Olympische Sommerspiele 1956/Kanu – Einer-Kajak 500 m (Frauen)
Sportart | Kanu | ||||||||
Disziplin | Einer-Kajak 500 m | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 10 Athletinnen aus 10 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Lake Wendouree | ||||||||
Wettkampfphase | 1. Dezember 1956 | ||||||||
Siegerzeit | 2:18,9 min | ||||||||
| |||||||||
|
Bei den Olympischen Spielen 1956 wurde am 1. Dezember auf dem Lake Wendouree in der australischen Stadt Ballarat der Einer-Kajak-Wettbewerb über 500 m für Frauen ausgetragen.
Die Sowjetrussin Jelisaweta Dementjewa gewann das Rennen vor der Deutschen Therese Zenz sowie der Dänin Tove Søby.
Vorläufe
Es fanden zwei Vorläufe statt. Die vier Schnellsten jedes Vorlaufs qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Rang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Therese Zenz | Deutschland | 2:17,6 min |
2 | Jelisaweta Dementjewa | Sowjetunion | 2:20,9 min |
3 | Edith Cochrane | Australien | 2:24,0 min |
4 | Patricia Moody | Großbritannien | 2:26,7 min |
5 | Helga Hellebrand | Österreich | 2:27,5 min |
Vorlauf 2
Rang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tove Søby | Dänemark | 2:23,7 min |
2 | Cecília Hartmann-Berkes | Ungarn | 2:25,3 min |
3 | Daniela Walkowiak | Polen | 2:25,8 min |
4 | Éva Marion | Frankreich | 2:29,4 min |
5 | Eila Eskola | Finnland | 2:31,4 min |
Finale
Rang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jelisaweta Dementjewa | Sowjetunion | 2:18,9 min |
2 | Therese Zenz | Deutschland | 2:19,6 min |
3 | Tove Søby | Dänemark | 2:22,3 min |
4 | Cecília Hartmann-Berkes | Ungarn | 2:23,5 min |
5 | Edith Cochrane | Australien | 2:23,8 min |
6 | Daniela Walkowiak | Polen | 2:24,1 min |
7 | Patricia Moody | Großbritannien | 2:25,3 min |
8 | Éva Marion | Frankreich | 2:27,9 min |
Weblinks
- Ergebnisse bei www.olympic.org (englisch)
- Bericht und Ergebnisse bei www.sports-reference.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.