Olympische Sommerspiele 1936/Fußball
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1936 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympiastadion, Poststadion, Mommsenstadion, Hertha-Platz |
Mannschaften | 16 |
Nationen | 16 |
Athleten | 201 (201 ![]() |
Datum | 3. bis 15. August 1936 |
Entscheidungen | 1 |
← Amsterdam 1928 |
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles gehörte Fußball nicht zum Programm, da es aufgrund der zunehmenden Professionalisierung im Fußball schwer festzustellen war, wer Amateur und Profi war.[1] Da der Fußball aber die höchsten Zuschauerzahlen generierte und die Organisatoren die Einnahmen benötigten, entschied man sich dazu, wieder ein Turnier ins Programm aufzunehmen. Von den 16 Teilnehmern nahmen vier mit ihrer Amateur-Nationalmannschaft bzw. Amateurspielern teil, nämlich Großbritannien, Österreich, Ungarn und Italien. Die FIFA zählt diese Spiele aber – im Gegensatz zu Österreich und Ungarn – als A-Länderspiele. Mit China und Japan spielten erstmals zwei asiatische Mannschaften außerhalb Asiens, wobei sich Japan im Achtelfinale überraschend gegen Schweden durchsetzen konnte. Die zu der Zeit besten südamerikanischen Mannschaften Uruguay und Argentinien, die noch 1928 den Olympiasieger unter sich ausmachten, nahmen nicht teil. Stattdessen trat erstmals Peru, Dritter der Südamerikameisterschaft 1935, zu Länderspielen außerhalb Südamerikas an.
Die deutsche Mannschaft gehörte zu den Favoriten, da sie seit dem 4. Dezember 1932 nur ein Heimspiel verloren hatte. Im ersten Spiel konnte Luxemburg auch mit 9:0 besiegt werden, im zweiten Spiel gegen den späteren Bronzemedaillengewinner Norwegen kam aber schon das Ende für die deutsche Mannschaft. Für Norwegen ist der dritte Platz das beste Ergebnis bei einem bedeutenden Fußballturnier der Männer. Olympiasieger wurde Weltmeister Italien, es standen aber keine Spieler des 34er-Weltmeisterteams im Kader. Sergio Bertoni, Alfredo Foni, Ugo Locatelli und Pietro Rava wurden aber zwei Jahre später mit Italien auch Fußballweltmeister.
Spielstätten waren neben dem Berliner Olympiastadion, das Poststadion, das Mommsenstadion und der Hertha-Platz am Gesundbrunnen. Mit jeweils 95.000 Zuschauern beim Halbfinale zwischen Italien und Norwegen und dem Spiel um Bronze zwischen Norwegen und Polen im Olympiastadion gab es die bis zum 24. Oktober 1968 höchsten Zuschauerzahlen bei olympischen Fußballspielen. Dann wurde der Rekord beim Spiel um Platz 3 zwischen Japan und Mexiko überboten. Schiedsrichter des Endspiels war der spätere DFB-Präsident Peco Bauwens.

Das Turnier
Olympisches Fußballturnier 1936 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 |
Olympiasieger | ![]() |
Austragungsort | Berlin |
Eröffnungsspiel | 3. August 1936 |
Endspiel | 15. August 1936 |
Spiele | 16 |
Tore | 78 (⌀: 4,88 pro Spiel) |
Zuschauer | 484.500 (⌀: 30.281 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Platzverweise | 1 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Achtelfinale
3. August 1936 im Poststadion (9.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
3. August 1936 im Mommsenstadion (8.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (1:0) |
4. August 1936 im Hertha-Platz (5.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 3:2 (0:2) |
4. August 1936 im Poststadion (12.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 9:0 (2:0) |
5. August 1936 im Poststadion (5.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 (2:0) |
5. August 1936 im Mommsenstadion (6.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (2:0) |
6. August 1936 im Mommsenstadion (8.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0) |
6. August 1936 im Hertha-Platz (2.500 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 7:3 (3:1) |
Viertelfinale
*Nach dem 4:2 stürmten peruanische Fans den Platz. Österreich protestierte daraufhin gegen das Resultat und begründete dies mit dem Platzsturm, der den Österreichern zufolge bereits beim Stand von 2:2 stattgefunden haben soll. Dem Protest wurde stattgegeben und ein Wiederholungsspiel angeordnet, zu dem es aber nicht mehr kam, da Peru aus Protest alle Olympioniken abzog. Österreich erreichte dadurch kampflos das Halbfinale.[2]
Halbfinale
10. August 1936 in Olympiastadion (95.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 n. V. (1:1; 1:0) |
11. August 1936 in Olympiastadion (82.000 Zuschauer) | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (1:0) |
Spiel um Bronze
Norwegen | Polen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||
Henry Johansen – Nils Eriksen, Øivind Holmsen – Frithjof Ulleberg, Jørgen Juve, Rolf Holmberg – Reidar Kvammen, Magdalon Monsen, Alf Martinsen, Odd Frantzen, Arne Brustad | Spirydion Albański – Władysław Szczepaniak, Antoni Gałecki – Wilhelm Góra, Franciszek Cebulak, Ewald Dytko – Walerian Kisieliński, Michał Matyas, Teodor Peterek, Hubert Gad, Gerard Wodarz | ||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Finale
Italien | Österreich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| (c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0 | ||||||
Bruno Venturini – Alfredo Foni ![]() | Eduard Kainberger ![]() | ||||||
![]() ![]() | ![]() |
Medaillenränge
Rang | Medaillengewinner |
---|---|
Gold Italien | Giuseppe Baldo, Sergio Bertoni, Carlo Biagi, Giulio Cappelli, Alfredo Foni, Annibale Frossi, Francesco Gabriotti, Mario Giani, Carlo Girometta, Adolfo Giuntoli, Ugo Locatelli, Libero Marchini, Alfonso Negro, Mario Nicolini, Lamberto Petri, Achille Piccini, Sandro Puppo, Pietro Rava, Luigi Scarabello, Corrado Tamietti, Paolo Vannucci, Bruno Venturini Trainer: Vittorio Pozzo |
Silber![]() Österreich | Franz Fuchsberger, Max Hofmeister, Karl Kainberger, Eduard Kainberger (TW), Martin Kargl, Josef Kitzmüller, Ernst Künz, Anton Krenn, Adolf Laudon, Franz Mandl, Klement Steinmetz, Karl Wallmüller, Walter Werginz Trainer: ![]() |
Bronze![]() Norwegen | Arne Brustad, Nils Eriksen, Odd Frantzen, Sverre Hansen, Rolf Holmberg, Øivind Holmsen, Fredrik Horn, Magnar Isaksen, Henry Johansen (TW), Jørgen Juve, Reidar Kvammen, Magdalon Monsen, Alf Martinsen, Frithjof Ulleberg Trainer: Asbjørn Halvorsen |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 7 |
2 | ![]() | 6 |
3 | ![]() | 5 |
![]() | 5 | |
5 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
8 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
11 | ![]() | 2 |
![]() | 2 | |
... | ||
17 | ![]() | 1 |
![]() | 1 | |
![]() | 1 | |
![]() | 1 | |
![]() | 1 |
Verweise
Literatur
- International Federation of Football History & Statistics: Olympische Fussballturniere [2]. Wiesbaden 2000.
Weblinks
- Offizielle Webseite der FIFA
- IFFHS Webseite (Olympische Fußballturniere)
- Detaildaten auf rsssf.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ fifa.com: „Olympisches Fussballturnier Berlin 1936 - Überblick“
- ↑ The Joy of Six: Olympic football tournament stories, Artikel des Guardian vom 20. Juli 2012
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Christos Vittoratos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fussball der Olympischen Sommerspiele 1936, hergestellt 1935.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).