Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-400-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 15 Staffeln mit 60 Athleten[1] | ||||||||
Wettkampfort | Londoner Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1948 (Vorläufe) 7. August 1948 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 6. und 7. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. In fünfzehn Staffeln nahmen sechzig Athleten nahmen teil.
Die US-amerikanische Staffel gewann die Goldmedaille in der Besetzung Arthur Harnden, Cliff Bourland, Roy Cochran und Mal Whitfield.
Silber ging an Frankreich (Jean Kerebel, Francis Schewetta, Robert Chef d’Hôtel, Jacques Lunis).
Bronze errang die Mannschaft aus Schweden mit Kurt Lundquist, Lars-Erik Wolfbrandt, Folke Alnevik und Rune Larsson.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[2] | 3:08,2 min | USA (Ivan Fuqua, Edgar Ablowich Karl Warner, Bill Carr) | Finale OS Los Angeles. USA | 7. August 1932[3] |
Olympischer Rekord |
Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die siegreiche US-Staffel verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, um 2,2 Sekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
Am 6. August fanden drei Vorläufe statt. Die jeweils zwei besten Staffeln – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 7. August.
Vorläufe
6. August 1948, 17:30 Uhr[4]
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit |
---|---|---|---|
1 | USA | Roy Cochran Cliff Bourland Arthur Harnden Mal Whitfield | 3:12,6 min |
2 | Italien | Gianni Rocca Ottavio Missoni Luigi Paterlini Antonio Siddi | 3:14,0 min |
3 | Großbritannien | Leslie Lewis Derek Pugh Martin Pike Bill Roberts | 3:14,2 min |
4 | Schweiz | Oskar Hardmeier Walter Keller Max Trepp Karl Volkmer | 3:23,0 min |
DSQ | Irland | Charles Denroche Reggie Myles Paul Dolan Jimmy Reardon |
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jamaika | George Rhoden Leslie Laing Arthur Wint Herb McKenley | 3:14,0 min |
2 | Frankreich | Jean Kerebel Francis Schewetta Robert Chef d’Hôtel Jacques Lunis | 3:17,0 min |
3 | Kanada | Ernie McCullough Bill LaRochelle Don McFarlane Bob McFarlane | 3:19,0 min |
4 | Chile | Carlos Silva Jaime Itlmann Sergio Guzmán Gustavo Ehlers | 3:23,8 min |
5 | Türkei | Seydi Dinçtürk Rıza Maksut İşman Doğan Acarbay Kemal Horulu | 3:35,0 min |
Vorlauf 3
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Finnland | Tauno Suvanto Olavi Talja Runar Holmberg Bertel Storskrubb | 3:20,6 min |
2 | Schweden | Kurt Lundquist Lars-Erik Wolfbrandt Folke Alnevik Rune Larsson | 3:21,0 min |
3 | Argentinien | Antonio Pocoví Hermelindo Alberti Guillermo Evans Guillermo Avalos | 3:21,2 min |
4 | Jugoslawien | Jerko Bulić Marko Račič Aleksandar Ćosić Zvonko Sabolović | 3:25,4 min |
5 | Griechenland | Vasilios Mavroidis Lazaros Petropoulakis Stefanos Petrakis Stylianos Stratakos | 3:33,0 min |
Finale
7. August 1948, 16:50 Uhr[4]
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit |
---|---|---|---|
1 | USA | Roy Cochran Cliff Bourland Arthur Harnden Mal Whitfield | 3:10,4 min |
2 | Frankreich | Jean Kerebel Francis Schewetta Robert Chef d’Hôtel Jacques Lunis | 3:14,8 min |
3 | Schweden | Kurt Lundquist Lars-Erik Wolfbrandt Folke Alnevik Rune Larsson | 3:16,0 min |
4 | Finnland | Tauno Suvanto Olavi Talja Runar Holmberg Bertel Storskrubb | 3:24,8 min |
DNF | Jamaika | George Rhoden Leslie Laing Arthur Wint Herb McKenley | |
Italien | Gianni Rocca Ottavio Missoni Luigi Paterlini Antonio Siddi |
Im Finale wurde ein Duell zwischen den Staffeln Jamaikas und der USA erwartet. Tatsächlich lagen die US-Amerikaner beim zweiten Wechsel mit mehr als zehn Metern Vorsprung vor Jamaika, das mit dem 400-Meter-Sieger Arthur Wint und dem Weltrekordhalter Herb McKenley angetreten war. Wint war der dritte Läufer, der sich bei dem Versuch, den Rückstand wettzumachen, eine Verletzung zuzog und aufgeben musste. Schließlich siegte die US-Staffel mit über vier Sekunden Vorsprung auf Frankreich. Schweden gewann die Bronzemedaille.[5]
Für die US-Staffel war es die fünfte Goldmedaille im siebten olympischen Staffelfinale.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 43f
Weblinks
- London 1958 Athletics, 4x400m relay men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 25. Juli 2021
- Olympedia, 1948 Summer Olympics, Athletics 4 x 400 metres Relay, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Juli 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 259, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
- Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 4 x 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
Einzelnachweise
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 259, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
- ↑ Weltrekorde. 4 × 400 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
- ↑ Weltrekorde. 4 × 400 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 25. Juli 2021
- ↑ a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 25. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 4 x 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).