Olympische Sommerspiele 1948/Hockey

Olympisches Hockeyturnier 1948
Hockey
Herren
Anzahl Nationen13
OlympiasiegerIndien Indien
AustragungsortLondon
StadionEmpire Stadium
Lyons’ Sports Ground
Guinness Sports Club
Polytechnic Sports Ground
Eröffnung31. Juli 1948
Endspiel13. August 1948
1936 1952

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London wurde ein Wettbewerb im Hockey (Herren) ausgetragen. Erstmals nahm Indien als unabhängige Nation teil und zusätzlich das 1947 neu gebildete Pakistan. Großbritannien nutzte seine Gastgeberrolle, gründete einen britischen Hockeyverband und nahm erstmals seit 1920 wieder am olympischen Hockeyturnier teil.[1] Deutschland war – ebenso wie Japan – zu diesen ersten Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zugelassen.

Die Finalspiele fanden im Hauptstadion der Spiele, dem Empire Stadium (besser bekannt als Wembley-Stadion) statt.

Turniermodus

Aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahl dehnte das Organisationskomitee das Turnier von vier auf neun Tage aus und vergrößerte die Anzahl der Spielorte für die Gruppenspiele von zwei auf drei.[2] Von den gemeldeten 16 Teams traten 3 nicht an.[3] Die 13 Teilnehmer spielten in drei Gruppen:

  • Gruppe A: Argentinien, Indien, Österreich, Spanien
  • Gruppe B: Afghanistan, Großbritannien, Schweiz, USA
  • Gruppe C: Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Pakistan

Für das Halbfinale qualifizierten sich die Sieger der Gruppe A und B, sowie der Erste und Zweite der Gruppe C (1.A – 2.C und 1.B – 1.C). Der dritte Platz wurde ausgespielt, die weiteren Platzierungen nicht.

Gruppe A

Indien gewann alle drei Gruppenspiele und zog ins Halbfinale ein. Spanien gelang es durch eine dichte Abwehr nur zwei Tore der Inder zuzulassen.
31. Juli Indien – Österreich8:0 (2:0) 
2. August Spanien – Argentinien2:3 (0:3) 
4. August Indien – Argentinien9:1 (3:0) 
4. August Spanien – Österreich1:1 (1:1) 
6. August Österreich – Argentinien1:1 (0:1) 
6. August Indien – Spanien2:0 (2:0) 
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Indien Indien319:016
2.Argentinien Argentinien305:123
3.OsterreichÖsterreich Österreich302:102
4.Spanien 1945 Spanien303:061

Gruppe B

Großbritannien kam im ersten Spiel gegen die stark verteidigende Schweiz nicht über ein torloses Unentschieden hinaus und gewann die beiden folgenden Spiele klar. Nur weil die Schweiz gegen Afghanistan nur einen Punkt holte, blieb dem Gastgeber ein Entscheidungsspiel um den Gruppensieg erspart. Es zählten seinerzeit nämlich nur die Punkte, nicht die Tore.
31. Juli Großbritannien – Schweiz0:0 
3. August Afghanistan – USA2:0 (0:0) 
5. August Afghanistan – Schweiz1:1 (1:0) 
5. August Großbritannien – USA11:0 (4:0) 
7. August Großbritannien – Afghanistan8:0 (2:0) 
7. August Schweiz – USA3:1 (1:1) 
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien319:005
2.Schweiz Schweiz304:024
3.Afghanistan Königreich 1931 Afghanistan303:093
4.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA301:160

Gruppe C

Pakistan und die Niederlande qualifizierten sich in dieser 5er-Gruppe für das Halbfinale.
31. Juli Niederlande – Belgien4:1 (1:1) 
31. Juli Frankreich – Dänemark2:2 (0:2) 
2. August Niederlande – Dänemark4:1 (3:1) 
2. August Pakistan – Belgien2:1 (0:1) 
3. August Niederlande – Frankreich2:0 (2:0) 
3. August Pakistan – Dänemark9:0 (5:0) 
5. August Pakistan – Frankreich3:1 (1:1) 
5. August Belgien – Dänemark2:1 (2:0) 
7. August Niederlande – Pakistan1:6 (0:3) 
7. August Frankreich – Belgien1:2 (0:0) 
Tabelle Gruppe C
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Pakistan Pakistan420:038
2.NiederlandeNiederlande Niederlande411:086
3.Belgien Belgien406:084
4.Frankreich 1946 Frankreich404:091
Danemark Dänemark404:171

Halbfinale

Die Halbfinal-Spiele und die Finalspiele fanden im Empire-Stadion statt.
9. August Großbritannien – Pakistan2:0 (0:0)Halbfinale
9. August Indien – Niederlande2:1 (2:0)Halbfinale

Finale

Das Spiel um Bronze endete unentschieden, deshalb wurde am nächsten Tag ein weiteres Spiel um Platz 3 angesetzt. Da im Empire-Stadion keine Zeit mehr frei war, fand das Spiel im Lyons’ Sports Ground statt.[4]
12. August Niederlande – Pakistan1:1 (0:1)Spiel um Platz 3
13. August Niederlande – Pakistan2:1 (2:0)Spiel um Platz 3
12. August Indien – Großbritannien4:0 (2:0)Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1.Indien Indien
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3.NiederlandeNiederlande Niederlande
4.Pakistan Pakistan
5.Argentinien Argentinien
Schweiz Schweiz
Afghanistan Königreich 1931 Afghanistan
Belgien Belgien
OsterreichÖsterreich Österreich
Frankreich 1946 Frankreich
Spanien 1945 Spanien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Danemark Dänemark

Medaillengewinner

4
Indien IndienVereinigtes Konigreich GroßbritannienNiederlande NiederlandePakistan Pakistan
Leslie Claudius
Keshav Dutt
Walter D’Souza
Lawrie Fernandes
Ranganandhan Francis
Gerry Glacken
Akhtar Hussain
Patrick Jansen
Amir Kumar
Kishan Lal
Leo Pinto
Jaswant Singh Rajput
Latifur Rehman
Reginald Rodrigues
Balbir Singh
Grahanandan Singh
Kunwar Digvijay Singh
Randhir Singh Gentle
Trilochan Singh
Maxie Vaz
Robert Adlard
Normen Borrett
David Brodie
Ronald Davis
William Griffiths
Frederick Lindsay
William Lindsay
John Peake
Frank Reynolds
George Sime
Michael Walford
Neil White
Andries Cornelis Dirk Boerstra
Henricus Nicolaas Bouwman
Pieter Marie Johan Bromberg
Henri Jean Joseph Derckx
Johan Frederik Drijver
Rius Theo Esser
Jan Hendrik Kruize
Jenne Langhout
Hermanus Pieter Loggere
Antonius Maria Richter
Eduard Herbert Tiel
Willem van Heel
Masood Ahmed Khan
M Anwar Beg Moghal
Mukhtar Bhatti
Hamidullah Burki
Ali Iqtidar Shah Dara
Milton D’Mello
Abdul Hamid
Mahmoodul Hassan
Abdul Ghafoor Khan
Abdul Qayyum Khan
Niaz Khan
Shahzada Khurram
Aziz Malik
Abdul Razzaq
Azizur Rehman
Sheikh Rehmat Ullah
Syed Muhammad Salim
Shahzada Muhammad Shah-Rukh
Khawaja Muhammad Taqi

Team Österreich, Schweiz

Osterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
Adam Bischof
Karl Brandl
Siegfried Egger
Karl Holzapfel
Wolfgang Klee
Johann Koller
Franz Lovato
Walter Niederle
Oskar Nowak
Karl Ördögh
Josef Pecanka
Franz Raule
Friedrich Rückert
Ernst Schala
Franz Strachota
Robert Eger
Otto Grolimund
Emil Grub
Hans Gruner
Roger Jenzer
Fritz Kehrer
Fridolin Kurmann
Pierre Pasche
Josef Rippstein
Jean-Pierre Roche
Alois Schlee
Eugen Siegrist
Fritz Stuhlinger
Karl Vogt
Hugo Walser

Quellen

  1. History of Great Britain Hockey. Abgerufen am 24. November 2012.
  2. Offizieller IOC Report 1948 (PDF-Datei; 30,89 MB) S. 40.
  3. Offizieller IOC Report 1948 (PDF-Datei; 30,89 MB) S. 407.
  4. Offizieller IOC Report 1948 (PDF-Datei; 30,89 MB) S. 46.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
London1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1948 London

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Olympic pictogram Field hockey.png
Pictograms of Olympic sports - Field hockey
Flag of Afghanistan 1930.svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).