Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase20. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
21. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Charles Moore (Vereinigte Staaten 48 USA)
Juri Litujew (Sowjetunion 1923 URS)
John Holland (Neuseeland NZL)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. und 21. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Charles Moore. Er gewann vor Juri Litujew aus der Sowjetunion und dem Neuseeländer John Holland.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord50,6 sGlenn Hardin (Vereinigte Staaten 48 USA)Stockholm, Schweden26. Juli 1934[1]
Olympischer Rekord51,1 sRoy Cochran (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS London, Großbritannien31. Juli 1948

Rekordverbesserung / -egalisierung

Der bestehende olympische Rekord wurde zunächst um drei Zehntelsekunden verbessert und dann noch einmal egalisiert:

  • 50,8 s – Charles Moore (USA), erstes Viertelfinale am 20. Juli
  • 50,8 s (egalisiert) – Charles Moore (USA), Finale am 21. Juli

Zu Glenn Hardins Weltrekord aus dem Jahr 1934 fehlten Charles Moore zwei Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 20. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Hieraus erreichten ebenfalls die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale am 21. Juli. Auch in den beiden Vorentscheidungen qualifizierten sich die ersten drei Wettbewerber – hellblau unterlegt – für das Finale am selben Tag.

Zeitplan

  • 20. Juli, 16.10 Uhr: Vorläufe
  • 20. Juli, 19.25 Uhr: Viertelfinale
  • 21. Juli, 15.00 Uhr: Halbfinale
  • 21. Juli, 17.40 Uhr: Finale[2]:

Vorläufe

Datum: 20. Juli 1952, ab 16:10 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles MooreVereinigte Staaten 48 USA51,8 s51,92 s
2Lars YlanderSchweden Schweden53,7 s53,90 s
3Eitaro OkanoJapan 1870 Japan54,2 s54,42 s
4Rudolf HaideggerOsterreich Österreich54,8 s54,87 s
5Johny FonckLuxemburg Luxemburg57,8 s57,93 s
DNSZvonko SabolovićSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Timofei LunewSowjetunion 1923 Sowjetunion54,3 sk. A.
2Lee YoderVereinigte Staaten 48 USA55,2 s
3Ken DoubledayAustralien Australien55,4 s
4Muhammad ShafiPakistan Pakistan56,1 sk. A.
5Ingi ÞorsteinssonIsland Island56,5 s
DNSZvonko SabolovićJugoslawien Jugoslawien

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Anatoli JulinSowjetunion 1923 Sowjetunion53,6 sk. A.
2Fotis KosmasKönigreich Griechenland Griechenland53,9 s
3Roland BlackmanVereinigte Staaten 48 USA54,8 s
4Ragnar GraeffeFinnland Finnland55,0 sk. A.
5Jörn GevertChile Chile56,1 s
6Emin DoybakTurkei Türkei56,6 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion53,5 s53,56 s
2Rainer PelkonenFinnland Finnland54,2 s54,32 s
3Robert BartFrankreich 1946 Frankreich54,5 s54,64 s
4Pedro YomaChile Chile56,9 s57,03 s
5Paulino FerrerVenezuela 1930 Venezuela1:02,1 mink. A.
DNSSamuel AndersonKuba Kuba

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ron WilkieSudafrika 1928 Südafrikanische Union54,5 sk. A.
2Arvo HilliFinnland Finnland54,6 s
3Rune LarssonSchweden Schweden55,9 s
4Mirza KhanPakistan Pakistan56,3 sk. A.

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John HollandNeuseeland Neuseeland53,3 sk. A.
2Sven-Olov ErikssonSchweden Schweden54,3 s
3Angus ScottVereinigtes Konigreich Großbritannien54,9 s
4Kemal HoruluTurkei Türkei55,2 sk. A.
5Karl SchmidSchweiz Schweiz57,5 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1David GracieVereinigtes Konigreich Großbritannien54,2 sk. A.
2Wilson CarneiroBrasilien 1889 Brasilien56,0 s
3Hans SchwarzSchweiz Schweiz54,9 s
4Fernando FernandesPortugal Portugal56,8 sk. A.
5Doğan AcarbayTurkei Türkei1:02,8 min

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Armando FiliputItalien Italien53,8 sk. A.
2Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien53,9 s
3Antal LippayUngarn 1949 Ungarn54,0 s
4Amadeo FrancisPuerto Rico Olympia Puerto Rico54,0 sk. A.
5Jean ThureauFrankreich 1946 Frankreich56,7 s

Viertelfinale

Datum: 20. Juli 1952, ab 19:25 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles MooreVereinigte Staaten 48 USA50,8 s OR50,98 s
2Anatoli JulinSowjetunion 1923 Sowjetunion52,4 s00052,64 s
3Armando FiliputItalien Italien53,0 s00053,00 s
4Robert BartFrankreich 1946 Frankreich53,0 s00053,33 s
5Sven-Olov ErikssonSchweden Schweden53,8 s00053,96 s
6Hans SchwarzSchweiz Schweiz54,0 s00054,09 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John HollandNeuseeland Neuseeland52,2 s52,24 s
2Lee YoderVereinigte Staaten 48 USA53,3 s53,40 s
3David GracieVereinigtes Konigreich Großbritannien53,9 s53,94 s
4Arvo HilliFinnland Finnland54,0 s54,28 s
5Fotis KosmasKönigreich Griechenland Griechenland55,3 s55,50 s
6Wilson CarneiroBrasilien 1889 Brasilien59,4 sk. A.

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion52,2 s52,37 s
2Antal LippayUngarn 1949 Ungarn52,7 s52,93 s
3Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien52,8 s52,94 s
4Lars YlanderSchweden Schweden53,1 s53,29 s
5Ron WilkieSudafrika 1928 Südafrikanische Union54,5 s54,76 s
6Ken DoubledayAustralien Australien1:00,2 mink. A.

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Timofei LunewSowjetunion 1923 Sowjetunion52,7 s52,87 s
2Roland BlackmanVereinigte Staaten 48 USA52,7 s52,88 s
3Rune LarssonSchweden Schweden53,3 s53,35 s
4Angus ScottVereinigtes Konigreich Großbritannien53,4 s53,69 s
5Rainer PelkonenFinnland Finnland53,9 s54,06 s
6Eitaro OkanoJapan 1870 Japan54,4 s54,42 s

Halbfinale

Datum: 21. Juli 1952, ab 15.00 Uhr[2]

Lauf 1

Rune Larsson (hier mit Nr. 128 als Sieger seines Halbfinallaufs bei Olympia 1948) schied als Sechster des ersten Halbfinals aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion51,8 s51,90 s
2John HollandNeuseeland Neuseeland52,0 s52,22 s
3Anatoli JulinSowjetunion 1923 Sowjetunion52,1 s52,28 s
4David GracieVereinigtes Konigreich Großbritannien52,4 s52,65 s
5Roland BlackmanVereinigte Staaten 48 USA52,7 s52,86 s
6Rune LarssonSchweden Schweden53,9 s54,06 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles MooreVereinigte Staaten 48 USA52,0 s52,08 s
2Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien52,9 s52,98 s|
3Armando FiliputItalien Italien53,0 s52,98 s
4Lee YoderVereinigte Staaten 48 USA53,0 s53,08 s
5Antal LippayUngarn 1949 Ungarn53,0 s53,10 s
6Timofei LunewSowjetunion 1923 Sowjetunion53,1 s53,30 s

Finale

Datum: 21. Juli 1952, 17:40 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Charles MooreVereinigte Staaten 48 USA50,8 s ORe51,06 s
2Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion51,3 s0o0051,51 s
3John HollandNeuseeland Neuseeland52,2 s00o052,26 s
4Anatoli JulinSowjetunion 1923 Sowjetunion52,8 s00o052,81 s
5Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien53,1 s00o053,36 s
6Armando FiliputItalien Italien54,4 s00o054,49 s

Im Finale traf Charles Moore, US-Meister und mit 50,7 s in den US-Ausscheidungen der zweite Athlet nach seinem Landsmann Glenn Hardin, der unter 51 Sekunden gelaufen war, auf den sowjetischen Europameister Juri Litujew. Favorisiert war der US-Amerikaner, der im Viertelfinale schon olympischen Rekord gelaufen war. Moore überquerte die ersten vier Hürden als erster Läufer überhaupt im 13-er-Rhythmus.

Das Feld blieb bis zur vierten Hürde ziemlich geschlossen, dann wechselte Moore in den 15-er-Rhythmus und war nun der Schnellste. Er erarbeitete sich einen Vorsprung, der mehr und mehr anwuchs. Aber Litujew kam noch einmal auf und verkleinerte den Rückstand. Moore hatte jedoch genügend Reserven und wurde Olympiasieger. Dabei egalisierte er seinen olympischen Rekord noch einmal – eine Zeit, die nur zwei Zehntelsekunden über dem Weltrekord lag. Litujew wurde mit der Silbermedaille und einem neuen Europarekord belohnt.[3]

Charles Moore gewann im elften olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
John Holland errang die erste neuseeländische, Juri Litujew die erste sowjetische Medaille in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 84 bis 86

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 400 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. August 2021
  2. a b c d e Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 400 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Larsson of Sweden wins 400 meters hurdles Olympic heat, London, 1948. (7649948238).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Carl Rune Larsson of Sweden (b.1924) winning a 400 metres hurdles heat. He went on to win bronze in the event finals and also ran with Kurt Lundquist, Lars Wolfbrandt and Folke Alvevik in the 4x400 metres relay where the Swedes won bronze. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National sport flag of Puerto Rico.svg
Autor/Urheber: Malarz pl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge von Puerto Rico, verwendet 1948 und 1952 bei den Olympischen Spielen
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)