Olympische Sommerspiele 1952/Hockey
Hockey bei den Olympischen Sommerspielen 1952 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Helsinki, Hämeenlinna, Porvoo |
Wettkampfstätte | Helsingin Velodromi, Kaurialan kenttä, Porvoon Keskuskenttä |
Mannschaften | 12 |
Nationen | 12 |
Athleten | 157 (157 ) |
Datum | 15. – 25. Juli 1952 |
Entscheidungen | 1 |
← London 1948 |
Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki wurde ein Hockeyturnier für Herren ausgetragen. Die Anzahl der Teilnehmer wurde vom IOC 1950 einschließlich des Gastgebers Finnland auf maximal zwölf festgelegt.[1] Die Spiele der Hauptturniers fanden im Velodrom statt.
Turniermodus
Der Hockeyweltverband FIH erstellte eine Rangliste der 16 potentiellen Teilnehmer: 1. Indien, 2. Pakistan, 3. Niederlande, 4. Großbritannien, 5. Belgien, 6. Dänemark, 7. Frankreich, 8. Spanien, 9. Schweiz, 10. Argentinien, 11. Österreich, 12. USA, 13. Finnland, sowie als Nachrücker 1. Deutschland, 2. Italien, 3. Polen. Nach Absagen von Spanien, Dänemark, Argentinien und den USA, konnten alle übrigen Nationen am Turnier teilnehmen.[1]
Die zwölf Teilnehmer spielten im K.-o.-System die Medaillen aus. Die vier Freilose in der ersten Runde erhielten die ersten vier der von der FIH erstellten Rangliste. Die Sieger der Vorrunde und die vier Gesetzten spielten die Viertelfinals, die Sieger der Viertelfinals kamen ins Halbfinale. Die Verlierer der Halbfinals spielten um Bronze, die Sieger um Gold.
Weitere Platzierungsspiele – ebenfalls im K.-o.-System – haben stattgefunden, werden im offiziellen IOC Bericht jedoch nicht aufgeführt. In der Trostrunde 1 spielten die Verlierer der Viertelfinals gegen die Verlierer der Vorrunde. Die Sieger spielten in der Trostrunde 2, anschließend spielten die Sieger um Platz 5, die Verlierer um Platz 7. Die Verlierer der Trostrunde 1 blieben unplaziert.
Hauptturnier
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
Indien | 4 | ||||||||||||
Österreich | 2 | Österreich | 0 | ||||||||||
Schweiz | 1 | Indien | 3 | ||||||||||
Großbritannien | 1 | ||||||||||||
Großbritannien | 1 | ||||||||||||
Belgien | 6 | Belgien | 0 | ||||||||||
Finnland | 0 | Indien | 6 | ||||||||||
Niederlande | 1 | ||||||||||||
Niederlande | 1 | ||||||||||||
BR Deutschland | 7 | BR Deutschland | 0 | ||||||||||
Polen | 2 | Niederlande | 1 | ||||||||||
Pakistan | 0 | ||||||||||||
Pakistan | 6 | Spiel um Bronze | |||||||||||
Frankreich | 5 | Frankreich | 0 | Großbritannien | 2 | ||||||||
Italien | 0 | Pakistan | 1 |
Achtelfinale
15. Juli 1952 18:00 Uhr | Österreich Strachota 17′ Matz ??′ | 2:1 | Schweiz | Helsingin Velodromi, Helsinki |
15. Juli 1952 19:30 Uhr | Belgien Mechelynck 14′ Delaval 36–45′, 65–70′ Bousmanne 36–45′ Toussaint 36–45′ Goossens 36–45′ | 6:0 | Finnland | Helsingin Velodromi, Helsinki |
16. Juli 1952 18:00 Uhr | BR Deutschland Stoltenberg ??′ Budinger ??′, ??′, ??′, ??′, ??′ Thielemann ??′ | 7:2 | Polen J. Flinik ??′ Marzec ??′ | Helsingin Velodromi, Helsinki |
16. Juli 1952 19:30 Uhr | Frankreich | 5:0 | Italien | Helsingin Velodromi, Helsinki |
Viertelfinale
17. Juli 1952 18:00 Uhr | Indien Lal 32′ Gentle 39′ K.D. Singh 55′ B. Singh 57′ | 4:0 | Österreich | Helsingin Velodromi, Helsinki |
17. Juli 1952 19:30 Uhr | Großbritannien Nugent 50′ | 1:0 | Belgien | Helsingin Velodromi, Helsinki |
18. Juli 1952 18:00 Uhr | Niederlande Esser ??′ | 1:0 | BR Deutschland | Helsingin Velodromi, Helsinki |
18. Juli 1952 19:30 Uhr | Pakistan Hamid ??′, ??′, ??′ Aziz Malik ??′ Mir ??′ Hassan ??′ | 6:0 | Frankreich | Helsingin Velodromi, Helsinki |
Halbfinale
20. Juli 1952 18:00 Uhr | Indien B. Singh 1′, 14′, 26′ | 3:1 | Großbritannien Norris 20′ | Helsingin Velodromi, Helsinki |
20. Juli 1952 19:30 Uhr | Niederlande Wery | 1:0 | Pakistan | Helsingin Velodromi, Helsinki |
