Olympische Sommerspiele 1936/Schwimmen – 1500 m Freistil (Männer)

Olympische Ringe
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-020-00A / Klinke & Co. / CC-BY-SA 3.0
SportartSchwimmen
Disziplin1500 m Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortOlympia-Schwimmstadion
Wettkampfphase13. August 1936 (Vorläufe)
14. August 1936 (Halbfinale)
15. August 1936 (Finale)
Siegerzeit19:13,7 min
Medaillengewinner
Japan 1870Japan Noboru Terada (JPN)
Vereinigte Staaten 48 Jack Medica (USA)
Japan 1870Japan Shunpei Utō (JPN)
19321948
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
100 m FreistilMännerFrauen
400 m FreistilMännerFrauen
1500 m FreistilMänner
100 m RückenMännerFrauen
200 m BrustMännerFrauen
4 × 100 m FreistilFrauen
4 × 200 m FreistilMänner

Der Schwimmwettkampf über 1500 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde vom 13. bis 15. August ausgetragen. Olympiasieger wurde Noboru Terada. Silber gewann der US-Amerikaner Jack Medica und Bronze ging an Shunpei Utō, ebenfalls aus Japan.

Rekorde

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Weltrekord19:07,2 minSchwedenSchweden Arne BorgBologna, Italien2. September 1927
Olympischer Rekord19:12,4 minJapan 1870Japan Kusuo KitamuraLos Angeles, Vereinigte Staaten13. August 1932

Während des Wettkampfs wurden keine neuen Rekorde aufgestellt.

Ergebnisse

Vorläufe

Die Vorläufe wurden am 13. August ausgetragen. Die drei ersten Athleten eines jeden Laufs sowie die zwei zeitschnellsten Athleten aller Läufe qualifizierten sich für das Halbfinale.

Lauf 1

RangAthletNationZeitAnm.
1Sunao IshiharadaJapan 1870Japan Japan19:55,8 minQQ
2Robert LeiversVereinigtes Konigreich Großbritannien20:04,4 minQQ
3Heinz ArendtDeutsches Reich NS Deutsches Reich20:10,7 minQQ
4Robert PirieKanada 1921 Kanada20:16,4 minqq
5Manoel VillarBrasilien 1889 Brasilien21:49,9 min
6István AngyalUngarn 1940 Ungarn
DNSQadri MahmudAgypten 1922 Ägypten
DNSKurt PatuzziOsterreich Österreich

Lauf 2

RangAthletNationZeitAnm.
1Jack MedicaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:55,5 minQQ
Noboru TeradaJapan 1870Japan Japan19:55,5 minQQ
3Jørgen JørgensenDanemark Dänemark21:42,0 minQQ
4Robert HooperKanada 1921 Kanada21:47,4 min
5João HavelangeBrasilien 1889 Brasilien22:54,1 min
DNSWashington GuzmánChile Chile
DNSÖdön GrófUngarn 1940 Ungarn

Lauf 3

RangAthletNationZeitAnm.
1Shunpei UtōJapan 1870Japan Japan19:48,3 minQQ
2Ralph FlanaganVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:49,9 minQQ
3Hans FreeseDeutsches Reich NS Deutsches Reich20:13,7 minQQ
4Christian TalliDritte Französische Republik Frankreich21:03,0 minqq
5Robert HamertonKanada 1921 Kanada21:05,5 min
6Aage HellstrømDanemark Dänemark21:16,9 min
DNSMaximino GarcíaUruguay Uruguay

Lauf 4

RangAthletNationZeitAnm.
1James CristyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten20:26,5 minQQ
2Norman WainwrightVereinigtes Konigreich Großbritannien20:47,6 minQQ
3Otto PrzywaraDeutsches Reich NS Deutsches Reich20:59,0 minQQ
4Edmund PaderOsterreich Österreich21:13,9 min
DNSJorge BerroetaChile Chile
DNSÁrpád LengyelUngarn 1940 Ungarn

Halbfinale

Das Halbfinale wurde am 11. August ausgetragen. Die ersten drei Athleten eines jeden Laufs sowie der zeitschnellste Viertplatzierte qualifizierten sich für das Finale.

Halbfinale 1

RangAthletNationZeitAnm.
1Noboru TeradaJapan 1870Japan Japan19:48,6 minQQ
2Ralph FlanaganVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:59,4 minQQ
3Robert LeiversVereinigtes Konigreich Großbritannien20:10,0 minQQ
4James CristyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten20:25,8 min
5Hans FreeseDeutsches Reich NS Deutsches Reich20:27,6 min
6Otto PrzywaraDeutsches Reich NS Deutsches Reich20:55,0 min
7Jørgen JørgensenDanemark Dänemark21:46,3 min

Halbfinale 2

RangAthletNationZeitAnm.
1Jack MedicaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:42,8 minQQ
2Sunao IshiharadaJapan 1870Japan Japan19:53,9 minQQ
3Shunpei UtōJapan 1870Japan Japan19:55,6 minQQ
4Heinz ArendtDeutsches Reich NS Deutsches Reich19:56,1 minqq
5Norman WainwrightVereinigtes Konigreich Großbritannien20:14,4 min
6Robert PirieKanada 1921 Kanada20:17,3 min
7Christian TalliDritte Französische Republik Frankreich21:09,8 min

Finale

15. August 1936

RangAthletNationZeit
1Noboru TeradaJapan 1870Japan Japan19:13,7 min
2Jack MedicaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:34,0 min
3Shunpei UtōJapan 1870Japan Japan19:34,5 min
4Sunao IshiharadaJapan 1870Japan Japan19:48,5 min
5Ralph FlanaganVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten19:54,8 min
6Robert LeiversVereinigtes Konigreich Großbritannien19:57,4 min
7Heinz ArendtDeutsches Reich NS Deutsches Reich19:59,0 min

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary (1920–1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Bundesarchiv Bild 146-1998-020-00A, Berlin, Reichsportfeld, Schwimmstadion.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-020-00A / Klinke & Co. / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Reichsportfeld. Schwimm-Stadion


s/w KB quer
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.