Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 100 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 66 Athleten aus 34 Ländern[1] | ||||||||
Wettkampfort | Londoner Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli 1948 (Vorläufe/Viertelfinale) 31. Juli 1948 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 30. und 31. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 66 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Harrison Dillard vor seinem Landsmann Barney Ewell. Bronze gewann Lloyd LaBeach aus Panama.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[2] | 10,2 s | Jesse Owens ( USA) | Chicago, USA | 20. Juni 1936 |
Harold Davis ( USA) | Compton, USA | 9. Juni 1941 | ||
Lloyd LaBeach ( Panama) | Fresno, USA | 15. Mai 1948 | ||
Barney Ewell ( USA) | Evanston, USA | 9. Juli 1948 | ||
Olympischer Rekord | 10,3 s | Eddie Tolan ( USA) | Finale OS Los Angeles, USA | 1. August 1932 |
Ralph Metcalfe ( USA) | ||||
Jesse Owens ( USA) | Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich | 2. August 1936 |
Rekordegalisierung
Der US-amerikanische Olympiasieger Harrison Dillard egalisierte mit 10,3 s den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 30. Juli zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden zwölf Läufe absolviert. Die jeweils zwei besten Wettbewerber – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – ins Halbfinale kamen. Die beiden Halbfinals, aus denen die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – weiterkamen, und das Finale wurden am 31. Juli durchgeführt.
Vorläufe
30. Juli 1948, 15:00 Uhr[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Wind: +1,1 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Barney Ewell | USA | 10,5 s | 10,7 s |
2 | Alastair McCorquodale | Großbritannien | 10,5 s | 10,73 s |
3 | Leslie Laing | Jamaika | 11,0 s | 11,06 s |
4 | Angel García | Kuba | k. A. | 11,35 s |
5 | Nestor Jacono | Malta | 11,54 s | |
DNS | Bogdan Lipski | Polen |
Vorlauf 2
- James O’Brien – ausgeschieden als Dritter des zweiten Vorlaufs
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Mel Patton | USA | 10,6 s | 10,7 s |
2 | Ivan Hausen | Brasilien | 10,9 s | 10,94 s |
3 | James O’Brien | Kanada | 10,9 s | 11,12 s |
4 | Fernando Lapuente | Argentinien | k. A. | 11,16 s |
5 | Hector Gosset | Belgien | 11,50 s | |
6 | Guillermo Rodríguez | Mexiko | 11,97 s |
Vorlauf 3
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Lloyd LaBeach | Panama | 10,5 s | 10,7 s |
2 | Béla Goldoványi | Ungarn | 11,0 s | 11,03 s |
3 | Frank Mahoney | Bermuda | 11,8 s | 11,94 s |
DNS | George Rhoden | Jamaika | ||
Tomás Paquete | Portugal | |||
John De Saram | Ceylon |
Mit Lloyd LaBeach nahm der erste Leichtathlet aus Panama an Olympischen Spielen teil.
Frank Mahoney war der erste Leichtathlet, der für die Bermudas an den Start ging.
Vorlauf 4
Wind: +1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Juan López | Uruguay | 10,5 s | 10,7 s |
2 | Ken Jones | Großbritannien | 10,6 s | 10,74 s |
3 | Jan Meijer | Niederlande | 11,0 s | 11,01 s |
4 | Máximo Reyes | Peru | k. A. | 11,04 s |
5 | Finnbjörn Þorvaldsson | Island | 11,23 s | |
DNS | Kyros Marinis | Griechenland |
Vorlauf 5
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Harrison Dillard | USA | 10,4 s | 10,7 s |
2 | Aroldo da Silva | Brasilien | 10,6 s | 10,94 s |
3 | Peter Bloch | Norwegen | 11,1 s | 11,20 s |
4 | Pol Braekman | Belgien | k. A. | 11,30 s |
DNS | Ricardo Sáenz | Spanien | ||
John O’Donnell | Irland |
Vorlauf 6
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Emmanuel McDonald Bailey | Großbritannien | 10,5 s | 10,7 s |
2 | Haukur Clausen | Island | 11,0 s | 10,89 s |
3 | Abram van Heerden | Südafrikanische Union | 11,1 s | 11,01 s |
4 | Carlos Silva | Chile | k. A. | 11,08 s |
5 | Bernabe Lovina | Philippinen | 11,32 s | |
6 | Stanley Lines | Bermuda | 11,69 s |
Vorlauf 7
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | John Treloar | Australien | 10,5 s | 10,6 s |
2 | René Valmy | Frankreich | 10,8 s | 10,80 s |
3 | Györgyi Csányi | Ungarn | 11,1 s | 11,11 s |
4 | Carlos Isaac | Argentinien | k. A. | 11,24 s |
5 | Sayed Moukhtar | Ägypten | 11,71 | |
6 | Ali Salman | Königreich Irak | 11,90 | |
DNS | Jack Parry | Kanada |
Ali Salman war der erste irakische Individualsportler, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.
Vorlauf 8
- Jo Zwann (Aufnahme von 1950) – ausgeschieden als Fünfter des achten Vorlaufs
- Raşit Öztaş (links, hier mit einem US-Kollegen) – ausgeschieden als Fünfter des neunten Vorlaufs
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Rafael Fortún | Kuba | 10,7 s | 10,8 s |
2 | John Bartram | Australien | 10,8 s | 10,89 s |
3 | Basil McKenzie | Jamaika | 10,8 s | 10,92 s |
4 | Hélio da Silva | Brasilien | k. A. | 11,09 s |
5 | Jo Zwaan | Niederlande | 11,09 s | |
DNS | Duncan White | Ceylon |
Vorlauf 9
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Morris Curotta | Australien | 10,7 s | 10,8 s |
2 | Gerardo Bönnhoff | Argentinien | 10,8 s | 10,83 s |
3 | Raúl Mazorra | Kuba | 11,1 s | 11,14 s |
4 | Örn Clausen | Island | k. A. | 11,22 s |
5 | Raşit Öztaş | Türkei | 11,35 s | |
DSQ | Perry Johnson | Bermuda |
Vorlauf 10
Wind: k. A.
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | George Lewis | Trinidad und Tobago | 10,8 s | 11,0 s |
2 | Ted Haggis | Kanada | 10,9 s | 11,09 s |
3 | Walter Pérez | Uruguay | 11,0 s | 11,13 s |
4 | Joseph Stéphan | Frankreich | k. A. | k. A. |
5 | Santiago Ferrando | Peru | 11,19 s | |
6 | Stefanos Petrakis | Griechenland | 11,62 s |
George Lewis war der erste Sportler aus Trinidad und Tobago, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.
Vorlauf 11
Wind: +3,3 m/s – damit um 1,3 m/s über dem erlaubten Limit
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Isidoor Van De Wiele | Belgien | 10,8 s | 11,1 s |
2 | Nuno Morais | Portugal | 10,9 s | 11,13 s |
3 | Alberto Labarthe | Chile | 11,0 s | 11,16 s |
4 | Muhammad Sharif Butt | Pakistan | k. A. | 11,23 s |
5 | Charles Thompson | Britisch-Guayana | k. A. | |
DNS | Joe Kelly | Irland | ||
Dennis Shore | Südafrikanische Union |
Muhammad Sharif Butt aus Pakistan und Charles Thompson aus Guyana (damals noch British Guiana) waren die ersten Athleten, die für ihr jeweiliges Land an Olympischen Spielen teilnahmen.
Vorlauf 12
- Étienne Bally – erreichte im zwölften Vorlauf nicht das Ziel
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Mario Fayos | Uruguay | 11,0 s | 11,1 s |
2 | Eric Prabhakar | Indien | 11,0 s | 11,22 s |
3 | László Bartha | Ungarn | 11,1 s | 11,25 s |
4 | Jan Kleyn | Niederlande | k. A. | 11,36 s |
5 | Kemal Aksur | Türkei | 11,45 s | |
6 | Maung Sein Pe | Birma | 11,78 s | |
DNF | Étienne Bally | Frankreich |
Maung Sein Pe war der erste Athlet aus Myanmar (damals Birma), der bei Olympischen Spielen an den Start ging.
Viertelfinale
30. Juli 1948, 17:30 Uhr[3]
Wie für die Vorläufe sind auch für die Viertelfinals sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Harrison Dillard | USA | 10,4 s | 10,5 s |
2 | Juan López | Uruguay | 10,6 s | 10,74 s |
3 | Ken Jones | Großbritannien | 10,7 s | 10,75 s |
4 | Ivan Hausen | Brasilien | k. A. | 10,93 s |
5 | Ted Haggis | Kanada | 10,97 s | |
6 | Nuno Morais | Portugal | 11,32 s |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Barney Ewell | USA | 10,5 s | 10,7 s |
2 | Emmanuel McDonald Bailey | Großbritannien | 10,6 s | 10,90 s |
3 | Morris Curotta | Australien | 10,8 s | 10,93 s |
4 | George Lewis | Trinidad und Tobago | k. A. | 11,04 s |
5 | Béla Goldoványi | Ungarn | 11,11 s | |
6 | Haukur Clausen | Island | 11,18 s |
Lauf 3
Wind: +1,5 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Mel Patton | USA | 10,4 s | 10,6 s |
2 | Alastair McCorquodale | Großbritannien | 10,5 s | 10,64 s |
3 | John Bartram | Australien | 10,6 s | 10,77 s |
4 | René Valmy | Frankreich | k. A. | 10,82 s |
5 | Mario Fayos | Uruguay | 11,08 s | |
6 | Isidoor Van De Wiele | Belgien | 11,10 s |
Lauf 4
Wind: +1,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Lloyd LaBeach | Panama | 10,5 s | 10,7 s |
2 | John Treloar | Australien | 10,5 s | 10,74 s |
3 | Rafael Fortún | Kuba | 10,6 s | 10,75 s |
4 | Aroldo da Silva | Brasilien | k. A. | 11,04 s |
5 | Gerardo Bönnhoff | Argentinien | 11,09 s | |
6 | Eric Prabhakar | Indien | 11,26 s |
Halbfinale
31. Juli 1948, 14.30 Uhr[3]
Auch hier sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Wind: +1,5 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Harrison Dillard | USA | 10,5 s | 10,6 s |
2 | Barney Ewell | USA | 10,5 s | 10,63 s |
3 | Alastair McCorquodale | Großbritannien | 10,7 s | 10,81 s |
4 | John Bartram | Australien | k. A. | 10,98 s |
5 | Juan López | Uruguay | 11,05 s | |
6 | Morris Curotta | Australien | 11,15 s |
- John Treloar – ausgeschieden als Vierter des zweiten Halbfinals
- Ken Jones – ausgeschieden als Sechster des zweiten Halbfinals
Lauf 2
Wind: +1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Mel Patton | USA | 10,4 s | 10,6 s |
2 | Lloyd LaBeach | Panama | 10,5 s | 10,62 s |
3 | Emmanuel McDonald Bailey | Großbritannien | 10,6 s | 10,71 s |
4 | John Treloar | Australien | k. A. | 10,74 s |
5 | Rafael Fortún | Kuba | 10,82 s | |
6 | Ken Jones | Großbritannien | 11,01 s |
Finale
31. Juli 1948, 15:45 Uhr[3]
Wind: +1,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offiz. hand- gestoppte Zeit | Inoffiz. elek- tronische Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Harrison Dillard | USA | 10,3 s ORe | 10,5 s |
2 | Barney Ewell | USA | 10,4 s | 10,56 s |
3 | Lloyd LaBeach | Panama | 10,6 s | 10,59 s |
4 | Alastair McCorquodale | Großbritannien | k. A. | 10,61 s |
5 | Mel Patton | USA | 10,67 s | |
6 | McDonald Bailey | Großbritannien | 10,81 s |
Drei US-Amerikaner (Harrison Dillard, Barney Ewell und Melvin Patton) traten im Finale gegen zwei Briten (Emmanuel McDonald Bailey, Alastair McCorquodale) und Lloyd LaBeach aus Panama an. Patton, Ewell und LaBeach waren die Favoriten. Patton hatte einen schlechten Start und konnte ins Renngeschehen vorne nicht eingreifen. Im Ziel jubelte Ewell im Glauben, Olympiasieger zu sein. Er hatte nur auf seine vermeintlichen Hauptgegner Patton und LaBeach geachtet, die hinter ihm einkamen. Als er auf dem Zielfoto sah, dass Dillard vor ihm lag, war er sehr enttäuscht. Dieser Rennausgang war sehr überraschend, Harrison Dillard war eigentlich der in der Welt führende 110-Meter-Hürdenläufer, stieß bei den US-Olympiaausscheidungen in seiner Spezialdisziplin jedoch gegen eine Hürde und schied aus. Über 100 Meter konnte er sich dann zusammen mit Patton und Ewell für die Spiele von London qualifizieren.[4]
Die Entscheidung über Platz drei wurde per Zielfoto zu Gunsten von LaBeach getroffen.[5]
Die Zeitnehmer waren ihrer Aufgabe in diesem Rennen nicht gewachsen. Deshalb wurden wohl die Zeitangaben in vielen Veröffentlichungen einfach weggelassen.
Harrison Dillard gewann im elften olympischen Finale die achte Goldmedaille für die USA.
Lloyd LaBeach, der erste Sportler aus Panama, der an Olympischen Spielen teilnahm, war auch der erste Medaillengewinner seines Landes.
- Olympiasieger Harrison Dillard
- Alastair McCorquodaile (hier im olympischen Dorf) belegte im Finale Rang vier
- Mel Patton (hier mit seinem Trainer Dean Cromwell) kam auf den fünften Platz
Videolinks
- Harrison Dillard Wins A 100m Photo-Finish | London 1948 Olympics, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2021
- 1948 London olympics 100m final, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2021
- The Olympic Games (1948) | BFI National Archive, Bereich 1:22 min bis 1:37 min, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 13 bis 15
Weblinks
- Athletics at the 1948 London Summer Games: Men’s 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- London 1958 Athletics, 100m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 22. Juli 2021
- Olympedia, 1948 Summer Olympics, Athletics 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. Juli 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 242f, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 242, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
- ↑ Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 22. Juli 2021
- ↑ a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Men’s 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 227, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
The Olympic Games 100 metres final at Wembley Stadium with Harrison Dillard of USA winning in 10.3 seconds. This equals the previous best Olympic performances of Eddie Tolan in 1932 and Jessie Owens in 1936. Dillard (b.1923) failed to qualify for the 110 metres hurdles, his speciality, at the Olympic trials but did qualify in third and last place for the 100 metres event. Dillard went on to qualify for the 110 metres hurdle event at the Olympics in Helsinki in 1952 and won gold. Daily Herald Archive at the National Media Museum
Mel Patton with coach in 1948
LF57 1952 Wire Photo BARNARD DILLARD DAVIS Olympic Hurdles Display Medals Pose
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Australian champion sprinter John Treloar, being presented with a trophy by Lord Burghley ... after he won ... Amateur Athletics Association championships, White City, London
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Off to Olympics at London, England: Jim O'Brien
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: Barisoztas93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raşit Öztaş together with an athlete from the USA
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Alistair McCorquodale who finished 4th in the 100 metres final, seen taking it easy, in one of the Olympic Villages. McCourquodale narrowly lost the Bronze in a photo finish in the 100m event but did win silver in the 4x100m relay. he never ran again after the Olympics but went on to represent the MCC and Middlesex County Cricket club.
Daily Herald Archive at the National Media Museum
We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.
For obtaining reproductions of selected images please go to the Science and Society Picture Library.René Valmy en 1941.
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of British Guiana (1919-1955)
Flag of Mexico (1934-1968)
Étienne Bally en septembre 1947.
K J Jones, member of the British Lions rugby union team
Flag of Malta from 1943 to 1964
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of Trinidad and Tobago (1889–1958).
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)