Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase22. Juli 1952 (Vorläufe)
24. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Emil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Alain Mimoun (Frankreich 1946 FRA)
Herbert Schade (Deutschland Bundesrepublik GER)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 22. und 24. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Emil Zátopek vor dem Franzosen Alain Mimoun. Bronze ging an Herbert Schade aus Deutschland.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord13:58,2 minGunder Hägg (Schweden Schweden)Göteborg, Schweden20. September 1942[1]
Olympischer Rekord14:17,6 minGaston Reiff (Belgien Belgien)Finale OS London, Großbritannien2. August 1948
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 22. Juli zu drei Vorläufen an. Die jeweils fünf besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 24. Juli.

Zeitplan

22. Juli, 17:10 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 16:40 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

John Landy – ausgeschieden als Zehnter des ersten Vorlaufs

Datum: 22. Juli 1952, ab 17:10 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich14:19,0 min14:19,15 min
2Ilmari TaipaleFinnland Finnland14:22,8 min14:22,83 min
3Gaston ReiffBelgien Belgien14:23,8 min14:23,92 min
4Åke AnderssonSchweden Schweden14:25,0 min14:25,09 min
5Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien14:26,2 min14:26,47 min
6Nikifor PopowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:28,5 min14:28,84 min
7Charlie CapozzoliVereinigte Staaten 48 USA14:39,0 mink. A.
8August SutterSchweiz Schweiz14:45,2 min
9Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:55,4 min
10John LandyAustralien Australien14:56,4 min
11Helmuth PerzOsterreich Österreich14:57,2 min
12Osamu InoueJapan 1870Japan Japan14:59,0 min
13Stevan PavlovićJugoslawien Jugoslawien14:59,2 min
14József KovácsUngarn 1949 Ungarn17:09,2 min
DNSJan SzwargotPolen 1944 Polen
Milan ŠvajgrTschechoslowakei Tschechoslowakei
Raúl InostrozaChile Chile

Vorlauf 2

Mit Ali Baghbanbashi nahm erstmals ein iranischer Leichtathlet an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herbert SchadeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland14:15,4 min OR14:15,44 min
2Alan ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,2 min14:18,47 min
3Ernő BéresUngarn 1949 Ungarn14:19,6 min14:19,66 min
4Lucien TheysBelgien Belgien14:22,2 min14:21,62 min
5Eero TuomaalaFinnland Finnland14:26,8 mink. A.
6Iwan SemjonowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:28,0 mink. A.
7Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:30,0 min
8Osman CoşgülTurkei Türkei14:36,2 min
9Bertil KarlssonSchweden Schweden14:45,8 min
10Pierre PageSchweiz Schweiz14:57,0 min
11Ali BaghbanbashiIran 1925 Iran14:57,2 min
12Ben Ahmed AbdelkrimFrankreich 1946 Frankreich15:10,2 min
13Wes SanteeVereinigte Staaten 48 USA15:10,4 min
14Zdravko CerajJugoslawien Jugoslawien15:17,8 min
DNFRich FergusonKanada 1921 Kanada
DNSJosé CollSpanien 1945 Spanien
Vasilios MavrapostolosKönigreich Griechenland Griechenland
Willem SlijkhuisNiederlande Niederlande

Vorlauf 3

George Hoskins – im dritten Vorlauf das Ziel nicht erreicht
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Alexander AnufrijewSowjetunion 1923 Sowjetunion14:23,6 min14:23,83 min
2Bertil AlbertssonSchweden Schweden14:26,0 min14:25,80 min
3Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:26,0 min14:25,81 min
4Les PerryAustralien Australien14:27,0 min14:27,18 min
5Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:27,8 min14:27,35 min
6Ib PlanckDanemark Dänemark14:31,6 min14:31,66 min
7Martin StokkenNorwegen Norwegen14:39,0 mink. A.
8Curtis StoneVereinigte Staaten 48 USA14:42,8 min
9Jean SchlegelFrankreich 1946 Frankreich14:45,6 min
10Kurt RötzerOsterreich Österreich14:49,4 min
11Väinö KoskelaFinnland Finnland14:50,8 min
12Velimir IlićJugoslawien Jugoslawien14:51,6 min
13Paul FriedenLuxemburg Luxemburg15:23,2 min
14Kristján JóhanssonIsland Island15:23,8 min
15Alphonse VandenrydtBelgien Belgien15:51,2 min
DNFGeorge HoskinsNeuseeland Neuseeland
DNSAntonio AmorósSpanien 1945 Spanien

Finale

Szene aus dem 5000-Meter-Rennen in Helsinki

Datum: 24. Juli 1952, 16:40 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:06,6 min OR14:06,72 min
2Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich14:07,4 min14:07,58 min
3Herbert SchadeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland14:08,6 min14:08,80 min
4Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,0 min14:18,31 min
5Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,0 min14:18,38 min
6Les PerryAustralien Australien14:23,6 min14:23,16 min
7Ernő BéresUngarn 1949 Ungarn14:24,8 mink. A.
8Åke AnderssonSchweden Schweden14:26,0 min
9Bertil AlbertssonSchweden Schweden14:27,8 min
10Alexander AnufrijewSowjetunion 1923 Sowjetunion14:31,4 min
11Alan ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14:37,0 min
12Ilmari TaipaleFinnland Finnland14:40,0 min
13Eero TuomaalaFinnland Finnland14:54,2 min
14Lucien TheysBelgien Belgien14:59,0 min
DNFGaston ReiffBelgien Belgien

Die Favoritenrolle war – anders als über 10.000 Meter – nicht so eindeutig. Der Silbermedaillengewinner von 1948 und amtierende Europameister Emil Zátopek, der vorher bereits das Rennen über 10.000 Meter gewonnen hatte, gehörte natürlich zum ganz engen Kreis der Anwärter auf die Goldmedaille. Aber an der Spitze der Weltjahresbestenliste stand der Deutsche Herbert Schade, der mit sehr guten Rennen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Und auch drei Läufer aus der UdSSR – Wladimir Kasanzew (startete nur über 3000 Meter Hindernis), Alexander Anufrijew und Nikifor Popow – hatten mit ausgezeichneten Zeiten aufhorchen lassen. Ebenso nicht vergessen durfte man Alain Mimoun, der hinter Zátopek Zweiter über 10.000 Meter geworden war.

Nach anderthalb Runden setzte sich Schade an die Spitze. Für ihn war es wichtig, auf die Tempokarte zu setzen, um Zátopeks enorme Spurtkraft zu brechen. Aber der Deutsche war nicht konsequent genug. Er durchlief die 1000-Meter-Marke mit 2:47 Minuten und war damit vier Sekunden langsamer als in seinem Vorlauf. Die Spitzengruppe bestand bald nur noch aus sechs Läufern: Schade vorn, dahinter Gaston Reiff, Olympiasieger von 1948, Zátopek, Mimoun, Chris Chataway und Gordon Pirie. Schade führte die Gruppe lange an und passierte die 2000 Meter bei 5:37 Minuten, die 3000 Meter bei 8:30 min und die 4000 Meter bei 11:25 min. Jetzt war das Rennen etwa so schnell wie der zweite Vorlauf, in dem Schade mit 14:15,4 min olympischen Rekord gelaufen war. Der Belgier Reiff gab das Rennen nun erschöpft auf. Anschließend musste Pirie abreißen lassen.

Eingangs der letzten Runde übernahm Chataway die Führung, nun spurteten die vier Läufer an der Spitze um den Sieg und um die Medaillen mit ständig wechselnden Führungen. Nach kurzer Zeit fiel Zátopek völlig überraschend zurück und Chataway setzte noch einmal alle Reserven ein, um wegzukommen. Aber Zátopek fing sich wieder, kämpfte sich heran und flog an seinen drei verbliebenen Gegnern vorbei. Chataway trat in der Schlusskurve auf die Innenkante und stürzte entkräftet. Zátopek zog nun durch und ließ sich die Goldmedaille nicht mehr nehmen. Mimoun wurde Zweiter, Schade kam auf Platz drei. Auch Pirie konnte noch an dem gestürzten Chataway vorbeiziehen und wurde Vierter, Chataway rettete Platz fünf.[3]

Herbert Schade gewann die erste Medaille für Deutschland über 5000 Meter.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 77 bis 80

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 78f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Helsingin olympialaiset 1952 - XLVIII-303a - hkm.HKMS000005-km0000mrim.jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy , Lizenz: CC BY 4.0
Helsingin olympialaiset 1952. Juoksukilpailu Olympiastadionilla. -- dia, filmi, väri
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Christopher Chataway (1972).jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Tentoonstelling Europort 1972 geopend in de RAI, Minister Chris Chataway aan stuur hoovercraft
  • 14 november 1972
Alain Mimoun, vainqueur du marathon de Melbourne, en 1956.jpg
Alain Mimoun, vainqueur du marathon de Melbourne, en 1956.
Gordon Pirie 1953.jpg
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.

Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen

  • Arkivinstitusjon : Riksarkivet
  • Arkivnavn : Billedbladet NÅ
  • Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
  • Emneord: Friidrett, Sport, Idrett
  • Avbildet:
Gaston Reiff 1949.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, [onbekend], Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiekgasten Reiff, de Belg Gaston Reiff
George Hoskins 1950.jpg
New Zealand distance runners Harold Nelson (top) and George Hoskins lying on their cabin bunk beds reading in the 1950 British Empire Games village at Ardmore, Auckland. Photograph taken circa 1 February 1950 by an Evening Post photographer.
Les Perry 1953.jpg
Les Perry in the first lap of the Men's Invitation 1500 meters event - Amateur athletic meeting at Malvern (Victoria).
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

John Landy 1954b.jpg
John Landy; Australia; Victoria; Melbourne