Olympische Sommerspiele 1944
← | |
London 1948 → |
Die Olympischen Sommerspiele 1944 (offiziell Spiele der XIII. Olympiade genannt) wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach London vergeben, konnten aber wegen des Zweiten Weltkriegs nicht durchgeführt werden.
Im Juni 1939 hielt das IOC in London seine 38. Session ab. Die anwesenden Mitglieder mussten sich für eine von acht kandidierenden Städten entscheiden. Das Ergebnis zugunsten der britischen Hauptstadt stand bereits nach der ersten Runde fest:[1]
Stadt | Land | Stimmen |
---|---|---|
London | Vereinigtes Königreich | 20 |
Rom | Königreich Italien | 11 |
Detroit | Vereinigte Staaten | 2 |
Lausanne | Schweiz | 1 |
Athen | Griechenland | 0 |
Budapest | Ungarn | 0 |
Helsinki | Finnland | 0 |
Montreal | Kanada | 0 |
Trotz des kriegsbedingten Ausfalls der Sommerspiele organisierte das IOC mehrere Anlässe zur Feier des 50-jährigen Gründungsjubiläums. Diese fanden im Juni 1944 im Hauptsitz in Lausanne statt, auch wenn nur gerade zwei IOC-Mitglieder anwesend sein konnten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Archive - past elections. gamesbids.com, 2008, archiviert vom am 31. Dezember 2016; abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
- ↑ David Miller: The Official History of the Olympic Games and the IOC. Part II: The Post-War Years (1948–1980). Mainstream Publishin, Edinburgh, ISBN 978-1-84596-611-9.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).