Spiel um Bronze
22. Juli 1952 19:00 Uhr | Großbritannien Conroy 25′ Fletcher 30′ | 2:1 | Pakistan Malik 33′ | Helsingin Velodromi, Helsinki |
Finale
24. Juli 1952 17:00 Uhr | Indien B. Singh 14′, 16′, 34′, 43′, 65′ K.D. Singh 25′ | 6:1 Spielbericht | Niederlande Esser 55′ | Helsingin Velodromi, Helsinki |
Trostturnier
Viertelfinale | Halbfinale | Spiel um Platz 5 | ||||||||
BR Deutschland | 7 | |||||||||
Finnland | 0 | |||||||||
BR Deutschland | 2 | |||||||||
Österreich | 1 | |||||||||
Österreich | 2 | |||||||||
Italien | 0 | |||||||||
BR Deutschland | 4 | |||||||||
Polen | 0 | |||||||||
Belgien | 0 | |||||||||
Polen | 1 | |||||||||
Polen | 1 | |||||||||
Schweiz | 0 | |||||||||
Frankreich | 1 | |||||||||
Schweiz | 3 |
Viertelfinale
21. Juli 1952 | BR Deutschland Budinger ??′, ??′, ??′, ??′ Dollheiser ??′, ??′, ??′ | 7:0 | Finnland | Helsingin Velodromi, |
21. Juli 1952 18:00 Uhr | Österreich | 2:0 | Italien | Kaurialan kenttä, Hämeenlinna, |
21. Juli 1952 17:00 Uhr | Belgien | 4:3 n. V. (annulliert) 1 | Polen J. Flinik ??′, ??′ H. Flinik ??′ | Helsingin Velodromi, Helsinki, |
22. Juli 1952 17:00 Uhr | Belgien | 0:1 | Polen J. Flinik | Helsingin Velodromi, Helsinki, |
21. Juli 1952 19:00 Uhr | Frankreich | 1:3 | Schweiz | Porvoon Keskuskenttä, Porvoo |
Halbfinale
23. Juli 1952 19:00 Uhr | BR Deutschland | 2:1 | Österreich Pecanka | Porvoon Keskuskenttä, Porvoo |
23. Juli 1952 19:00 Uhr | Polen J. Flinik | 1:0 | Schweiz | Porvoon Keskuskenttä, Porvoo |
Spiel um Platz 5
23. Juli 1952 19:00 Uhr | BR Deutschland | 4:0 | Polen | Porvoon Keskuskenttä, Porvoo |
Halbfinalisten
4 | |||
---|---|---|---|
Indien | Niederlande | Großbritannien | Pakistan |
Leslie Claudius Meldric Daluz Keshav Dutt Chinadori Deshmutu Ranganathan Francis Raghbir Lal Govind Perumal Muniswamy Rajgopal Balbir Singh Dharam Singh Grahanandan Singh Kunwar Digvijay Singh Randhir Singh Gentle Udham Singh | Jules Ancion André Boerstra Harry Derckx Han Drijver Dick Esser Roepie Kruize Dick Loggere Lau Mulder Eddy Tiel Wim van Heel Leonard Wery | Denys Carnill John Cockett John Conroy Graham Dadds Derek Day Dennis Eagan Robin Fletcher Roger Midgley Richard Norris Neil Nugent Anthony Nunn Anthony John Robinson John Paskin Taylor | Manzoor Hussain Atif Jack Britto Abdul Hamid Mahmoodul Hassan Asghar Ali Khan Muhammad Niaz Khan Habib Ali Kiddie Malik Aziz Abdul Latif Mir Habibur Rehman Latif-ur-Rehman Qazi Abdul Waheed |
Teams Deutschland, Österreich, Schweiz
Deutschland | Österreich | Schweiz |
---|---|---|
Günther Brennecke Hugo Budinger Hugo Dollheiser Hans-Jürgen Dollheiser Wilfried Grube Friedrich Hidding Alfred Lücker Carl-Ludwig Peters Werner Rosenbaum Karl-Heinz „Zam“ Schmidt Heinz Schütz Rolf Stoltenberg Wilhelm Suhren Heino Thielemann Günther Ullerich | Kurt Dvorak Karl Holzapfel Walter Kaitna Alfred Knoll Hermann Knoll Johann Koller Josef Matz Josef Pecanka Robert Pecanka Ernst Schala Josef Schimmer Franz Strachota | Jean-Pierre Bolomey Kurt Goldschmid Hans Grüner Rudolf Keller Fridolin Kurmann Kurt Müller Gilbert Recordon Jean-Pierre Roche Fritz Stuhlinger Hugo Vonlanthen Roger Zanetti |
Weblinks
- Offizieller IOC Report 1952 (PDF; 31,1 MB)
- FIH Homepage Anmerkung: nach dem Relaunch sind die Daten zu den Olympischen Spielen nicht mehr vollständig abrufbar.
- Austria Hockey – Fotos: Olympische Spiele in Helsinki 1952
- www.hockey.de Hockey Historie → Olympische Spiele
Quellen
- ↑ a b Offizieller IOC Report 1952 (PDF; 31,1 MB) S. 690 ff.
- ↑ Datei:Ergebnisse-hockeyturnier-os-1952.jpg.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Field hockey. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
An icon that represents a gold medal
Unicode Geschlechtersymbolder