Olympische Sommerspiele 1936/Handball
Handball bei den Olympischen Sommerspielen 1936 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympiastadion, BSV-Platz, Polizeistadion |
Mannschaften | 6 |
Nationen | 6 |
Athleten | 105 (105 ![]() |
Datum | 6. bis 14. August 1936 |
Entscheidungen | 1 |
(Demonstrationswettbewerb) Helsinki 1952 → |
Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde erst- und letztmals ein Feldhandball-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Es siegte in der Endrunde die deutsche Mannschaft vor Österreich.
Resultate
Medaillengewinner
Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|
![]() Karl Kreutzberg Arthur Knautz Willy Bandholz Hans Keiter Wilhelm Brinkmann Rudolf Stahl Fritz Spengler Erich Herrmann Günter Ortmann Wilhelm Baumann Fritz Fromm Heinz Körvers Wilhelm Müller Georg Dascher Kurt Dossin Hermann Hansen Edgar Reinhardt Hans Theilig Helmut Berthold Alfred Klingler Helmut Braselmann Heinrich Keimig Trainer: Otto Kaundinya | ![]() Friedrich Maurer Franz Brunner Fritz Wurmböck Siegfried Purner Hans Zehetner Hans Houschka Franz Bistricky Franz Berghammer Walter Reisp Ferdinand Kiefler Anton Perwein Alois Schnabel Franz Bartl Johann Tauscher Otto Licha Emil Juracka Leopold Wohlrab Jaroslav Volak Alfred Schmalzer Ludwig Schuberth Josef Krejci Siegfried Powolny Trainer: Wilhelm Tolar | ![]() Eduard Schmid Erland Herkenrath Erich Schmitt Rolf Fäs Max Streib Robert Studer Rudolf Wirz Georg Mischon Ernst Hufschmid Willy Hufschmid Eugen Seiterle Max Bloesch Werner Scheurmann Willy Schäfer Willy Gysi Werner Meyer Burkhard Gantenbein Trainer: Fritz Müllener |
Ausscheidungsrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 51:1 | +50 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 7:24 | −17 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 3:36 | −33 | 0 |
6. August 1936 17:15 Uhr | ![]() | 22 : 0 | ![]() | Polizeistadion, Berlin Schiedsrichter: H. Wessely ![]() Linienrichter: E. Karge ![]() ![]() |
Baumann (7) | (14 : 0) | |||
[1][2] |
7. August 1936 17:20 Uhr | ![]() | 7 : 2 | ![]() | Polizeistadion, Berlin Schiedsrichter: Urech ![]() Linienrichter: R. Hütter ![]() ![]() |
(4 : 1) | ||||
8. August 1936 17:15 Uhr | ![]() | 29 : 1 | ![]() | Polizeistadion, Berlin Schiedsrichter: A. Schwab ![]() Linienrichter: E. Karge ![]() ![]() |
Theilig (10) | (17 : 0) | Kaylor (1) | ||
[1] |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 32:6 | +26 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 11:20 | −9 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 9:26 | −17 | 0 |
6. August 1936 17:15 Uhr | ![]() | 18 : 3 | ![]() | BSV-Platz, Berlin Schiedsrichter: H. Stühmer ![]() Linienrichter: M. Ackermann ![]() ![]() |
Kiefler (6) | (5 : 1) | Kirschner (2) | ||
[2][3] |
7. August 1936 17:15 Uhr | ![]() | 6 : 8 | ![]() | BSV-Platz, Berlin Schiedsrichter: L. Kovác ![]() Linienrichter: H. Frank ![]() ![]() |
(2 : 5) | ||||
[4] |
8. August 1936 17:15 Uhr | ![]() | 14 : 3 | ![]() | BSV-Platz, Berlin Schiedsrichter: H. Schwinietrk ![]() Linienrichter: H. Immel ![]() ![]() |
Krejci (4) | (8 : 2) | Schäfer (2) | ||
[4][5] |
Spiel um Platz 5
10. August 1936 11:00 Uhr | ![]() | 10 : 3 | ![]() | BSV-Platz, Berlin Schiedsrichter: M. Ackermann ![]() Linienrichter: E. Linder ![]() ![]() |
(4 : 0) | ||||
Endrunde
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 45:18 | +27 | 6 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 28:23 | +5 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 22:32 | −10 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 18:40 | −22 | 0 |
10. August 1936 16:00 Uhr | ![]() | 19 : 6 | ![]() | Polizeistadion, Berlin Schiedsrichter: A. Schwab ![]() Linienrichter: Urech ![]() ![]() |
Theilig (7) | (11 : 3) | Salgó (4) | ||
[1] |
10. August 1936 17:45 Uhr | ![]() | 11 : 6 | ![]() | Polizeistadion, Berlin Zuschauer: 2.000 Schiedsrichter: A. Müller ![]() Linienrichter: W. Schellenberger ![]() ![]() |
Schmalzer (5) | (6 : 3) | Streib & Wirz (2) | ||
[4][6][7] |
12. August 1936 15:00 Uhr | ![]() | 11 : 7 | ![]() | Olympiastadion, Berlin Zuschauer: 60.000 Schiedsrichter: M. Ackermann ![]() Linienrichter: Urech ![]() ![]() |
Volak (4) | (5 : 2) | Fodor (5) | ||
[8] |
12. August 1936 16:45 Uhr | ![]() | 16 : 6 | ![]() | Olympiastadion, Berlin Zuschauer: 70.000 Schiedsrichter: H. Wessely ![]() Linienrichter: E. Kovács ![]() ![]() |
Baumann (6) | (9 : 3) | Meyer & Seiterle (2) | ||
[1][4][8] |
14. August 1936 15:00 Uhr | ![]() | 10 : 5 | ![]() | Olympiastadion, Berlin Zuschauer: 80.000 Schiedsrichter: H. Stühmer ![]() Linienrichter: E. Karge ![]() ![]() |
Meyer & Mischon (3) | (7 : 2) | Salgó & Takács (2) | ||
[4] |
14. August 1936 16:50 Uhr | ![]() | 10 : 6 | ![]() | Olympiastadion, Berlin Zuschauer: 100.000[9] Schiedsrichter: Urech ![]() Linienrichter: K. Kietz ![]() ![]() |
Theilig (5) | (5 : 3) | Kiefler (3) | ||
[1][10] |
Torschützenliste
Pl. | Spieler | Land | Tore |
---|---|---|---|
1 | Hans Theilig | ![]() | 22 |
2 | |||
3 |
Mannschaftskader Platz 4 bis Platz 6
Platz 4 bis 6
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Antal Benda, Sándor Cséfay, Ferenc Cziráki, Miklós Fodor, Lőrinc Galgóczi, János Koppány, Lajos Kutasi, Tibor Máté, Imre Páli, Ferenc Rákosi, Endre Salgó, István Serényi, Sándor Szomori, Gyula Takács, Antal Ujváry, Ferenc Velkey; | Péter Fecsi, Carol Haffer, Ludovic Haffer, Fritz Halmen, Willi Heidel, Hans Hermannstädter, Hans Georg Herzog, Alfred Höchsmann, Bruno Holzträger, Willi Kirschner, Günter Schorsten, Robert Speck, Willi Zacharias, Hans Zikeli, Ștefan Zoller, Dragan Comanescu, Fritz Kasemiresch, Stippi Orendi, Oki Sonntag; Trainer: Hans Schuschnig | William Ahlemeyer, Walter Bowden, Charles Dauner, Edward Hagen, Joe Kaylor, Fred Leinweber, Henry Oehler, Otto Oehler, Herbert Oehmichen, Willy Renz (Spielertrainer), Alfred Rosesco, Edmund Schallenberg, Gerard Yantz, Philipp Schupp |
Weblinks
- Handball an den Berlin Olympische Sommerspiele 1936 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 15. Juli 2019.
- Handball an den Berlin Olympische Sommerspiele 1936: Männer Handball in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 15. Juli 2019.
Literatur
Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin 1936 E.V. (Hrsg.): The XIᵗʰ Olympic Games, Berlin, 1936 : Official Report, Volume II. Wilhelm Limpert, Berlin 1937, OCLC 563522547, S. 1065–1073 (LA84 Foundation [abgerufen am 15. Juli 2019]).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Stephan Müller & Helmut Laaß: Deutsche Handball Länderspiele. (CD; 87MB) Sport-record.de, 20. Juli 2015, abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ a b Favoriten im Handball. In: Prager Tagblatt. 7. August 1936, S. 6, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Erster Handball-Sieg der Österreicher. In: Salzburger Chronik. 8. August 1936, S. 17, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ a b c d e Peter Baer & Michael Wobmann: Die Geschichte des Schweizer Handballs: Vom Ursprung bis 1945. In: ETH Zürich (Hrsg.): Die Geschichte des Schweizer Handballs. Band 1. Zürich 1992, 00100002282099, S. 42–47.
- ↑ Rekordsieg unserer Handballer. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. 10. August 1936, S. 7, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Endrunde im Handball. In: Salzburger Volksblatt. 11. August 1936, S. 7, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Unsere Handballer im Endspiel. In: Salzburger Volksblatt. 12. August 1936, S. 6–7, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ a b Handball-Endrunde. In: Sport-Tagblatt. 13. August 1936, S. 27, abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Johannes Kopp: Vollrausch der Ahnungslosen. In: taz. Taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft, 18. Januar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
- ↑ Oesterreichs Handballer gewinnen die Silbermedaille. In: Innsbrucker Nachrichten. 17. August 1936, S. 6, abgerufen am 23. Juni 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thadius856 (SVG Conversion); https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Parutakupiu (Original), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of an obsolete Olympic sports - Field Handball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.