Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

London1948.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 17 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase30. Juli 1948 (Vorläufe/Halbfinale)
31. Juli 1948 (Finale)
Medaillengewinner
Roy Cochran (Vereinigte Staaten 48 USA)
Duncan White (Ceylon CEY)
Rune Larsson (Schweden SWE)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 30. und 31. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Roy Cochran. Er gewann vor Duncan White aus Sri Lanka (heute Sri Lanka) und Rune Larsson aus Schweden.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord50,6 sGlenn Hardin (Vereinigte Staaten 48 USA)Stockholm, Schweden25. Juli 1934[2]
Olympischer Rekord51,9 sFinale OS Los Angeles, USA1. August 1932

Anmerkung zum olympischen Rekord:
Im olympischen Finale von 1932 war der Ire Bob Tisdall Olympiasieger in 51,7 s geworden. Aber seine Zeit war nach den damaligen Regeln nicht bestenlistenreif, weil Tisdall eine Hürde gerissen hatte.

Rekordegalisierung / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert und einmal egalisiert:

  • 51,9 s (Rekordverbesserung) – Rune Larsson (Schweden), erstes Halbfinale am 30. Juli
  • 51,9 s (Rekordegalisierung) – Roy Cochran (USA), zweites Halbfinale am 30. Juli
  • 51,1 s (Rekordverbesserung) – Roy Cochran (USA), Finale am 31. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 30. Juli zu sechs Vorläufen an, aus denen sich die jeweils zwei besten Wettbewerber – hellblau unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag qualifizierten. Aus den beiden Halbfinals kamen die jeweils ersten Drei – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am 31. Juli.

Vorläufe

30. Juli 1948, 14:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Roy CochranVereinigte Staaten 48 USA53,9 s
2Jacques AndréFrankreich 1946 Frankreich54,5 s
3Hermelindo AlbertiArgentinien Argentinien54,6 s
4Jaime AparicioKolumbien Kolumbien55,1 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien56,9 s
2Jean-Claude ArifonFrankreich 1946 Frankreich56,9 s
3Lazaros PetropoulakisKönigreich Griechenland Griechenland57,9 s
4Mohsin Nazar KhanPakistan Pakistan59,5 s
DNSJosé Luis RubioSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1John HollandNeuseeland Neuseeland54,6 s
2Bertel StorskrubbFinnland Finnland54,6 s
3Kemal HoruluTurkei Türkei55,1 s
4Michael PopeVereinigtes Konigreich Großbritannien55,3 s
DNSBernabe LovinaPhilippinen 1944 Philippinen

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Ottavio MissoniItalien Italien53,9 s
2Rune LarssonSchweden Schweden54,5 s
3Ronald UnsworthVereinigtes Konigreich Großbritannien55,1 s
4Sergio GuzmánChile Chile55,9 s
5Mario RosasKolumbien Kolumbien55,9 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Dick AultVereinigte Staaten 48 USA54,7 s
2Yves CrosFrankreich 1946 Frankreich55,7 s
3Werner ChristenSchweiz Schweiz56,7 s
4Huang LiangzhenChina Republik 1928 China57,7 s
DNSFernando FernandesPortugal Portugal

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Duncan WhiteCeylon Ceylon53,6 s
2Jeff KirkVereinigte Staaten 48 USA54,3 s
3Alf WestmanSchweden Schweden54,5 s
4Bill LaRochelleKanada 1921 Kanada54,9 s
DNSJulio SabaterPuerto Rico Puerto Rico

Halbfinale

30. Juli 1948, 17:00 Uhr[3]

Lauf 1

Erstes Halbfinale: Rune Larsson (128) vor Dick Ault (338), ganz links: Jean-Claude Arifon, im Hintergrund: Jacques André. rechts neben Larsson: Jeff Kirk, ganz rechts außen: Duncan White
PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Rune LarssonSchweden Schweden51,9 s OR52,0 s0
2Dick AultVereinigte Staaten 48 USA52,1 s00052,15 s
3Duncan WhiteCeylon Ceylon52,1 s00052,34 s
4Jean-Claude ArifonFrankreich 1946 Frankreich52,3 s00052,39 s
5Jeff KirkVereinigte Staaten 48 USA52,5 s00052,49 s
6Jacques AndréFrankreich 1946 Frankreich56,3 s000k. A.

Lauf 2

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Roy CochranVereinigte Staaten 48 USA51,9 s ORe51,8 s0
2Yves CrosFrankreich 1946 Frankreich52,5 s000052,64 s
3Ottavio MissoniItalien Italien53,4 s000053,30 s
4Harry WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien53,4 s000053,38 s
5Bertel StorskrubbFinnland Finnland53,5 s000053,65 s
6John HollandNeuseeland Neuseeland53,9 s000053,87 s

Finale

Der fünftplatzierte Yves Cros

31. Juli 1948, 15:30 Uhr[3]

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Roy CochranVereinigte Staaten 48 USA51,1 s OR51,3 s0
2Duncan WhiteCeylon Ceylon51,8 s00052,06 s
3Rune LarssonSchweden Schweden52,2 s00052,30 s
4Dick AultVereinigte Staaten 48 USA52,4 s00052,56 s
5Yves CrosFrankreich 1946 Frankreich53,3 s00053,48 s
6Ottavio MissoniItalien Italien54,0 s00054,15 s

Der Wettbewerb wurde vom US-Amerikaner Roy Cochran dominiert, der im Finale mit sechs Metern Vorsprung gewann. Die Silbermedaille ging an Duncan White aus Ceylon, der sich über 52,1 s im Halbfinale auf 51,8 s im Finale steigerte und damit den Schweden Rune Larsson auf den dritten Platz verwies. Larsson blieb drei Zehntelsekunden über seinen 51,9 s aus dem Halbfinale.

Duncan White gewann als erster Sportler dieses Inselstaats eine Medaille.[4]
Rune Larsson errang die erste schwedische Medaille in dieser Disziplin.
Im neunten olympischen Finale lief Cochran zur siebten Goldmedaille der USA.
Von 27 Medaillen gewannen US-Athleten alleine siebzehn.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 28 bis 30

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 256, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
  2. Weltrekord. 400 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 24. Juli 2021
  3. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
  4. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 400 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Yves Cros, 4e du championnat d'Europe 1946 à Oslo sur 400 m. haies.jpg
Yves Cros, 4e du championnat d'Europe 1946 à Oslo sur 400 m. haies.
London1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1948 London

Opening of the Olympic Games in London, 29 July, 1948. (7649948798).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Larsson of Sweden wins 400 meters hurdles Olympic heat, London, 1948. (7649948238).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Carl Rune Larsson of Sweden (b.1924) winning a 400 metres hurdles heat. He went on to win bronze in the event finals and also ran with Kurt Lundquist, Lars Wolfbrandt and Folke Alvevik in the 4x400 metres relay where the Swedes won bronze. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW