Olympische Sommerspiele 1936/Rudern – Doppelzweier

SportartRudern
DisziplinDoppelzweier
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 12 Nationen
WettkampfortRegattastrecke Berlin-Grünau
Wettkampfphase12. bis 14. August 1936
Medaillengewinner
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Beresford / Leslie Southwood (GBR)
Deutsches Reich NS Willi Kaidel / Joachim Pirsch (GER)
Polen 1928 Roger Verey / Jerzy Ustupski (POL)
19321948

Die Ruderregatta im Doppelzweier der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1936 fand vom 12. bis 14. August auf der Regattastrecke Berlin-Grünau statt.

Olympiasieger wurde das britische Duo Jack Beresford und Leslie Southwood.

Vorläufe

Das Siegerboot der beiden Vorläufe qualifizierte sich jeweils direkt für das Finale. Alle weiteren Boote mussten im Halbfinale teilnehmen.

Vorlauf 1

RangAthletenNationZeit (min)
1André Giriat
Robert Jacquet
Frankreich Frankreich6:46,5
2Roger Verey
Jerzy Ustupski
Polen 1928 Polen6:50,0
3Károly Bazini
Egon Bazini
Ungarn 1940 Ungarn6:51,9
4Bill Dixon
Herb Turner
Australien Australien6:55,6
5John Houser
Bill Dugan
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten6:55,6
6Vladimír Vaina
Josef Straka
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei7:07,2

Vorlauf 2

RangAthletenNationZeit (min)
1Willi Kaidel
Joachim Pirsch
Deutsches Reich NS Deutsches Reich6:41,0
2Jack Beresford
Leslie Southwood
Vereinigtes Konigreich Großbritannien6:44,9
3Kurt Haas
Eugen Studach
Schweiz Schweiz6:56,9
4Vid Fašaić
Drago Matulaj
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien7:17,7
5Fritz Moser
Hermann Kubik
Osterreich Österreich7:21,1
6Adamor Gonçalves
Paschoal Rapuano
Brasilien 1889 Brasilien7:26,3

Halbfinale

Die zwei schnellsten Boote der beiden Läufe qualifizierten sich für das Finale.

Halbfinale 1

RangAthletenNationZeit (min)
1Bill Dixon
Herb Turner
Australien Australien7:58,8
2Roger Verey
Jerzy Ustupski
Polen 1928 Polen8:02,8
3Károly Bazini
Egon Bazini
Ungarn 1940 Ungarn8:05,2
4Kurt Haas
Eugen Studach
Schweiz Schweiz8:06,2
5Adamor Gonçalves
Paschoal Rapuano
Brasilien 1889 Brasilien8:30,2

Halbfinale 2

RangAthletenNationZeit (min)
1Jack Beresford
Leslie Southwood
Vereinigtes Konigreich Großbritannien7:48,0
2John Houser
Bill Dugan
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten8:02,8
3Vladimír Vaina
Josef Straka
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei8:07,2
4Vid Fašaić
Drago Matulaj
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien8:22,8
5Fritz Moser
Hermann Kubik
Osterreich Österreich8:29,1

Finale

RangAthletenNationZeit (min)
1Jack Beresford
Leslie Southwood
Vereinigtes Konigreich Großbritannien7:20,8
2Willi Kaidel
Joachim Pirsch
Deutsches Reich NS Deutsches Reich7:26,2
3Roger Verey
Jerzy Ustupski
Polen 1928 Polen7:36,2
4André Giriat
Robert Jacquet
Frankreich Frankreich7:42,3
5John Houser
Bill Dugan
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten7:44,8
6Bill Dixon
Herb Turner
Australien Australien7:45,1

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Hungary (1920–1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.