Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 23 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Londoner Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1948 | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 4. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Finne Tapio Rautavaara vor dem US-Amerikaner Steve Seymour. Bronze ging an den Ungarn József Várszegi.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 78,70 m | Yrjö Nikkanen ( Finnland) | Kotka, Finnland | 16. Oktober 1938[1] |
Olympischer Rekord | 72,71 m | Matti Järvinen ( Finnland) | Finale OS Los Angeles, USA | 4. August 1932 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Tapio Rautavaara verfehlte diesen Rekord mit seinem weitesten Wurf um 2,94 Meter.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Teilnehmer traten am 4. August zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Als Qualifikationsweite waren 64,00 Meter gefordert. Vier Athleten erreichten oder übertrafen diese Weite – hellblau unterlegt – und qualifizierten sich für das Finale am selben Tag. Das Finalfeld wurde auf Grundlage der Weiten aus der Qualifikation mit weiteren acht Werfern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Sportler aufgefüllt. Im Finale hatten alle Teilnehmer drei Versuche, den besten sechs Werfer standen anschließend weitere drei Versuche zu.
Qualifikation
4. August 1948, 11:00 Uhr[2]
Anmerkung:
Nur die jeweiligen Bestweiten sind überliefert. Die Reihenfolge und Weiten der weiteren Versuche in der Qualifikation sind unbekannt.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite |
---|---|---|---|
1 | Martin Biles | USA | 67,68 m |
2 | Per-Arne Berglund | Schweden | 67,02 m |
3 | Lumír Kiesewetter | Tschechoslowakei | 63,25 m |
4 | Odd Mæhlum | Norwegen | 63,00 m |
5 | Soini Nikkinen | Finnland | 61,21 m |
6 | Bob Likins | USA | 61,00 m |
7 | Ricardo Héber | Argentinien | 60,82 m |
8 | Nico Lutkeveld | Niederlande | 56,25 m |
9 | Pedro Apellániz | Spanien | 54,93 m |
10 | Morville Chote | Großbritannien | 54,84 m |
11 | Malcolm Dalrymple | Großbritannien | 53,17 m |
DNS | Sven Daleflod | Schweden | |
Erwin Pektor | Österreich | ||
Luis Ganoza | Peru |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Weite |
---|---|---|---|
1 | Tapio Rautavaara | Finnland | 64,68 m |
2 | Gunnar Petersson | Schweden | 64,04 m |
3 | Steve Seymour | USA | 63,83 m |
4 | Mirko Vujačić | Jugoslawien | 62,53 m |
5 | Pauli Vesterinen | Finnland | 61,67 m |
6 | József Várszegi | Ungarn | 61,63 m |
7 | Raymond Tissot | Frankreich | 58,19 m |
8 | Dušan Vujačić | Jugoslawien | 57,62 m |
9 | Jóel Sigurðsson | Island | 55,69 m |
10 | Leo Roininen | Kanada | 53,92 m |
11 | Halil Zıraman | Türkei | 53,30 m |
12 | Pierre Sprecher | Frankreich | 52,30 m |
DNS | Jaime Piqueras | Peru |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
x | ungültig |
Finale
4. August 1948, 14:30 Uhr[2]
Anmerkung:
Die Versuchsserien sind nur für die besten sechs Werfer bekannt. Bei den anderen Finalisten sind lediglich die Bestweiten übermittelt.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Bestweite |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tapio Rautavaara | Finnland | 69,77 m | x | 57,59 m | 59,43 m | 61,86 m | 58,95 m | 69,77 m |
2 | Steve Seymour | USA | x | 62,37 m | 67,56 m | 61,72 m | 63,58 m | 61,00 m | 67,56 m |
3 | József Várszegi | Ungarn | 67,03 m | 58,14 m | 60,29 m | 57,53 m | 59,71 m | 58,35 m | 67,03 m |
4 | Pauli Vesterinen | Finnland | 65,44 m | 60,69 m | 63,01 m | 61,76 m | 65,89 m | 65,79 m | 65,89 m |
5 | Odd Mæhlum | Norwegen | 65,32 m | 62,00 m | 61,67 m | 59,23 m | 60,59 m | 59,33 m | 65,32 m |
6 | Martin Biles | USA | 58,70 m | 65,09 m | 65,17 m | 59,09 m | 64,10 m | 65,17 m | 65,17 m |
7 | Mirko Vujačić | Jugoslawien | Versuchsserien nicht bekannt | 64,89 m | |||||
8 | Bob Likins | USA | 64,51 m | ||||||
9 | Gunnar Petersson | Schweden | 62,80 m | ||||||
10 | Per-Arne Berglund | Schweden | 62,62 m | ||||||
11 | Lumír Kiesewetter | Tschechoslowakei | 60,25 m | ||||||
12 | Soini Nikkinen | Finnland | 58,05 m |
Tapio Rautavaara, der den Wettkampf mit einem weiten Wurf schon im ersten Versuch gewinnen konnte, war ein Multitalent. Er war auch als Bogenschütze erfolgreich – Landesmeister und Mannschaftsweltmeister – und später als Schauspieler und Sänger bekannt.
Die beiden weiteren Medaillengewinner, Steve Seymour (USA) und der Ungar József Várszegi, hatten die direkte Qualifikationsweite zwar nicht geschafft, das Finale aber dennoch als Fünfter (Seymour) bzw. Zehnter (Várszegi) erreicht. Seymour brachte sich im Finale mit seinem dritten Versuch auf Platz zwei, Várszegi warf im ersten Durchgang die Weite für die Bronzemedaille. Die Anlage bot mit ihrem weichen Anlauf keine Voraussetzungen für bessere Weiten. So blieb der Weltrekord in weiter Ferne und auch der olympische Rekord hatte weiter Bestand.[3][4]
Im achten olympischen Wettbewerb warf Rautavaara den Speer zum vierten finnischen Sieg.
Bronzemedaillengewinner József Várszegi (ganz rechts nach seinem dritten Platz bei den Europameisterschaften 1938)
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 39 f.
Weblinks
- Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- London 1958 Athletics, javelin throw men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 26. Juli 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 272, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
- Olympedia, 1948 Summer Olympics, Athletics Javelin Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
- ↑ a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 272, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 40.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
De G. à D. Yrjö Nikkanen (2e), Matti Järvinen (1er) et József Várszegi (3e) au lancement du javelot des championnats d'Europe 1938.
Autor/Urheber: Väinö Kannisto , Lizenz: CC BY 4.0
Velodrom, Helsingin pyöräilystadion, Suomen Työväen Urheiluliiton (TUL) tilaisuus, Tapio Rautavaara laulaa ja soittaa resonaattorikitaraa; negatiivi, nitraatti, mv
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW