Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen
Wasserspringen bei den Olympischen Sommerspielen 1936 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympia-Schwimmstadion |
Nationen | 21 |
Athleten | 69 (39 ![]() ![]() |
Datum | 10.–15. August 1936 |
Entscheidungen | 4 |
← Los Angeles 1932 |
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden vier Wettbewerbe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer. Austragungsort war das Olympia-Schwimmstadion auf dem Reichssportfeld im Bezirk Charlottenburg. Pro teilnehmender Nation waren maximal drei Teilnehmer zugelassen.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 2 | 10 |
2 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kunstspringen 3 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Turmspringen 10 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kunstspringen 3 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Turmspringen 10 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse Männer
Kunstspringen 3 m
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Richard Degener | 163,57 |
2 | ![]() | Marshall Wayne | 159,56 |
3 | ![]() | Alan Greene | 146,29 |
4 | ![]() | Tsuneo Shibahara | 144,92 |
5 | ![]() | Erhard Weiß | 141,24 |
6 | ![]() | Leo Esser | 137,99 |
7 | ![]() | Winfried Mahraun | 134,61 |
8 | ![]() | Tomio Koyanagi | 133,07 |
9 | ![]() | Franz Leikert | 131,98 |
10 | ![]() | Branko Ziherl | 125,26 |
11 | ![]() | Ismail Ahmed Ramzi | 121,67 |
12 | ![]() | Roger Heinkelé | 117,72 |
13 | ![]() | Ilmari Niemeläinen | 116,80 |
14 | ![]() | Ron Masters | 115,72 |
15 | ![]() | Josef Nesvadba | 111,44 |
![]() | Hans Haasmann | 111,44 | |
17 | ![]() | Karl Steiner | 109,54 |
18 | ![]() | László Hidvégi | 107,49 |
19 | ![]() | Ahmed Ibrahim Kamel | 105,02 |
20 | ![]() | Frederick Hodges | 102,98 |
21 | ![]() | Frédéric Boeni | 95,84 |
22 | ![]() | László Hódi | 85,42 |
23 | ![]() | Max Happle | 80,24 |
![]() | Alfredo Alvárez Calderon | DNF |
Datum: 10. und 11. August 1936
24 Teilnehmer aus 15 Ländern
Der Wettbewerb wurde jeweils ab 8:00 Uhr ausgetragen, im 20 × 20 Meter großen Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten je fünf Pflicht- und Kürsprünge. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand, ein Auerbachsprung mit Anlauf, ein Salto vorwärts, rücklings aus dem Stand sowie ein halber Bohrer vorwärts mit Anlauf. Die Kür wurde aus der Sprungtabelle mit 24 Sprüngen in fünf Gruppen ausgesucht. Der größte Schwierigkeitsgrad von 2,3 beinhaltete anderthalb Auerbachsalto oder anderthalb Salto vorwärts mit ganzer Schraube, jeweils mit Anlauf. Der Peruaner Calderon führte nicht alle verlangten Sprünge aus, weshalb er auf den letzten Platz gesetzt wurde. Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten, die am 16. August ein Schauspringen veranstalteten.
Turmspringen 10 m
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Marshall Wayne | 113,58 |
2 | ![]() | Elbert Root | 110,60 |
3 | ![]() | Hermann Stork | 110,31 |
4 | ![]() | Erhard Weiß | 110,15 |
5 | ![]() | Frank Kurtz | 108,61 |
6 | ![]() | Tsuneo Shibahara | 107,40 |
7 | ![]() | Siegfried Viebahn | 105,00 |
8 | ![]() | Tomio Koyanagi | 94,54 |
9 | ![]() | Doug Tomalin | 94,14 |
10 | ![]() | Carlo Dibiasi | 90,66 |
11 | ![]() | László Hódi | 89,25 |
12 | ![]() | Rauf Abdul Seoud | 88,78 |
13 | ![]() | Ibrahim Khalil | 88,08 |
14 | ![]() | Ilmari Niemeläinen | 87,60 |
15 | ![]() | Ron Masters | 86,95 |
16 | ![]() | Franz Leikert | 86,72 |
17 | ![]() | Ferrero Marianetti | 82,78 |
18 | ![]() | László Hidvégi | 80,14 |
19 | ![]() | Václav Kacl | 80,04 |
20 | ![]() | Branko Ziherl | 78,28 |
21 | ![]() | Sam Melberg | 77,76 |
22 | ![]() | Franco Ferraris | 77,60 |
23 | ![]() | Gösta Ölander | 76,84 |
24 | ![]() | Jesús Flores Albo | 73,28 |
25 | ![]() | George Athans | 70,06 |
26 | ![]() | Josef Nesvadba | 60,02 |
Datum: 14. und 15. August 1936
26 Teilnehmer aus 15 Ländern
Der Wettbewerb wurde am 14. August ab 8:30 Uhr und am 15. August ab 10:00 Uhr ausgetragen. Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten je vier Pflicht- und Kürsprünge vom 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand, ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf, ein Salto rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung aus dem Stand. Den größten Schwierigkeitsgrad von 2,3 bei den Kürsprüngen hatten der Doppelsalto rückwärts aus dem Stand sowie der anderthalb Auerbachsalto mit Anlauf oder fliegend.
Ergebnisse Frauen
Kunstspringen 3 m
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Marjorie Gestring | 89,27 |
2 | ![]() | Katherine Rawls | 88,35 |
3 | ![]() | Dorothy Poynton | 82,36 |
4 | ![]() | Gerda Daumerlang | 78,27 |
5 | ![]() | Olga Jensch-Jordan | 77,98 |
6 | ![]() | Masayo Ōsawa | 73,94 |
7 | ![]() | Suse Heinze | 71,49 |
8 | ![]() | Fusako Kōno | 70,27 |
9 | ![]() | Betty Slade | 69,95 |
10 | ![]() | Lynda Adams | 67,44 |
11 | ![]() | Inger Nordbø | 65,94 |
12 | ![]() | Magdalena Staudinger | 65,76 |
13 | ![]() | Katinka Larsen | 64,00 |
14 | ![]() | Annie Villiger | 62,38 |
15 | ![]() | Thelma Boughner | 60,04 |
16 | ![]() | Cecile Lesprit-Poirier | 58,86 |
Datum: 12. August 1936
16 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern
Der Wettbewerb begann um 8:00 Uhr, Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten drei Pflicht- und vier Kürsprüngen vom 3-Meter-Brett. Die Pflichtsprünge waren ein Salto vorwärts mit Anlauf, ein Kopfsprung rückwärts aus dem Stand und ein Auerbachsprung mit Anlauf. In der Sprungtabelle für die Kür standen 14 Sprünge, davon mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad von 2,0 der Auerbachsalto mit Anlauf und der anderthalb Salto vorwärts, rücklings, gehechtet oder gehockt. Alle drei Medaillen gingen an Sportler aus den Vereinigten Staaten. Marjorie Gestring wurde im Alter von 13 Jahren und 266 Tagen die jüngste Olympiasiegerin überhaupt.
Turmspringen 10 m
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Dorothy Poynton | 33,93 |
2 | ![]() | Velma Dunn | 33,63 |
3 | ![]() | Käthe Köhler | 33,43 |
4 | ![]() | Reiko Ōsawa | 32,53 |
5 | ![]() | Cornelia Gilissen | 30,47 |
6 | ![]() | Fusako Kōno | 30,24 |
7 | ![]() | Jean Gilbert | 30,16 |
8 | ![]() | Anne Ehscheidt | 29,90 |
9 | ![]() | Ingeborg Sjöqvist | 29,67 |
10 | ![]() | Ann-Margret Nirling | 29,20 |
11 | ![]() | Anneliese Kapp | 28,66 |
12 | ![]() | Inger Nordbø | 28,62 |
13 | ![]() | Tullik Helsing | 28,40 |
14 | ![]() | Masayo Ōsawa | 28,10 |
15 | ![]() | Mette Gregaard | 27,54 |
16 | ![]() | Therese Rampel | 27,16 |
17 | ![]() | Gida Andersen | 27,08 |
18 | ![]() | Madge Moulton | 26,62 |
19 | ![]() | Lynda Adams | 26,52 |
20 | ![]() | Cecile Lesprit-Poirier | 25,56 |
21 | ![]() | Magdalena Staudinger | 25,04 |
22 | ![]() | Thelma Boughner | 24,30 |
Datum: 13. August 1936
22 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern
Der Wettbewerb begann um 8:30 Uhr, Veranstaltungsort war das 20 × 20 Meter große Sprungbecken des Schwimmstadions. Gezeigt werden mussten vier Pflichtsprünge vom 5-Meter-Turm und vom 10-Meter-Turm. Die Pflichtsprünge waren ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (5 Meter), ein Kopfsprung vorwärts aus dem Stand (10 Meter), ein Kopfsprung vorwärts mit Anlauf (10 Meter) und einem Salto rückwärts aus dem Stand (5 Meter).
Literatur
- Kunst- und Turmspringen. In: Propaganda-Ausschuß für die Olympischen Spiele Berlin 1936. Amt für Sportwerbung (Hrsg.): Wasserball und Wasserspringen (= Olympia-Heft). Nr. 20. H. A. Braun & Co., Berlin 1936, S. 2–17 (online [PDF]).
Weblinks
- Wasserspringen bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Sommerspiele 1936 (PDF, 73,9 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Mexico (1934-1968)
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.