Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase24. Juli 1952
Medaillengewinnerinnen
Dana Zátopková (Tschechoslowakei TCH)
Alexandra Tschudina (Sowjetunion 1923 URS)
Jelena Gortschakowa (Sowjetunion 1923 URS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 24. Juli 1952 ausgetragen. 21 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Tschechoslowakin Dana Zátopková. Sie gewann vor den sowjetischen Werferinnen Alexandra Tschudina und Jelena Gortschakowa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordNatalja Smirnizkaja (Sowjetunion 1923 Sowjetunion)53,41 mMoskau, Sowjetunion5. August 1949[1]
Olympischer RekordHerma Bauma (Osterreich Österreich)45,57 mFinale OS London, Großbritannien31. Juli 1948

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

21 Teilnehmerinnen traten am 24. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 38,00 Meter, die wohl etwas zu niedrig angesetzt war, denn nur vier Wettbewerberinnen schieden aus. Siebzehn Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das sie am Nachmittag desselben Tages bestritten. Das Finalfeld, für das die Mindestzahl von zwölf Sportlerinnen vorgesehen war, musste so nicht weiter aufgefüllt werden.

Die in dieser Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.

Im Finale hatten alle Teilnehmerinnen zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athletinnen konnten dann drei weitere Würfe tätigen.

Zeitplan

24. Juli, 11:30 Uhr: Qualifikation
24. Juli, 16:45 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 24. Juli 1952, 11:30 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
01Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion46,17 m OR46,17 mOR
02Galina SybinaSowjetunion 1923 Sowjetunion45,95 m45,95 m
03Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei45,57 m45,57 m
04Jelena GortschakowaSowjetunion 1923 Sowjetunion45,18 m45,18 m
05Marlies MüllerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland44,99 m44,99 m
06Jutta NeumannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland43,43 m43,43 m
07Herma BaumaOsterreich Österreich37,10 m43,07 m43,07 m
08Marjorie LarneyVereinigte Staaten 48 USA41,44 m41,44 m
09Inge BausenweinDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland000xx40,53 m40,53 m
10Anni RättyäFinnland Finnland36,74 m40,47 m40,47 m
11Estrella PuenteUruguay Uruguay000xx40,10 m40,10 m
12Maria CiachPolen 1944 Polen39,96 m39,96 m
13Lily CarlstedtDanemark Dänemark39,61 m39,61 m
14Diane CoatesVereinigtes Konigreich Großbritannien39,45 m39,45 m
15Ada TurciItalien Italien39,31 m39,31 m
16Elsa TorikkaFinnland Finnland37,38 m39,27 m39,27 m
17Kaisa ParviainenFinnland Finnland000x37,38 m39,10 m39,10 m
18Gerda MartínChile Chile000x36,94 m35,05 m36,94 m
19Amalia YubiMexiko 1934 Mexiko33,05 m33,51 m35,59 m35,59 m
NMGerda StaniekOsterreich Österreich000xxx00ogV
Edith ThomasChile Chile000xxx

Finale und Endresultat

Datum: 24. Juli 1952, 16:45 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei50,47 m OR41,34 m46,28 m43,45 m45,62 m47,63 m50,47 mOR
2Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion46,71 m45,20 m47,50 mx49,61 m50,01 m50,01 m
3Jelena GortschakowaSowjetunion 1923 Sowjetunion46,67 m49,76 m48,27 m45,28 m43,10 m43,28 m49,76 m
4Galina SybinaSowjetunion 1923 Sowjetunion44,86 m48,35 m47,24 m47,94 m47,81 m45,95 m48,35 m
5Lily CarlstedtDanemark Dänemark46,23 m40,90 m45,30 m42,38 m44,82 m44,77 m46,23 m
6Marlies MüllerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland000x44,37 mx43,21 mx43,08 m44,37 m
7Maria CiachPolen 1944 Polen42,55 m43,53 m44,31 mnicht im Finale der
besten sechs Werferinnen
44,31 m
8Jutta NeumannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland44,30 m42,17 m41,77 m44,30 m
9Herma BaumaOsterreich Österreich42,54 m42,27 m41,13 m42,54 m
10Estrella PuenteUruguay Uruguay39,41 m41,44 m41,44 m
11Ada TurciItalien Italien41,15 m41,20 m40,03 m41,20 m
12Inge BausenweinDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland41,16 m39,60 m39,55 m41,16 m
13Marjorie LarneyVereinigte Staaten 48 USA000x40,58 m36,04 m40,58 m
14Anni RättyäFinnland Finnland40,33 m38,85 m40,56 m40,56 m
15Diane CoatesVereinigtes Konigreich Großbritannien40,17 m39,28 m38,55 m40,17 m
16Kaisa ParviainenFinnland Finnland38,03 m39,82 mx39,82 m
17Elsa TorikkaFinnland Finnland39,58 mx36,73 m39,58 m

Die sowjetischen Werferinnen galten als die Favoritinnen. Sie belegten die Plätze eins bis drei der Weltjahresbestenliste. Ganz vorne mit 48,59 m lag Galina Sybina, die zwei Tage nach dem Speerwurffinale Olympiasiegerin im Kugelstoßen wurde.

Doch das Finale wurde von der Tschechoslowakin Dana Zátopková, Vierte der Weltjahresbestenliste, mit einem neuen Olympiarekord eröffnet. Eine halbe Stunde zuvor hatte ihr Ehemann Emil Zátopek die Goldmedaille über 5000 Meter gewonnen. Zátopkovás Speer flog auf 50,47 m. Diese Weite wurde von keiner anderen Athletin erreicht. Die drei Sowjetrussinnen belegten die Plätze hinter Zátopková. Dabei gelang Alexandra Tschudina im letzten Durchgang ebenfalls ein Wurf über die 50-Meter-Marke. Jelena Gortschakowa errang knapp dahinter die Bronzemedaille vor der bis dahin Weltjahresbesten Galina Sybina.

Der Wettbewerb stand damit insgesamt auf einem sehr hohen Niveau. Die Olympiasiegerin der letzten Spiele Herma Bauma aus Österreich belegte am Ende ihrer Karriere hier Platz neun. Sie war bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin bereits dabei gewesen und hatte damals Rang vier erreicht.[3]

Emil Zátopek und Dana Zátopková waren das erste Ehepaar, das bei Olympischen Spielen am selben Tag jeweils eine olympische Goldmedaille errang.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 110f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Speerwurf Frauen, abgerufen am 11. August 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 11. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Maria ciach michalak szk33 wwa pol 1970.jpg
Maria Ciach Michalak as a school teacher in Warsaw.
Aleksandra Chudina 1952.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner (1952).jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy, Lizenz: CC BY 4.0
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner in 1952.
Wien02 Meiereistraße007 Stadion 2018-11-20 GuentherZ GD Bauma (02).jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Herma Bauma (Wien, Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion)
Dana Zatopkova LQ.jpg
Autor/Urheber: che
(Please credit as "Petr Novák, Wikipedia" in case you use this outside Wikimedia projects.), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dana Zátopková, shortly before starting 5 km adidas Women's Race at Prague's Old Town Square
Yelena Gorchakova 1964.jpg
Yelena Gorchakova, 1964 Olympics