Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase21. Juli 1952
Medaillengewinner
Jerome Biffle (Vereinigte Staaten 48 USA)
Meredith Gourdine (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ödön Földessy (Ungarn 1949 HUN)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. Juli 1952 ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jerome Biffle. Er gewann vor seinem Landsmann Meredith Gourdine und dem Ungarn Ödön Földessy.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,13 mJesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA)Ann Arbor, USA25. Mai 1935[1]
Olympischer Rekord8,06 mOS Berlin, Deutsches Reich4. August 1936

Anmerkung:
Der olympische Rekord wurde weiterhin offiziell mit 8,06 m und Jesse Owens als Rekordhalter geführt, obwohl bei seinem Sprung ein irregulärer Rückenwind herrschte.[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Dem Olympiasieger Jerome Biffle fehlten dazu 56 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 7,20 Meter. Da mit sieben Springern – hellblau unterlegt – weniger als zwölf Athleten die geforderte Weite schaffen, wurde das Finalstarterfeld nach den besten erzielten Weiten mit den nächstbesten Wettbewerbern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Athleten aufgefüllt. Da sich hierbei ein Gleichstand von drei Springern ergab, starteten schließlich 13 Sportler im Finale. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale gewertet.

Im Finale hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Sprünge ausführen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Zeitplan

21. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
21. Juli, 16:10 Uhr: Finale[3]

Qualifikation

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Meredith GourdineVereinigte Staaten 48 USA7,19 m7,41 m7,41 m
02Jerome BiffleVereinigte Staaten 48 USA6,73 m7,40 m7,40 m
03George BrownVereinigte Staaten 48 USA7,32 m7,32 m
04Ödön FöldessyUngarn 1949 Ungarn7,15 m7,25 m7,25 m
05Ary de SáBrasilien 1889 Brasilien7,24 m7,24 m
06Paul FaucherFrankreich 1946 Frankreich7,00 m6,66 m7,10 m7,10 m
07Leonid GrigorjewSowjetunion 1923 Sowjetunionxx7,09 m7,09 m
08Anton BrederSaarland 1947 Saarland6,88 m6,87 m6,68 m6,88 m
09Brígido IriarteVenezuela 1930 Venezuelaxx6,82 m6,82 m
10Henryk GrabowskiPolen 1944 Polen6,72 mx6,77 m6,77 m
11Nikolai AnriuschtschenkoSowjetunion 1923 Sowjetunionx6,74 mx6,74 m
NMAvni AkgünTurkei TürkeixxxogV
DNSBoris BrnadJugoslawien Jugoslawien
Roy FearonGuatemala Guatemala
José Julio BarillasGuatemala Guatemala
Francisco CastroPuerto Rico Puerto Rico
Álvaro DiasPortugal Portugal
Asnoldo DevonishVenezuela 1930 Venezuela
Paulino FerrerVenezuela 1930 Venezuela

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Unionx7,11 m7,36 m7,36 m
02Henk VisserNiederlande Niederlande7,03 m7,21 m7,21 m
03Masaji TajimaJapan 1870Japan Japan7,04 mx7,13 m7,13 m
04Karl-Erik IsraelssonSchweden Schweden5,26 m6,98 m7,10 m7,10 m
05Pentti SnellmanFinnland Finnland6,89 mx7,09 m7,09 m
06Jorma ValtonenFinnland Finnlandx7,09 mx7,09 m
07Carlos VeraChile Chile6,54 m6,82 m7,07 m7,07 m
08Felix WürthOsterreich Österreich6,99 mxx6,99 m
09Sylvanus WilliamsNigeria 1914 Nigeriax6,85 m6,98 m6,98 m
10Jorma ValkamaFinnland Finnland6,97 mxx6,97 m
11Karim OlowuNigeria 1914 Nigeria6,84 m6,97 m6,89 m6,96 m
12Geraldo de OliveiraBrasilien 1889 Brasilienx6,42 m6,71 m6,71 m
13Patrick LeaneAustralien Australien6,35 m6,40 m5,18 m6,40 m
14Kamtorn SanidwongThailand Thailand5,31 m4,43 mx5,31 m
NMBaldadaş MədətovSowjetunion 1923 SowjetunionxxxogV
DNSGünther JobstDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sebastián JunquerasSpanien 1945 Spanien
Mikhail MikhailZweite Hellenische Republik Griechenland
Vasilios SakellarakisZweite Hellenische Republik Griechenland

Finale und Endresultat

Datum: 21. Juli 1952, 16:10 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Jerome BiffleVereinigte Staaten 48 USA7,21 mx7,57 m7,49 m7,36 m7,51 m7,57 m
2Meredith GourdineVereinigte Staaten 48 USA7,38 m6,58 m7,53 mxxx7,53 m
3Ödön FöldessyUngarn 1949 Ungarn7,04 m7,23 mx7,17 m7,30 m7,12 m7,30 m
4Ary de SáBrasilien 1889 Brasilien7,15 m6,77 m7,06 m7,22 m7,20 m7,23 m7,23 m
5Jorma ValtonenFinnland Finnlandx7,06 m7,16 mxx6,97 m7,16 m
6Leonid GrigorjewSowjetunion 1923 Sowjetunionx7,14 m6,92 m5,55 mx6,67 m7,14 m
7Karl-Erik IsraelssonSchweden Schwedenxx7,10 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
7,10 m
8Paul FaucherFrankreich 1946 Frankreichx6,96 m7,02 m7,02 m
9Pentti SnellmanFinnland Finnlandx6,88 m7,02 m7,02 m
10Masaji TajimaJapan 1870Japan Japanx7,00 mx7,00 m
11Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Union6,40 mxx6,40 m
NMGeorge BrownVereinigte Staaten Vereinigte StaatenxxxogV
Henk VisserNiederlande Niederlande

Als Topfavorit galt der US-Springer George Brown. Im Finale hatte er jedoch drei Fehlversuche und schied aus. Die besten drei Springer in der Qualifikation am Vormittag waren Meredith Gourdine und Jerome Biffle aus den USA sowie der Südafrikaner Neville Price. Price hatte sich jedoch in der Qualifikation verletzt und erreichte in diesem Finale nur 6,40 m. Damit kam er auf Rang elf. Biffle – 7,57 m – und Gourdine – 7,53 m – schafften ihre Bestweiten jeweils im dritten Versuch. Sie lagen nur um vier Zentimeter auseinander, waren aber mit diesen nicht unbedingt überragenden Resultaten immer noch deutlich besser als der Rest des Feldes. Der Ungar Ödön Földessy errang mit gerade einmal 7,30 m die Bronzemedaille.[4]

So fiel das Niveau dieses Wettbewerbs trotz guter Sprunganlage gegenüber den meisten anderen Wettbewerben deutlich ab.

Im zwölften olympischen Finale gewann Jerome Biffle die elfte Goldmedaille für die USA. Biffle und Meredith Gourdine gelang der siebte Doppelsieg der USA in dieser Disziplin.
Ödön Földessy gewann die erste Medaille für Ungarn im Weitsprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 91f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Weitsprung Männer, abgerufen am 4. August 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 207
  3. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  4. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Nigeria (1914–1952).svg
Autor/Urheber: Benchill (original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1914–1952).

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Anefo 911-4285 Landenontmoeting.jpg
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 911-4285, Lizenz: CC0
Landenontmoeting Belgie Nederland Zwitserland in Luik. Location: Luik
Karim Olowu at his 90th birthday in 2014.jpg
Autor/Urheber: Mayofabulous, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karim Olowu at his 90th birthday in 2014
Jorma Valkama (1950).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
Jorma Valkama in 1950.
Földesi Ödön (crop).jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Földesi Ödön olimpiai bronzérmes távolugró
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki