Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer56 Athletinnen aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase21. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
22. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Marjorie Jackson (Australien AUS)
Daphne Hasenjager (Sudafrika 1928 RSA)
Shirley Strickland (Australien AUS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. und 22. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 56 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Australierin Marjorie Jackson vor der Südafrikanerin Daphne Hasenjager. Bronze gewann die Australierin Shirley Strickland.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord11,5 sFanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande)Amsterdam, Niederlande13. Juni 1948[1]
Olympischer Rekord11,9 sStanisława Walasiewicz (Polen 1928 Polen)Vorlauf OS Los Angeles, USA1. August 1932
Halbfinale OS Los Angeles, USA
Finale OS Los Angeles, USA2. August 1932
Hilda Strike (Kanada 1921 Kanada)Finale OS Los Angeles, USA2. August 1932
Fanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande)Finale OS London, Großbritannien2. August 1948

Rekordverbesserungen / -egalisierungen

Die bestehenden Welt- und Olympiarekorde wurden mehrfach verbessert und egalisiert.

  • Olympischer Rekord – zwei Verbesserungen / drei Egalisierungen:
    • 11,9 s (egalisiert) – Catherine Hardy (USA), siebter Vorlauf am 21. Juli
    • 11,6 s – Marjorie Jackson (Australien), achter Vorlauf am 21. Juli
    • 11,6 s (egalisiert) – Marjorie Jackson (Australien), erstes Viertelfinale am 21. Juli
    • 11,5 s – Marjorie Jackson (Australien), erstes Halbfinale am 22. Juli
    • 11,5 s (egalisiert) – Marjorie Jackson (Australien), Finale am 22. Juli
  • Weltrekord – zwei Egalisierungen:
    • 11,5 s (egalisiert) – Marjorie Jackson (Australien), erstes Halbfinale am 22. Juli
    • 11,5 s (egalisiert) – Marjorie Jackson (Australien), Finale am 22. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Die Wettbewerberinnen traten am 20. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei Bestplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – die nächste Runde, das Halbfinale, erreichten. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 22. Juli durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läuferinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

21. Juli, 15:30 Uhr: Vorläufe
21. Juli, 18:00 Uhr: Viertelfinale
22. Juli, 16:35 Uhr: Halbfinale
22. Juli, 18:35 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 21. Juli 1952, ab 15:30 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Winsome CrippsAustralien Australien12,0 s12,18 s
2Zvetana BerkovskaBulgarien 1948 Bulgarien12,2 s12,43 s
3Lilián HeinzArgentinien Argentinien12,7 s13,01 s
4Ulla PokkiFinnland Finnland12,7 s13,06 s
5Nilima GhoseIndien Indien13,6 s13,80 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mae FaggsVereinigte Staaten 48 USA12,1 s12,44 s
2Liliana TagliaferriItalien Italien12,6 s12,86 s
3Aranka Szabó-BarthaUngarn 1949 Ungarn12,7 s12,90 s
4Elżbieta BocianPolen 1944 Polen12,9 s13,10 s
DNSMaire ÖsterdahlFinnland Finnland

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bertha BrouwerNiederlande Niederlande12,0 s12,26 s
2Irina TurowaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,0 s12,25 s
3Vittoria CesariniItalien Italien12,3 s12,78 s
4Tang Pai WahSingapur 1946 Singapur13,8 s14,08 s
DNSLeah HorowitzIsrael Israel

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Helga KleinDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,1 s12,30 s
2Heather ArmitageVereinigtes Konigreich Großbritannien12,3 s12,57 s
3Lilián BugliaArgentinien Argentinien12,3 s12,62 s
4Alexandra SicoeRumänien 1948 Rumänien12,8 s12,93 s
5Leena SipiläFinnland Finnland13,4 s13,70 s

Vorlauf 5

Ayako Yoshikawa – ausgeschieden als Fünfte des fünften Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,2 s12,42 s
2Anna-Lisa AugustssonSchweden Schweden12,4 s12,67 s
3Rosella ThorneKanada 1921 Kanada12,5 s12,77 s
4Ilona Tolnai-RákhelyUngarn 1949 Ungarn12,6 s12,95 s
5Ayako YoshikawaJapan 1870Japan Japan12,6 s13,00 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Giuseppina LeoneItalien Italien12,2 s12,38 s
2Janet MoreauVereinigte Staaten 48 USA12,5 s12,68 s
3Nel BüchNiederlande Niederlande12,6 s12,95 s
4Jorun Askersrud-TangenNorwegen Norwegen13,0 s13,18 s
5Sonja PrétôtSchweiz Schweiz14,7 s14,93 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Catherine HardyVereinigte Staaten 48 USA11,9 s ORe12,18 s
2June FouldsVereinigtes Konigreich Großbritannien12,1 s12,34 s
3Alberte de CampouFrankreich 1946 Frankreich12,2 s12,44 s
4Helena de MenezesBrasilien 1889 Brasilien12,5 s12,83 s
5Ana María FontánArgentinien Argentinien12,9 s13,33 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marjorie JacksonAustralien Australien11,6 s OR11,86 s
2Yvette MonginouFrankreich 1946 Frankreich12,3 s12,64 s
3Luella LawKanada 1921 Kanada12,4 s12,70 s
4Thelma JonesBermuda 1910 Bermuda12,5 s12,75 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Shirley StricklandAustralien Australien12,0 s12,20 s
2Wera KalaschnikowaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,2 s12,32 s
3Quita ShivasVereinigtes Konigreich Großbritannien12,5 s12,82 s
4Emma KonradRumänien 1948 Rumänien13,0 s13,10 s
5Mary D’SouzaIndien Indien13,1 s13,40 s

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Daphne HasenjagerSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,9 s12,16 s
2Eleanor McKenzieKanada 1921 Kanada12,2 s12,41 s
3Nell SjöströmSchweden Schweden12,4 s12,71 s
4Ibolya TilkovszkyUngarn 1949 Ungarn12,4 s12,75 s
5Phyllis Lightbourn-JonesBermuda 1910 Bermuda13,3 s13,55 s

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande11,9 s12,18 s
2Marga PetersenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,32 s
3Denise Laborie-GuénardFrankreich 1946 Frankreich12,6 s12,88 s
4Graviola EwingGuatemala Guatemala13,0 s13,05 s
DNSAdriana MillardChile Chile

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edna MaskellSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,9 s12,26 s
2Nadeschda ChnykinaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,0 s12,25 s
3Hyacinth WaltersJamaika 1906 Jamaika12,4 s12,53 s
4Elfriede SteurerOsterreich Österreich12,7 s12,86 s
5Agneta HannerzSchweden Schweden12,8 s13,09 s

Viertelfinale

Datum: 21. Juli 1952, ab 18:00 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marjorie JacksonAustralien Australien11,6 s ORe11,84 s
2Marga PetersenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,30 s
3Bertha BrouwerNiederlande Niederlande12,0 s12,33 s
4Giuseppina LeoneItalien Italien12,2 s12,42 s
5Heather ArmitageVereinigtes Konigreich Großbritannien12,3 s12,58 s
6Zvetana BerkovskaBulgarien 1948 Bulgarien12,3 s12,60 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,20 s
2Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande12,0 s12,22 s
3Mae FaggsVereinigte Staaten 48 USA12,0 s12,22 s
4Irina TurowaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,1 s12,28 s
5Eleanor McKenzieKanada 1921 Kanada12,1 s12,44 s
6Yvette MonginouFrankreich 1946 Frankreich12,4 s12,66 s

Lauf 3

June Foulds – ausgeschieden als Vierte des dritten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Daphne HasenjagerSudafrika 1928 Südafrikanische Union12,0 s12,19 s
2Wera KalaschnikowaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,1 s12,26 s
3Winsome CrippsAustralien Australien12,1 s12,30 s
4June FouldsVereinigtes Konigreich Großbritannien12,3 s12,45 s
5Janet MoreauVereinigte Staaten 48 USA12,5 s12,67 s
6Anna-Lisa AugustssonSchweden Schweden12,5 s12,66 s

Lauf 4

Catherine Hardy – ausgeschieden als Vierte des vierten Viertelfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Nadeschda ChnykinaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,0 s12,29 s
2Helga KleinDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,27 s
3Shirley StricklandAustralien Australien12,0 s12,28 s
4Catherine HardyVereinigte Staaten 48 USA12,1 s12,31 s
5Edna MaskellSudafrika 1928 Südafrikanische Union12,2 s12,38 s
6Liliana TagliaferriItalien Italien12,9 s13,14 s

Halbfinale

Datum: 22. Juli 1952, ab 16:35 Uhr[2]

Lauf 1

Fanny Blankers-Koen trat im Halbfinale nicht mehr an
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1Marjorie JacksonAustralien Australien11,5 s WRe/OR11,75 s
2Winsome CrippsAustralien Australien12,0 s12,16 s
3Mae FaggsVereinigte Staaten 48 USA12,1 s12,16 s
4Nadeschda ChnykinaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,1 s12,17 s
5Marga PetersenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,1 s12,17 s
DNSFanny Blankers-KoenNiederlande Niederlandekrankheitsbedingter Startverzicht

Lauf 2

Bertha Brouwer – ausgeschieden als Vierte des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Daphne HasenjagerSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,9 s12,13 s
2Shirley StricklandAustralien Australien11,9 s12,17 s
3Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,24 s
4Bertha BrouwerNiederlande Niederlande12,1 s12,32 s
5Wera KalaschnikowaSowjetunion 1923 Sowjetunion12,1 s12,41 s
6Helga KleinDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,3 s12,53 s

Finale

Datum: 22. Juli 1952, 18:35 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marjorie JacksonAustralien Australien11,5 s WRe/ORe11,67 s
2Daphne HasenjagerSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,8 s12,05 s
3Shirley StricklandAustralien Australien11,9 s12,12 s
4Winsome CrippsAustralien Australien11,9 s12,16 s
5Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland12,0 s12,27 s
6Mae FaggsVereinigte Staaten 48 USA12,1 s12,27 s

Die Olympiasiegerin von 1948, die Niederländerin Fanny Blankers-Koen, zugleich amtierende Europameisterin und Weltrekordhalterin, war krankheitsbedingt zum Halbfinale nicht angetreten, um sich ganz auf den 80-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren.

Die Australierin Marjorie Jackson, Siegerin bei den British Empire Games 1950, war nun die Favoritin auf den Olympiasieg. Sowohl im Halbfinale als auch im Finale stellte sie den Weltrekord ein. Sie gewann das Rennen so überlegen wie keine 100-Meter-Olympiasiegerin vorher mit drei Zehntelsekunden Vorsprung vor der Südafrikanerin Daphne Hasenjager und ihrer Landsfrau Shirley Strickland, spätere Shirley de la Hunty.[3]

Daphne Hasenjager gewann die erste olympische Medaille Südafrikas über die 100 Meter der Frauen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 102f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 100 m Frauen, abgerufen am 8. August 2021
  2. a b c d e Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 8. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Singapore (1946–1952).svg
Autor/Urheber: User:Zscout370 (Return Fire), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Crown Colony of Singapore (1946-1952).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1948–1952).svg

Flag of Romania (28 March 1948 - 24 September 1952)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.
Chlavender (grayscale) (cropped).jpg
Catherine Hardy im Training für Olympia
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen, Bestanddeelnr 903-4520.jpg
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen
Datum : 26 juni 1949
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 903-4520
Marjorie Jackson 2.jpg
Marjorie Jackson
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
June Foulds (1952).jpg
1952 Press Photo Helsinki Finland; June Foulds, Bits engaged Olympics
Puck Brouwer 1950.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Puck Brouwer
Shirley Strickland 1950.jpg
Australian athlete, Shirley Strickland, (centre) after winning the 80 yards hurdles event at the 1950 Empire Games in Auckland, February 1950. SMH Picture by MARTIN
Ayako Yoshikawa 01.jpg
Ayako Yoshikawa