Olympische Sommerspiele 1936/Segeln – 8-m-Klasse
![]() | |||||||||
Sportart | Segeln | ||||||||
Disziplin | 8mR | ||||||||
Geschlecht | Offene Klasse | ||||||||
Teilnehmer | 60 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiahafen Düsternbrook | ||||||||
Wettkampfphase | 4. bis 12. August 1936 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 1936 | |
O-Jolle | Offene Klasse |
Star | Offene Klasse |
6-m-Klasse | Offene Klasse |
8-m-Klasse | Offene Klasse |
Die Segelregatta mit der 8-m-Klasse bei den Olympischen Sommerspielen 1936 fand vom 4. bis 12. August 1936 statt. Austragungsort war der Olympiahafen Düsternbrook in der Kieler Förde. Die Regatta war eine Offene Klasse, somit durften sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Beryl Preston aus Großbritannien und Antonia Churchill aus den Vereinigten Staaten waren die einzigen beiden Frauen, die an diesem Wettkampf teilnahmen.
Olympiasieger wurden die Italiener mit Steuermann Giovanni Reggio und seiner Crew bestehend aus: Bruno Bianchi, Luigi De Manincor, Domenico Mordini, Enrico Poggi, Luigi Poggi.
Da das norwegische und das deutsche Boot nach sieben Rennen beide 53 Punkte hatten, trugen die beiden Boote ein Stechen um den zweiten Rang aus. Die norwegische Crew konnte dieses zu ihren Gunsten entscheiden und gewann somit die Silbermedaille und die deutsche Besatzung wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Äußere Bedingungen
Alle Rennen wurden auf 10:30 Uhr angesetzt. Die Regattastrecke befand sich vor Schilksee.
Datum | Rennen | Wetter | Windrichtung | Windgeschwindigkeit | Startzeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
04.08.1936 | I | Bewölkt, gelegentlich Regen | Süd-West | 12 m/s | 12:05 | Verschoben wegen starkem Seegang |
05.08.1936 | II | Sonnig, später bewölkt und Regen | West-Süd-West | 3–4 m/s | 10:30 | |
06.08.1936 | III | Sonnig | West-Süd-West | 5–6 m/s | 10:30 | |
07.08.1936 | IV | Leicht bewölkt | Nord-Ost | 2 m/s | 10:40 | Verschoben wegen Windstille |
08.08.1936 | V | Nebel, später leicht bewölkt | Nord-Ost | 2–3 m/s | 11:45 | Verschoben wegen Nebel |
09.08.1936 | VI | Windstill | Ost-Nord-Ost | 2–3 m/s | 11:50 | Verschoben wegen Windstille |
10.08.1936 | VII | Gut | Süd-Ost | 2–3 m/s | 10:30 | |
12.08.1936 | VII | Leicht bewölkt | Ost | 4–5 m/s | 14:05 |
Ergebnisse
![]() Rang | Land | Crew | Yachtname | Rennen I | Rennen II | Rennen III | Rennen IV | Rennen V | Rennen VI | Rennen VII | Stechen | Gesamt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Pkt. | Rang | Punkte | Punkte | ||||
![]() | ![]() | Giovanni Reggio ![]() Bruno Bianchi ![]() Luigi De Manincor ![]() Domenico Mordini ![]() Enrico Poggi ![]() Luigi Poggi ![]() | Italia | 9 | 2 | 6 | 5 | 5 | 6 | 10 | 1 | 8 | 3 | 8 | 3 | 9 | 2 | 55 | |
![]() | ![]() | Olaf Ditlev-Simonsen ![]() John Ditlev-Simonsen ![]() Lauritz Schmidt ![]() Hans Struksnæs ![]() Jacob Tullin Thams ![]() Nordahl Wallem ![]() | Silja | 8 | 3 | 10 | 1 | 9 | 2 | 5 | 6 | 6 | 5 | 7 | 4 | 8 | 3 | 1 | 53 |
![]() | ![]() | Hans Howaldt ![]() Fritz Bischoff ![]() Alfried Krupp von Bohlen und Halbach ![]() Eduard Mohr ![]() Felix Scheder-Bieschin ![]() Otto Wachs ![]() | Germania III | 5 | 6 | 9 | 2 | 7 | 4 | 7 | 4 | 10 | 1 | 10 | 1 | 5 | 6 | 2 | 53 |
4 | ![]() | Tore Holm ![]() Marcus Wallenberg ![]() Wilhelm Moberg ![]() Detlov von Braun ![]() Per Gedda ![]() Bo Westerberg ![]() | Ilderim | 10 | 1 | 8 | 3 | 10 | 1 | 8 | 3 | 5 | 6 | 0 | DSQ | 10 | 1 | 51 | |
5 | ![]() | Gunnar Grönblom ![]() Hilding Silander ![]() Oscar Sumelius ![]() Olof Wallin ![]() Sven Grönblom ![]() Walter Kjellberg ![]() | Cheerio | 6 | 5 | 5 | 6 | 8 | 3 | 4 | 7 | 7 | 4 | 0 | DSQ | 7 | 4 | 37 | |
6 | ![]() | Kenneth Preston ![]() Robert Steele ![]() Joseph Compton ![]() John Eddy ![]() Beryl Preston ![]() Francis Preston ![]() | Saskia | 7 | 4 | 7 | 4 | 6 | 5 | 6 | 5 | 2 | 9 | 6 | 5 | 2 | 9 | 36 | |
7 | ![]() | Rufino Rodríguez de la Torre ![]() Mario Ortíz ![]() Luis Domingo Aguirre ![]() Hipólito Gil ![]() Rafael Ernesto Iglesias ![]() Guillermo Peralta ![]() | Matrero II | 3 | 8 | 4 | 7 | 4 | 7 | 2 | 9 | 3 | 8 | 5 | 6 | 4 | 7 | 25 | |
8 | ![]() | Niels Wal Hansen ![]() Hans Tholstrup ![]() Otto Gunnar Danielsen ![]() Carl Berntsen ![]() Vagn Kastrup ![]() Niels Schibbye ![]() | Anitra | 2 | 9 | 1 | 10 | 1 | 10 | 9 | 2 | 9 | 2 | 0 | DSQ | 0 | DNF | 22 | |
9 | ![]() | Pierre Arbaut ![]() Pierre Gaudermen ![]() Rémi Schelcher ![]() Charles Gaulthier ![]() Henri Bachet ![]() Ernest Granier ![]() | EA II | 1 | 10 | 2 | 9 | 2 | 9 | 0 | DSQ | 4 | 7 | 9 | 2 | 3 | 8 | 21 | |
10 | ![]() | Owen Churchill ![]() Robert Sutton ![]() Karl Dorsey ![]() William Keane ![]() Frederick Shick ![]() Antonia Churchill ![]() | Angelita | 4 | 7 | 3 | 8 | 3 | 8 | 3 | 8 | 1 | 10 | 0 | DSQ | 6 | 5 | 20 |
Tagesplatzierungen
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) NED33 at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Graph showing the daily standings in the 8 Metre Class during the 1936 Summer Olympics
silver medal with number 2
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).