Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 21 Athletinnen aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Londoner Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli 1948 | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 30. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 21 Athletinnen nahmen teil. Das Finale war die erste Entscheidung in der Leichtathletik in London.
Olympiasiegerin wurde die Französin Micheline Ostermeyer. Sie gewann vor der Italienerin Edera Gentile und der Französin Jacqueline Mazéas.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 48,31 m | Gisela Mauermayer ( Deutsches Reich) | Berlin, Deutsches Reich | 11. Juli 1936[1] |
Olympischer Rekord | 47,63 m | Qualifikation OS Berlin, Deutsches Reich | 4. August 1936 |
Anmerkung zum Weltrekord:
Die sowjetische Werferin Nina Dumbadse erzielte am 29. August 1946 im norwegischen Sarpsborg 50,50 m. Doch diese Weite wurde nicht als Weltrekord anerkannt, weil die Sowjetunion damals noch kein Mitglied der IAAF war.[2]
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasiegerin Micheline Ostermeyer verfehlte mit ihrem weitesten Wurf diesen Rekord um 5,71 m.
Durchführung des Wettbewerbs
21 Teilnehmerinnen traten am 30. Juli zum Wettkampf an. Auf eine Qualifikationsrunde wurde verzichtet.
Endergebnis
30. Juli 1948, 15.30 Uhr[3]
Anmerkung:
Nur die jeweiligen Bestweiten sind überliefert. Die Reihenfolge und Weiten der einzelnen Versuche sind unbekannt.
Platz | Name | Nation | Bestweite |
---|---|---|---|
1 | Micheline Ostermeyer | Frankreich | 41,92 m |
2 | Edera Gentile | Italien | 41,17 m |
3 | Jacqueline Mazéas | Frankreich | 40,47 m |
4 | Jadwiga Wajs | Polen | 39,30 m |
5 | Lotte Haidegger | Österreich | 38,81 m |
6 | Ans Panhorst-Niesink | Niederlande | 38,74 m |
7 | Majken Åberg | Schweden | 38,48 m |
8 | Ingeborg Mello | Argentinien | 38,44 m |
9 | Frieda Tiltsch | Österreich | 37,19 m |
10 | Paulette Veste | Frankreich | 36,84 m |
11 | Frances Kaszubski | USA | 36,50 m |
12 | Gudrun Arenander | Schweden | 36,25 m |
13 | Nel Roos-Lodder | Niederlande | 36,15 m |
14 | Bevis Reid | Großbritannien | 35,84 m |
15 | Marianne Schläger | Österreich | 34,79 m |
16 | Dorothy Dodson | USA | 34,69 m |
17 | Gabre Gabric | Italien | 34,17 m |
18 | Pak Bong-sik | Südkorea | 33,80 m |
19 | Margaret Birtwistle | Großbritannien | 33,02 m |
20 | Elspeth Whyte | Großbritannien | 32,46 m |
21 | Julija Matej | Jugoslawien | 30,25 m |
In Abwesenheit der sowjetischen Sportlerinnen, insbesondere der amtierenden Europameisterin Nina Dumbadse, gelang der Französin Micheline Ostermeyer der Sieg in einem Wettkampf, dessen Siegesweite fast sieben Meter kürzer war als der Weltrekord. Auch Gisela Mauermayers olympischer Rekord wurde bei Weitem nicht erreicht. Die Siegerin Micheline Ostermeyer wäre mit ihrer Leistung 1936 in Berlin Dritte geworden.[4] In einem Filmbeitrag erzählt sie, dass sie erst wenige Wochen vor den Spielen in London einen Diskus in die Hand genommen habe. Im französischen Team wurde eine dritte Werferin für diese Disziplin gesucht und Ostermeyer errang diesen Platz. Umso erstaunlicher ist es, dass sie mit ihrem letzten Wurf die olympische Goldmedaille gewann.[5]
Die beiden erstplatzierten Werferinnen gewannen die ersten Medaillen ihrer Länder in dieser Disziplin.
Videolinks
- London 1948 Olympics - Official Full Film, Bereich 9:56 min bis 12:49 min, youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2021
- London Olympics - 1948 | Today In History | 29 July 17, Bereich 5:21 min bis 5;52 min, youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2021
- Micheline Ostermeyer - Discus, Shot Put & Artist | London 1948 Olympics, youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2021
- Micheline Ostermeyer : del piano al podio olímpico, youtube.com, abgerufen am 24. August 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 49
Weblinks
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 283, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 29. Juli 2021
- London 1958 Athletics, discus-throw women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 29. Juli 2021
- Athletics at the 1948 London Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- Olympedia, 1948 Summer Olympics, Athletics Discus Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 29. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Frauen, abgerufen am 29. Juli 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 49
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 29. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- ↑ Micheline Ostermeyer : del piano al podio olímpico, youtube.com, abgerufen am 24. August 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Flag of South Korea as it was in 1948 ⑴ ⑵. In 1949 the trigrams were rearranged.
Photo of polish discus thrower Jadwiga Wajs (1937)
La Française Jacqueline Mazéas, médaillée de bronze au disque (podium des JO de Londres, 1948).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Micheline Ostermeyer championne olympique au lancer du disque à Londres en 1948.