Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
(Start und Ziel)
Wettkampfphase21. Juli 1952
Medaillengewinner
ItalienItalien Giuseppe Dordoni (ITA)
Tschechoslowakei Josef Doležal (TCH)
Ungarn 1949 Antal Róka (HUN)
19481956
Fahnen vor dem olympischen Dorf Käpylä

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. Juli 1952 ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil, von denen 28 den Wettbewerb beenden konnten. Start und Ziel war das Olympiastadion in Helsinki.

Olympiasieger wurde der Italiener Giuseppe Dordoni. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Josef Doležal und dem Ungarn Antal Róka.

Rekorde

Weltrekorde wurden damals im 50-km-Gehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten noch nicht geführt.

Bestehende Rekorde

Weltbestleistung4:23:40 hJosef Doležal (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)Poděbrady, Tschechoslowakei4. August 1946[1]
Olympischer Rekord4:30:41,4 hHarold Whitlock (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)OS Berlin, Deutsches Reich5. August 1936

Rekordverbesserung

Der italienische Olympiasieger Giuseppe Dordoni verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 21. Juli um 2:33,4 min auf 4:28:08 h. Die Weltbestleistung verfehlte Dordoni um 4:28 min.

Streckenführung

Ausgangspunkt war das Olympiastadion. Nach Verlassen des Stadions führte die Route über die Hauptstraße 45 nach Norden. Dabei wurden das olympische Dorf in Käpylä sowie der Flughafen Helsinki-Vantaa passiert und die Stadt Vantaa mit ihrem Stadtteil Tikkurila durchquert. Bei der Ortschaft Tuusula gab es eine Wendemarke. Von dort ging es auf dem gleichen Weg zurück zum Olympiastadion. Der gesamte Streckenverlauf führte abgesehen von den kurzen Abschnitten auf der Aschenbahn im Stadion über Asphalt.[2]

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab keine Vorkämpfe. Alle Starter traten am 21. Juli gemeinsam zum Wettbewerb an.

Endergebnis

Harold Whitlock, Olympiasieger von 1936, kam hier auf den elften Platz

Datum: 11. Juli 1952, 14:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Giuseppe DordoniItalien Italien4:28:07,8 hOR
2Josef DoležalTschechoslowakei Tschechoslowakei4:30:17,8 h
3Antal RókaUngarn 1949 Ungarn4:31:27,2 h
4Rex WhitlockVereinigtes Konigreich Großbritannien4:32:21,0 h
5Sergei LobastowSowjetunion 1923 Sowjetunion4:32:34,2 h
6Wladimir UchowSowjetunion 1923 Sowjetunion4:32:51,6 h
7Dumitru ParaschivescuRumänien 1952 Rumänien4:41:05,2 h
8Ion BaboieRumänien 1952 Rumänien4:41:52,8 h
9John LjunggrenSchweden Schweden4:43:45,2 h
10Giuseppe KressevichItalien Italien4:44:30,2 h
11Harold WhitlockVereinigtes Konigreich Großbritannien4:45:12,6 h
12Sándor LászlóUngarn 1949 Ungarn4:45:55,8 h
13Rudi LüttgeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:47:28,6 h
14Pekka ViljanenFinnland Finnland4:49:16,4 h
15Donald TunbridgeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:50:40,4 h
16Raymond LesageFrankreich 1946 Frankreich4:52:37,8 h
17Edgar BruunNorwegen Norwegen4:52:48,4 h
18Claude HubertFrankreich 1946 Frankreich4:55:28,2 h
19Salvatore CascinoItalien Italien4:55:28,2 h
20Harry KristensenDanemark Dänemark4:57:35,8 h
21Jean StruncFrankreich 1946 Frankreich4:59:08,2 h
22Adolf WeinackerVereinigte Staaten 48 USA5:01:00,4 h
23Pawel KasankowSowjetunion 1923 Sowjetunion5:02:37,8 h
24Gilbert MarquisSchweiz Schweiz5:02:56,2 h
25Ferd HaywardKanada 1921 Kanada5:04:40,4 h
26René CharrièreSchweiz Schweiz5:08:59,0 h
27Gerhard WintherNorwegen Norwegen5:11:40,2 h
28Åke SöderlundSchweden Schweden5:30:56,6 h
DSQJohn DeniVereinigte Staaten 48 USA
Leo SjogrenVereinigte Staaten 48 USA
Guillermo WellerArgentinien Argentinien
DNSBaruch EliasRumänien 1952 Rumänien
Werner LjunggrenSchweden Schweden

Der Olympiasieger von 1948 John Ljunggren führte das Starterfeld bis Kilometer dreißig an. Ljunggren musste jedoch der Kälte und dem hohen Tempo Tribut zollen und wurde von Giuseppe Dordoni abgelöst, der sich anfangs sehr zurückgehalten hatte und dann immer stärker aufkam.

Dordoni, Europameister von 1950, baute seinen Vorsprung anschließend bis zum Ziel hin auf mehr als drei Minuten aus. Er gewann unangefochten die Goldmedaille vor dem Inhaber der Weltbestleistung Josef Doležal – zwei Jahre später in Bern Europameister im 10.000-Meter-Gehen – und dem Ungarn Antal Róka.

Ljunggren wurde schließlich Neunter, Harold Whitlock, der Sieger von 1936, kam auf Platz elf. Harold Whitlocks Bruder Rex Whitlock war fast sieben Minuten schneller und erreichte das Ziel als Vierter. Giuseppe Dordoni verbesserte Harold Whitlocks olympischen Rekord um mehr als zweieinhalb Minuten. Die Weltbestleistung war allerdings noch einmal um ca. viereinhalb Minuten besser.[4]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 88f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 566 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 306, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  4. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 256f, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Helsinki olympialaiset 1952 - XLVIII-260 - hkm.HKMS000005-km0000mrco.jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy , Lizenz: CC BY 4.0
Helsinki olympialaiset 1952. Lippurivistöä Käpylän kisakylän portilla Koskelantiellä ja etualla Sofianlehdonkadulla. -- dia, filmi, väri
Churchman cigarette card of Harold Whitlock.jpg
W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Hector Harold Whitlock. Card no. 48 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki