Olympische Sommerspiele 1956/Kanu – Zweier-Kajak 10.000 m (Männer)
Sportart | Kanu | ||||||||
Disziplin | Zweier-Kajak 10.000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athleten aus 12 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Lake Wendouree | ||||||||
Wettkampfphase | 30. November 1956 | ||||||||
Siegerzeit | 43:37,0 min | ||||||||
| |||||||||
|
Bei den Olympischen Spielen 1956 wurde am 30. November auf dem Lake Wendouree in der australischen Stadt Ballarat der Zweier-Kajak-Wettbewerb über 10.000 m für Männer ausgetragen.
Insgesamt nahmen zwölf Zweier-Teams aus zwölf Nationen teil. Die Ungarn János Urányi und László Fábián gewannen das Rennen vor den Deutschen Fritz Briel und Theo Kleine sowie den Australiern Dennis Green und Walter Brown.
Finale
Rang | Namen | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | János Urányi László Fábián | Ungarn | 43:37,0 min |
2 | Fritz Briel Theo Kleine | Deutschland | 43:40,6 min |
3 | Dennis Green Walter Brown | Australien | 43:43,2 min |
4 | Hans Wetterström Carl Sundin | Schweden | 44:06,7 min |
5 | Emil Jatsynenko Stanko Klinow | Sowjetunion | 45:49,3 min |
6 | Mirislav Jemelka Rudolf Klabouch | Tschechoslowakei | 46:13,1 min |
7 | Yrjö Hietanen Simo Kuismanen | Finnland | 46:40,4 min |
8 | Brian Bullivant Raymond Blick | Großbritannien | 47:03,7 min |
9 | Maurice Graffen Michel Meyer | Frankreich | 47:12,8 min |
10 | Jerzy Górski Stefan Kapłaniak | Polen | 47:21,5 min |
11 | Alfred Schmidtberger Hermann Salzner | Österreich | 49:03,7 min |
12 | Edward Houston Kenneth Wilson | Vereinigte Staaten | 51:25,8 min |
Weblinks
- Ergebnisse bei www.olympic.org (englisch)
- Bericht und Ergebnisse bei www.sports-reference.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne