Olympische Sommerspiele 1936/Schießen
Schießen bei den Olympischen Sommerspielen 1936 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Schießstand am Wannsee |
Nationen | 29 |
Athleten | 141 (141 ![]() |
Datum | 6.–8. August 1936 |
Entscheidungen | 3 |
← Amsterdam 1932 |
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden drei Wettbewerbe im Sportschießen statt. Austragungsort war der Schießstand am Wannsee.
Für die olympischen Schießwettbewerbe hatten sich Sportler aus 25 Ländern angemeldet. Die Disziplinen waren zum einen das Kleinkaliberschießen (30 Schuss, 50 m, liegend freihändig), das Pistolen-Schnellfeuerschießen (6 Silhouettenscheiben auf 25 m) und das Präzisionspistolenschießen (60 Schuss, 50 m).
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 2 | – | 3 |
2 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
4 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
5 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 3 | 3 | 3 | 9 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Kleinkaliber liegend 50 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Freie Pistole 50 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Schnellfeuerpistole 25 m | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
Kleinkaliber liegend 50 m
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Willy Røgeberg | 300 |
2 | ![]() | Ralph Berzsenyi | 296 |
3 | ![]() | Władysław Karaś | 296 |
4 | ![]() | Martin Gison | 296 |
5 | ![]() | José Mello | 296 |
6 | ![]() | Jacques Mazoyer | 296 |
7 | ![]() | Gustavo Huet | 296 |
8 | ![]() | Bruno Frietsch | 295 |
![]() | Vilhelm Johansen | ||
![]() | Bertil Rönnmark | ||
![]() | Zoltán Soós-Ruszka Hradetzky | ||
![]() | Mario Zorzi |
Datum: 8. August 1936
66 Teilnehmer aus 25 Ländern
Freie Pistole 50 m
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Torsten Ullman | 559 (OR) |
2 | ![]() | Erich Krempel | 544 |
3 | ![]() | Charles des Jamonières | 540 |
4 | ![]() | Marcel Bonin | 538 |
5 | ![]() | Tapio Wartiovaara | 537 |
6 | ![]() | Elliott Jones | 536 |
7 | ![]() | Georgios Stathis | 532 |
8 | ![]() | Aatto Nuora | 532 |
Datum: 6. bis 7. August 1936
43 Teilnehmer aus 19 Ländern
Schnellfeuerpistole 25 m
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Cornelius van Oyen | 36 |
2 | ![]() | Heinz Hax | 35 |
3 | ![]() | Torsten Ullman | 34 |
4 | ![]() | Angelos Papadimas | 34 |
5 | ![]() | Helge Meuller | 33 |
6 | ![]() | Walter Boninsegni | 29 |
7 | ![]() | Kazimierz Suchorzewski | 29 |
8 | ![]() | Haralds Marvē | 537 |
Datum: 6. August 1936
53 Teilnehmer aus 22 Ländern
Weblinks
- Schießen bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Sommerspiele 1936 (PDF, 73,9 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Mexico (1934-1968)
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).