Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer71 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase24. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
25. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
George Rhoden (Jamaika 1906 JAM)
Herb McKenley (Jamaika 1906 JAM)
Ollie Matson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 24. und 25. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 71 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde George Rhoden aus Jamaika. Er gewann vor seinem Landsmann Herb McKenley und dem US-Amerikaner Ollie Matson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord45,8 sGeorge Rhoden (Jamaika 1906 Jamaika)Eskilstuna, Schweden22. August 1950[1]
Olympischer Rekord46,2 sBill Carr (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Los Angeles, USA5. August 1932
Arthur Wint (Jamaika 1906 Jamaika)Finale OS London, Großbritannien5. August 1948

Rekordverbesserung

Die beiden im Finale am 25. Juli erstplatzierten Jamaikaner George Rhoden und Herb McKenley verbesserten den bestehenden olympischen Rekord in diesem Finale um drei Zehntelsekunden auf 45,9 s. Zu George Rhodens Weltrekord fehlte nur eine Zehntelsekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 24. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Aus dem Viertelfinale erreichten die jeweils drei schnellsten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale, welches wie das Finale am 25. Juli ausgetragen wurde. Für das Finale qualifizierten sich aus den Vorentscheidungen die jeweils ersten drei Wettbewerber – hellblau unterlegt.

Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.

Zeitplan

24. Juli, 15.20 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 18.35 Uhr: Viertelfinale
25. Juli, 15.00 Uhr: Halbfinale
25. Juli, 17.05 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 24. Juli 1952, ab 15:20 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,5 s47,58 s
2Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien47,8 s47,95 s
3Edwin CarrAustralien Australien48,0 s48,23 s
4Zoltán AdamikUngarn 1949 Ungarn48,5 s48,70 s
5Evelio PlanasKuba Kuba49,4 s49,44 s
6Abdul RehmanPakistan Pakistan51,2 s51,47 s
DNSVasilios MavroidisKönigreich Griechenland Griechenland

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,1 s48,22 s
2Rolf BackFinnland Finnland48,5 s48,58 s
3Rupert BlöchOsterreich Österreich49,6 s49,82 s
4Gérard RasquinLuxemburg Luxemburg50,0 s50,12 s
5John AndertonSudafrika 1928 Südafrikanische Union50,3 s50,35 s
6Pongummart UmmarttayakulThailand Thailand52,9 s53,23 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,3 s47,42 s
2Jack CarrollKanada 1921 Kanada48,0 s48,05 s
3Egon SolymossyUngarn 1949 Ungarn49,2 s49,32 s
4Josef StegerSchweiz Schweiz49,2 s49,35 s
5Jaakko SuikkariFinnland Finnland50,9 s50,92 s
6Aurang ZebPakistan Pakistan51,0 s51,25 s
DNSJimmy ReardonIrland Irland

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,4 s48,57 s
2Terry HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien48,7 s48,77 s
3Junkichi MatobaJapan 1870 Japan49,4 s49,57 s
4Vassilios SillisKönigreich Griechenland Griechenland49,7 s49,79 s
5Doğan AcarbayTurkei Türkei50,7 s50,83 s
6Ivan JacobIndien Indien51,3 s51,48 s
DNSCirilo McSweenPanama Panama

Vorlauf 5

Roger Moens (später vor allem über 800 Meter erfolgreich) schied als Dritter des fünften Vorlaufs aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika48,0 s48,09 s
2Louis van BiljonSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,1 s48,31 s
3Roger MoensBelgien Belgien48,6 s48,71 s
4Ferenc BánhalmiUngarn 1949 Ungarn49,4 s49,55 s
5Arie Gill-GlickIsrael Israel50,2 s50,27 s
6Ernst von GuntenSchweiz Schweiz50,7 s50,88 s
DSQTage EkfeldtSchweden Schweden

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA48,6 s48,68 s
2Guillermo GutiérrezVenezuela 1930 Venezuela48,7 s48,82 s
3Gianni RoccaItalien Italien49,2 s49,51 s
4Gösta BrännströmSchweden Schweden50,1 s50,32 s
5Javier SouzaMexiko 1934 Mexiko50,3 s50,47 s
6Emin DoybakTurkei Türkei51,1 s51,34 s
7Fernando CasimiroPortugal Portugal52,2 s52,33 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,5 s48,60 s
2Morris CurottaAustralien Australien48,7 s48,87 s
3Vincenzo LombardoItalien Italien49,3 s49,53 s
4Rudolf HaideggerOsterreich Österreich49,9 s50,01 s
5Albert LowagieBelgien Belgien50,1 s50,26 s
DNSKnud SchibsbyeDanemark Dänemark
Samuel LaBeachPanama Panama

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,9 s47,99 s
2Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich48,0 s48,06 s
3Milan FilloTschechoslowakei Tschechoslowakei48,7 s48,91 s
4Guðmundur LárussonIsland Island49,7 s49,81 s
5Sompop SvadanandanaThailand Thailand53,6 s53,68 s
6Jeremías StokesGuatemala Guatemala53,6 s53,81 s
DNSGustavo EhlersChile Chile

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA48,3 s48,44 s
2Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien48,7 s48,84 s
3Edmunds PīlāgsSowjetunion 1923 Sowjetunion49,2 s49,29 s
4Angel GarcíaKuba Kuba49,2 s49,34 s
5Antoine UyterhoevenBelgien Belgien50,0 s50,21 s
6Jean HamiliusLuxemburg Luxemburg50,3 s50,75 s
DNSJosé FórmicaSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika48,1 s48,28 s
2Gerard MachPolen 1944 Polen48,5 s48,64 s
3Paul DolanIrland Irland48,5 s48,81 s
4Jean-Pierre GoudeauFrankreich 1946 Frankreich48,8 s48,94 s
5Doug ClementKanada 1921 Kanada50,0 s50,19 s
DNSEom Pal-YongKorea Sud Südkorea
Ekrem KoçakTurkei Türkei

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1James LaveryKanada 1921 Kanada48,4 s48,47 s
2Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,8 s49,01 s
3Frank RiveraPuerto Rico Olympia Puerto Rico49,3 s49,48 s
4Antonio SiddiItalien Italien50,9 s51,03 s
DNSClayton ClarkPanama Panama
Eitaro OkanoJapan 1870 Japan

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA48,1 s48,17 s
2Hans Ernst SchneiderSchweiz Schweiz48,7 s48,86 s
3Argemiro RoqueBrasilien 1889 Brasilien48,9 s49,05 s
4Schalk BooysenSudafrika 1928 Südafrikanische Union49,0 s49,17 s
5Jiří DavidTschechoslowakei Tschechoslowakei49,1 s49,23 s
6Fred HammerLuxemburg Luxemburg49,6 s49,90 s
7Sven-Oswald MildhFinnland Finnland50,2 s50,36 s

Viertelfinale

Datum: 24. Juli 1952, ab 18:35 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,9 s46,98 s
2James LaveryKanada 1921 Kanada47,5 s47,67 s
3Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden47,8 s48,08 s
4Guillermo GutiérrezVenezuela 1930 Venezuela48,6 s48,75 s
5Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien49,0 s49,09 s
6Hans Ernst SchneiderSchweiz Schweiz49,2 s49,32 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika47,2 s47,24 s
2Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA47,4 s47,53 s
3Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,4 s47,66 s
4Morris CurottaAustralien Australien48,8 s48,86 s
5Rolf BackFinnland Finnland51,1 s51,53 s
DNSJuri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA47,6 s47,74 s
2Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,7 s47,81 s
3Jack CarrollKanada 1921 Kanada47,7 s47,82 s
4Louis van BiljonSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,5 s48,63 s
5Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,8 s48,90 s
6Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien49,0 s49,20 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika47,4 s47,56 s
2Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA47,7 s47,88 s
3Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,0 s48,25 s
4Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich48,1 s48,43 s
5Terry HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien49,1 s49,22 s
DNSGerard MachPolen 1944 Polen

Halbfinale

Datum: 25. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,3 s46,38 s
2Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland46,4 s46,56 s
3Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA46,4 s46,64 s
4Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA46,8 s46,94 s
5Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion47,4 s47,49 s
6James LaveryKanada 1921 Kanada47,7 s47,83 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika46,4 s46,53 s
2George RhodenJamaika 1906 Jamaika46,5 s46,61 s
3Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA46,7 s46,99 s
4Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland46,7 s47,00 s
5Jack CarrollKanada 1921 Kanada47,4 s47,61 s
DNSLars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden

Finale

Datum: 25. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika45,9 s OR46,09 s
2Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika45,9 s OR46,20 s
3Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA46,8 s00046,94 s
4Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,0 s00047,22 s
5Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,0 s00047,24 s
6Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA47,1 s00047,30 s

Die Jamaikaner Herb McKenley, George Rhoden und Arthur Wint galten als Favoriten auf den Olympiasieg, es wurde fast mit einem Dreifacherfolg gerechnet.

McKenley, 1948 Olympiazweiter hinter Wint, wollte es diesmal richtig machen und nicht zu schnell angehen. Seine Taktik gegenüber Wint ging auch glänzend auf. Dieser übernahm im Finale früh die Führung, konnte aber das Tempo nicht halten. Doch jetzt war es Rhoden, der sich als der stärkste Gegner für McKenley erwies. Rhoden überholte Wint noch vor der Zielgeraden, auch McKenley zog an Wint vorbei und schloss zu Rhoden noch einmal ganz eng auf. Beide kamen handgestoppt mit derselben Zeit ins Ziel. Es reichte aber nicht mehr zum Sieg für McKenley. Wint fiel bis auf Platz fünf zurück.

Mit 45,9 s stellten die beiden Erstplatzierten einen neuen olympischen Rekord auf. Die inoffizielle elektronische Messung wies allerdings einen Unterschied von elf Hundertstelsekunden zwischen beiden Läufern aus.[3]

Ollie Matson gewann mit seiner Bronzemedaille die siebzehnte Medaille im zwölften olympischen Finale für die USA.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 68 bis 70

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 31. Juli 2021
  2. a b c d e Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 31. Juli 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Herb McKenley 1948.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Internationale Atletiekwedstrijd in het Olympisch Stadion. McKenley met bloemen
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
National sport flag of Puerto Rico.svg
Autor/Urheber: Malarz pl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge von Puerto Rico, verwendet 1948 und 1952 bei den Olympischen Spielen
Roger Moens 1961.jpg
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van / Anefo, Lizenz: CC0
Landenatletiekwedstrijden Nederland tegen Belgie te Bergen op Zoom. Roger Moens (Belgie) wint de 800 meter
Doug Clement.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Doug Clement
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Jean Hamilius, «Kollaboratioun vun der Lëtzebuerger Verwaltungskommissioun»-104.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
Am Kader vun der Wanderausstellung «Between Shade and Darkness. Le sort des Juifs du Luxembourg de 1940 à 1945», hat d'Gemeng Reckeng op der Mess, zesumme mat der asbl MemoShoah Lëtzebuerg, fir den 31. Mäerz 2015 op en Debat iwwer de Rapport vum Historiker Vincent Artuso zu der «Kollaboratioun vun der Lëtzebuerger Verwaltungskommissioun mat Nazi-Däitschland», invitéiert.
Mam Vincent Artuso hunn diskutéiert de fréiere Minister an Auteur vum Buch Luxemburg im Wandel der Zeiten, Erinnerungen (1927-2014), Jean Hamilius, als Zäitzeien, an den Henri Juda, President vu MemoShoah Lëtzebuerg. D'Danielle Schumacher, Journalistin beim Lëtzebuerger Wort, huet d'Diskussioun moderéiert.
  • De Jean Hamilius betount, datt hie säi Buch als Reaktioun op en Artikel am Land vum 11. November 2011 geschriwwen huet. Hie war entsat iwwer dat wat hien do huet misse liesen a wollt seng Erënnerungen un d'Zäit vun der Occupatioun dogéint setzen. Den Artikel am Land hat d'Iwwerschrëft Dépasser le mythe national a war vum Vincent Artuso.
The finish of the mens 400 metres at the Olympic Games, London, 1948. (7649947722).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Arthur Wint recorded an Olympic record for the 400 metres in 1948 and was the first Jamaican to win an Olympic gold. Wint was known as "the Gentle Giant". In 1942 he joined the British Common Wealth Air Training Plan and was sent to Britain for active combat during World War II. He left the RAF in 1947 to attend St Bartholomew's Hospital as a medical student before returning to his homeland as a doctor. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Official portrait of Lord Higgins crop 2.jpg
Autor/Urheber: Chris McAndrew , Lizenz: CC BY 3.0
Official portrait of Lord Higgins
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Mal Whitfield USA Athlete, Olympic Games, London, 1948.jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions

Mal Whitfield (b. 1924) won Gold in the 800m event and in the 4x400m relay at the 1948 Olympics. "Marvelous" Mal served in the United States Air Force during the Korean War. He was the first black athlete to win the James E. Sullivan Award in 1954 for outstanding amateur athletics. Whitfield trained numerous athletes over the years and arranged sports scholarships for over 5,000 African athletes to study in the US.

Daily Herald Archive at the National Media Museum

We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.

For obtaining reproductions of selected images please go to the Science and Society Picture Library.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki