auf die Olympiade 1956 in Melbourne. UBz: Eine Szene aus dem 10.000-Meterlauf. Dritter von rechts der spätere Sieger Claus Probadnik, der für die Distanz 31:21,4 Min. benötigte.
Alain Mimoun.jpg
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French athlete Alain Mimoun.
Gordon Pirie 1956.jpg
1956 Photo Gordon Pirie Britain Lost Race London Child Boy Scout Vintage Rare
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Flag of Kenya (1921–1963).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flag of Colonial Kenya, between the years 1921-1963.

Made out of Government Ensign of the United Kingdom.svg
Pavel Kantorek 1958.jpg
Autor/Urheber: Lindeboom, Henk / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nationale marathonkampioenschap in Zaandam, Kantorek
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964
Frans herman1.jpg
Autor/Urheber: Dirk Van Esbroeck, Lizenz: CC BY 3.0
Frans Hermn, Belgisch atleet
FrankSando.jpg
Autor/Urheber: Tnsa1611, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frank Sando winning the International Cross-Country Championship in Belgium, 1957.