Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer8 Athletinnen aus 4 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase31. Juli 1932
Medaillengewinnerinnen
Mildred Didrikson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ellen Braumüller (Deutsches Reich DEU)
Tilly Fleischer (Deutsches Reich DEU)

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 31. Juli 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Nur acht Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Mildred Didrikson vor den beiden Deutschen Ellen Braumüller und Tilly Fleischer.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord46,745 mNan Gindele (Vereinigte Staaten 48 USA)Chicago, USA18. Juni 1932[1]
Olympischer RekordWettbewerb erstmals im olympischen Programm

Erster olympischer Rekord

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Mildred Didrikson erzielte mit 43,69 m den ersten olympischen Rekord in dieser Disziplin.

Durchführung des Wettbewerbs

Wegen der geringen Anzahl an Starterinnen gab es keine Qualifikationsrunde. Alle Teilnehmerinnen bestritten am 31. Juli gemeinsam das Finale.

Wettkampfresultat

Datum: 31. Juli 1932

Olympiasiegerin Mildred Didrikson – hier im Jahr 1947 in ihrer späteren Karriere als Golferin unter ihrem Namen Mildred Zaharias
PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Mildred DidriksonVereinigte Staaten 48 USA43,69 mOR
2Ellen BraumüllerDeutsches Reich Deutsches Reich43,50 m
3Tilly FleischerDeutsches Reich Deutsches Reich43,01 m
4Shinpo MasakoJapan 1870Japan Japan39,08 m
5Nan GindeleVereinigte Staaten 48 USA37,95 m
6Gloria RussellVereinigte Staaten 48 USA36,74 m
7María UribeMexiko 1918 Mexiko33,66 m
8Ishizu MitsueJapan 1870Japan Japan30,81 m

Als Top-Favoritin trat die US-Amerikanerin Nan Gindele an, die mit 46,745 m im Juni des Olympiajahres Weltrekord geworfen hatte. Auch die Deutsche Meisterin Tilly Fleischer war aufgrund ihrer Vorleistungen im Favoritenfeld. Gleich im ersten Versuch erzielte Mildred Didrikson mit 43,69 m neuen olympischen Rekord, an dem sich alle anderen die Zähne ausbissen. Die beiden Deutschen Ellen Braumüller und Tilly Fleischer kamen mit 43,50 m und 43,01 m zwar nahe an die olympische Rekordweite heran, aber Didrikson gewann ihre erste Goldmedaille, Braumüller und Fleischer errangen Silber und Bronze, während die Weltrekordlerin Nan Gindele als Fünfte fast neun Meter unter ihrem Weltrekord blieb. Vor ihr lag noch die Japanerin Shinpo Masako auf Platz vier.

Die Versuchsserien sind unbekannt.[2]

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 250f

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Speerwurf Frauen, abgerufen am 9. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's Javelin Throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Bundesarchiv Bild 183-G00464, Berlin, Olympiade, Tilly Fleischer, Speerwurf-Siegerin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympiade, Tilly Fleischer, Speerwurf-Siegerin

Scherl: Berlin, Olympische Leichtathletik. Unsere erste Olympiasiegerin Frl. Tilly Fleischer (Speerwerfen) mir Siegerkranz und Eiche. 1936

Abgebildete Personen:

  • Fleischer, Tilly: Speerwerferin, Olympiateilnehmerin 1936, Deutschland
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Masako Shinbo.jpg
Masako Shinbo
NPG 97 211 Didrikson.jpg
Autor/Urheber:
Harry Warnecke, 1900 - 1984; Robert F. Cranston, 26 Jul 1897 - 1978; Gus Schoenbaechler, active 1940s–1950s
, Lizenz: CC0
"Babe" Didrikson
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)