Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

London1948.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase2. August 1948
Medaillengewinner
Adolfo Consolini (Italien ITA)
Giuseppe Tosi (Italien ITA)
Fortune Gordien (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 2. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Italiener Adolfo Consolini vor seinem Landsmann Giuseppe Tosi. Bronze ging an den US-Amerikaner Fortune Gordien.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord54,93 mBob Fitch (Vereinigte Staaten 48 USA)Minneapolis, USA8. Juli 1946[1]
Olympischer Rekord50,48 mKenneth Carpenter (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Berlin, Deutsches Reich5. August 1936

Rekordverbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

  • 51,08 m – Adolfo Consolini (Italien), Qualifikation am 2. August, erster Durchgang
  • 51,78 m – Giuseppe Tosi (Italien), Finale am 2. August, erster Durchgang
  • 52,78 m – Adolfo Consolini (Italien), Finale am 2. August, zweiter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 2. August zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite waren 46,00 Meter gefordert. Acht Athleten erreichten oder übertrafen diese Weite – hellblau unterlegt – und qualifizierten sich für das Finale am selben Tag. Das Finalfeld wurde auf Grundlage der Weiten aus der Qualifikation um weitere vier Athleten – hellgrün unterlegt – auf zwölf Werfer aufgefüllt.

Qualifikation

Danilo Žerjal – ausgeschieden mit 43,07 m
Eric Coy (hier links im Jahr 1938) – ausgeschieden mit 59,53 m

2. August 1948, 11:00 Uhr[2]

Anmerkung:
Nur die jeweiligen Bestweiten sind überliefert. Die Reihenfolge und Weiten der weiteren Versuche in der Qualifikation sind unbekannt.

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Adolfo ConsoliniItalien Italien51,08 mOR
2Giuseppe TosiItalien Italien50,56 m
3Fortune GordienVereinigte Staaten 48 USA48,40 m
4Veikko NyqvistFinnland Finnland47,75 m
5Ivar RamstadNorwegen Norwegen47,34 m
6Nikolaos SyllasKönigreich Griechenland Griechenland47,03 m
7Ferenc KlicsUngarn 1946 Ungarn46,65 m
8Stein JohnsonNorwegen Norwegen46,54 m
9Uno FranssonSchweden Schweden45,99 m
10Hermann TunnerOsterreich Österreich45,92 m
11Eduardo JulvePeru 1825 Peru45,86 m
12Arvo HuutoniemiFinnland Finnland44,77 m
13Bill BurtonVereinigte Staaten 48 USA43,78 m
14Félix ErauzquinSpanien 1945 Spanien43,66 m
15Giorgio OberwegerItalien Italien43,13 m
16Danilo ŽerjalJugoslawien Jugoslawien43,07 m
17Manuel ConsiglieriPeru 1825 Peru43,01 m
18Emilio MalchiodiArgentinien Argentinien42,98 m
19James NesbittVereinigtes Konigreich Großbritannien42,09 m
20Vic FrankVereinigte Staaten 48 USA42,00 m
21Jack BrewerVereinigtes Konigreich Großbritannien41,95 m
22Cummin ClancyIrland Irland40,73 m
23Eric CoyKanada 1921 Kanada39,53 m
24Roger VerhaesBelgien Belgien39,14 m
25Laurence Reavell-CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien38,04 m
26Nazar Muhammad Khan MalikPakistan Pakistan36,23 m
Ahmed Zahur KhanPakistan Pakistan36,23 m
NMAn Yeong-hanKorea Sud 1948 SüdkoreaogV
DNSAad de BruynNiederlande Niederlande
José CarvajalSpanien 1945 Spanien
Raymond KirstetterFrankreich 1946 Frankreich
José Luis TorresSpanien 1945 Spanien
Ignace HeinrichFrankreich 1946 Frankreich
Gin Gang-hwanKorea Sud 1948 Südkorea
Mieczysław ŁomowskiPolen 1944 Polen

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig

Finale

2. August 1948, 15.30 Uhr[2]

Anmerkung:
Die Versuchsserien sind nur für die Medaillengewinner bekannt. Bei den anderen Finalisten sind lediglich die Bestweiten übermittelt.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchBestweite
1Adolfo ConsoliniItalien Italien49,67 m00052,78 m OR47,94 mx50,51 m50,43 m52,78 m OR
2Giuseppe TosiItalien Italien51,78 m OR48,81 m00050,11 m50,09 mx51,18 m51,78 m000
3Fortune GordienVereinigte Staaten 48 USA47,95 m00049,20 m00050,77 mx48,74 mx50,77 m000
4Ivar RamstadNorwegen NorwegenVersuchsserien

nicht

bekannt
49,21 m000
5Ferenc KlicsUngarn 1946 Ungarn48,21 m000
6Veikko NyqvistFinnland Finnland47,33 m000
7Nikolaos SyllasKönigreich Griechenland Griechenland47,25 m000
8Stein JohnsonNorwegen Norwegen46,54 m000
9Arvo HuutoniemiFinnland Finnland45,28 m 000
10Uno FranssonSchweden Schweden45,25 m000
11Hermann TunnerOsterreich Österreich44,43 m000
12Eduardo JulvePeru 1825 Peru44,05 m000

Weltrekordler Bob Fitch hatte die beiden Italiener Adolfo Consolini, amtierender Europameister, und Giuseppe Tosi, Vizeeuropameister von 1946, im Jahr 1947 bezwungen. Aber dann beendete Fitch seine Karriere. Für den Wettbewerb hier in London gab es nun drei Favoriten: die beiden Italiener Consolini und Tosi sowie den US-Amerikaner Fortune Gordien, der im Olympiajahr bereits über 54 m geworfen hatte. Schon in der Qualifikation setzte Consolini mit einem Olympiarekord von 51,08 m ein Zeichen. Im Finale verbesserte Tosi den Rekord im ersten Versuch auf 51,78 m. Consolini konterte im zweiten Durchgang mit 52,78 m und gewann damit die Goldmedaille. Tosi gelangen noch drei weitere Würfe über fünfzig Meter, verbesserte sich aber nicht mehr. Gordien konnte nicht ganz an seine Bestform anknüpfen, gewann aber mit respektablen 50,77 m die Bronzemedaille.[3][4]

Consolini gewann den Diskuswurf als erster Italiener.
Die Bronzemedaille des US-Werfers Fortune Gordien war die 19. von 33 möglichen für die USA.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 37 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Weltrekorde. Diskuswurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 26. Juli 2021
  2. a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
  3. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 37f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
London1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1948 London

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Opening of the Olympic Games in London, 29 July, 1948. (7649948798).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Eric Coy, Louis Fouché, Francis Drew 1938.jpg
Empire Games - victory dais for men's shot put
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Peru (1825–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of South Korea (1948-1949).svg
Flag of South Korea as it was in 1948 . In 1949 the trigrams were rearranged.
Flag of South Korea (1948–1949).svg
Flag of South Korea as it was in 1948 . In 1949 the trigrams were rearranged.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Danilo Žerjal.jpg
Danilo Žerjal (11 February 1919 – 26 August 1984), Slovene athlete