Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 10.000 m Gehen (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase24. Juli 1952 (Vorläufe)
27. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
John Mikaelsson (Schweden SWE)
Fritz Schwab (Schweiz SUI)
Bruno Junk (Sowjetunion 1923 URS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Das 10.000-Meter-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 24. und 27. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil. Diese Disziplin wurde zum letzten Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen. Sie wurde ab 1956 durch das 20-km-Straßengehen ersetzt.

Olympiasieger wurde der Schwede John Mikaelsson vor Fritz Schwab aus der Schweiz. Bronze ging an Bruno Junk aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord42:39,5 minWerner Hardmo (Schweden Schweden)Kumla, Schweden9. September 1945[1]
Olympischer Rekord45:03,0 minJohn Mikaelsson (Schweden Schweden)Vorrunde OS London, Großbritannien3. August 1948

Rekordverbesserung

Der schwedische Olympiasieger John Mikaelsson verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Finale am 27. Juli um zwei Zehntelsekunden auf 45:02,8 min

Durchführung des Wettbewerbs

Die Geher absolvierten zwei Vorrunden am 24. Juli. Die jeweils sechs besten Geher – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 27. Juli stattfand.

Zeitplan

24. Juli, 10:00 Uhr: Vorrunde
27. Juli, 16:00 Uhr: Finale[2]

Vorrunde

Datum: 24. Juli 1952, ab 10:00 Uhr[2]

Vorrunde 1

Henry Laskau wurde im ersten Vorrundenwettbewerb disqualifiziert
PlatzNameNationZeit
1Bruno JunkSowjetunion 1923 Sowjetunion45:05,8 min
2John MikaelssonSchweden Schweden45:10,0 min
3Louis ChevalierFrankreich 1946 Frankreich45:58,0 min
4Gabriel ReymondSchweiz Schweiz46:35,2 min
5Donald KeaneAustralien Australien46:55,2 min
6Iwan JarmyschSowjetunion 1923 Sowjetunion47:26,0 min
7Arne BörjessonSchweden Schweden47:32,4 min
8Kaare HammerNorwegen Norwegen49:08,4 min
9Ragnvald ThunestvedtDanemark Dänemark50:42,8 min
DSQAllah DittaPakistan Pakistan
Roland HardyVereinigtes Konigreich Großbritannien
Henry LaskauVereinigte Staaten 48 USA
DNSSalvatore CascinoItalien Italien

Vorrunde 2

PlatzNameNationZeit
1George ColemanVereinigtes Konigreich Großbritannien46:12,4 min
2Émile MaggiFrankreich 1946 Frankreich46:47,8 min
3Lars HindmarSchweden Schweden47:06,0 min
4Fritz SchwabSchweiz Schweiz47:06,0 min
5Josef DoležalTschechoslowakei Tschechoslowakei47:06,2 min
6Bruno FaitItalien Italien47:23,4 min
7Telemaco ArcangeliItalien Italien48:00,2 min
8Ragnar OlsenNorwegen Norwegen49:03,8 min
9Price KingVereinigte Staaten 48 USA51:08,6 min
DSQLawrence AllenVereinigtes Konigreich Großbritannien
Pēteris ZeltiņšSowjetunion 1923 Sowjetunion
DNSFerd HaywardKanada 1921 Kanada

Finale

John Mikaelsson gewann wie schon 1948 Gold

Datum: 27. Juli 1952, 16:00 Uhr[2]

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1John MikaelssonSchweden Schweden45:02,8 minOR
2Fritz SchwabSchweiz Schweiz45:41,0 min
3Bruno JunkSowjetunion 1923 Sowjetunion45:41,0 min
4Louis ChevalierFrankreich 1946 Frankreich45:50,4 min
5George ColemanVereinigtes Konigreich Großbritannien46:06,8 min
6Iwan JarmyschSowjetunion 1923 Sowjetunion46:07,0 min
7Émile MaggiFrankreich 1946 Frankreich46:08,0 min
8Bruno FaitItalien Italien46:25,6 min
9Gabriel ReymondSchweiz Schweiz46:38,6 min
10Donald KeaneAustralien Australien47:37,0 min
DSQLars HindmarSchweden Schweden
DNSJosef DoležalTschechoslowakei Tschechoslowakei

Der Gehwettbewerb über 10.000 Meter, insbesondere das Finale, wurde überschattet von willkürlichen und uneinheitlichen Schiedsrichterentscheidungen. Der Tschechoslowake Josef Doležal, zwei Jahre später Europameister, hatte auf einen Finalstart verzichtet.

Der Olympiasieger von 1948 John Mikaelsson kontrollierte den Wettbewerb und gewann sicher die Goldmedaille. Dabei verbesserte er seinen eigenen im Vorkampf erzielten olympischen Rekord noch einmal knapp um sechs Zehntelsekunden. Um Silber gab es einen Kampf zwischen Fritz Schwab und Bruno Junk. Beide verstießen auf der letzten Runde mehrfach gegen die Gehregeln und verfielen dabei in Laufschritte. Jedoch wurde weder der Schweizer Schwab noch der sowjetische Geher Junk aus dem Rennen genommen. Die Schwierigkeiten bei der Regelüberwachung auf dieser kurzen Gehdistanz waren mit ausschlaggebend dafür, dass der Wettbewerb über zehn Kilometer von 1956 an durch die längere Distanz über zwanzig Kilometer ersetzt wurde.[3]

Fritz Schwabs Vater Arthur Tell Schwab hatte bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin die Silbermedaille im 50-km-Gehen gewonnen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 88

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 10.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. August 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 2. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 10 kilometres walk, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Helmut "Henry" Laskau.jpg
THE WINNER OF THE 5,000 M WALK IN THE 5TH MACCABIA GAMES, AT THE RAMAT GAN STADIUM.
John Mikaelsson.jpg
Jan Mikaelsson
Louis Chevalier 1948.jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions

Italian and French Olympic competitors shout in protest as Louis Chevalier, of France, is disqualified during heat two of the 10K walk held at Wembley.

Daily Herald Archive at the National Media Museum



We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.



For obtaining reproductions of selected images please go to the Science and Society Picture Library.
Émile Maggi en 1941.jpg
Émile Maggi en 1941.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki