Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer14 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase31. Juli 1932
Medaillengewinner
Duncan McNaughton (Kanada 1921 CAN)
Bob Van Osdel (Vereinigte Staaten 48 USA)
Simeon Toribio (Philippinen 1919 PHL)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 31. Juli 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kanadier Duncan McNaughton vor dem US-Amerikaner Bob Van Osdel. Simeon Toribio von den Philippinen gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,03 mHarold Osborn (Vereinigte Staaten 48 USA)Urbana, USA27. Mai 1924[1]
Olympischer Rekord1,98 mFinale OS Paris, Frankreich7. Juli 1924

Der olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

In dieser Disziplin gab es keine Vorkämpfe. Alle Athleten begannen am 31. Juli gemeinsam mit ihrem Wettkampf. Die Versuche gingen über 1,80 m, 1,85 m, 1,90 m, 1,94 m, 1,97 m und 2,00 m. Im Stechen wurden zunächst wiederum 2,00 m und anschließend 1,99 m aufgelegt. Eine Fehlversuchs- oder Mehrversuchsregel gab es zwar noch nicht, jedoch wurde ganz zum Schluss, als sich um Silber und Bronze keine Entscheidung abzeichnete, doch die Fehlversuchsregel angewendet, wobei die Festlegung der Rangfolge von Platz zwei bis vier unklar bleibt.

Anmerkung:
Die Versuchsserien der Teilnehmer unterhalb von Rang fünf sind unbekannt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

oübersprungen
xungültig

Endresultat

Olympiasieger Duncan McNaughton

Datum: 31. Juli 1932

PlatzNameNationHöhe (m)reguläre SerieStechen
1,90 m1,94 m1,97 m2,00 m2,00 m1,99 m1,97 m
1Duncan McNaughtonKanada 1921 Kanada1,97xooxxoxxxxxxxo
2Bob Van OsdelVereinigte Staaten 48 USA1,97xoxooxxxxxxx?
3Simeon ToribioPhilippinen 1919 Philippinen1,97oxoxoxxxxxxx?
4Cornelius JohnsonVereinigte Staaten 48 USA1,97oxxoxxoxxxxxxx?
5Ilmari ReinikkaFinnland Finnland1,94xoxoxxxnicht im Stechen
6Kazuo KimuraJapan 1870Japan Japan1,94Versuchsserien

unbekannt
7Ono MisaoJapan 1870Japan Japan1,90
Jerzy PławczykPolen 1928 Polen
9Birger HaugNorwegen Norwegen1,85
Claude MénardDritte Französische Republik Frankreich
Jack PortlandKanada 1921 Kanada
George SpitzVereinigte Staaten 48 USA
Angelo TommasiItalien 1861 Königreich Italien
14Paul RiesenSchweiz Schweiz1,80

Sehr spannend war der Kampf um die Medaillen in diesem Wettbewerb, was auch daran lag, dass es weiterhin keine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregel gab. Mit Duncan McNaughton, Bob Van Osdel, Simeon Toribio und Cornelius Johnson hatten vier Springer 1,97 m bewältigt und waren an der nächsten Sprunghöhe gescheitert. Es gab also ein Stechen, das wie üblich bei der Höhe begann, welche die am Stechen beteiligten Springer nicht mehr geschafft hatten. Auch jetzt gelang es keinem der drei Athleten, 2,00 m zu überspringen. Nach weiteren Fehlversuchen bei 1,99 m wurde das Stechen bei 1,97 m fortgesetzt. Als außer McNaughton auch diese Höhe kein weiterer Athlet bewältigen konnte, wurde doch die eigentlich noch nicht gültige Fehlversuchsregel zur Verteilung von Silber und Bronze eingesetzt. Van Osdel erhielt die Silber- und Toribio die Bronzemedaille. Dabei bleibt allerdings unklar, nach welcher Regel die Festlegung der Rangfolge für die Plätze zwei bis vier verfahren wurde.[2]

Der Hochsprung war einer der drei Wettbewerbe, in denen der olympische Rekord nicht erreicht wurde.

Zum ersten Mal siegte in dieser Disziplin ein Sportler, der nicht aus den USA kam.
Duncan McNaughton gewann die erste kanadische Medaille im Hochsprung.
Simeon Toribio gewann die erste Medaille in der Leichtathletik für sein Land, die Philippinen.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 238

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 5. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's High Jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jerzy Kepel (nr 2) podczas Akademickich Mistrzostw Świata w Budapeszcie.jpg
Wioślarz AZS Wilno Jerzy Kepel (nr 2) podczas Akademickich Mistrzostw Świata w Budapeszcie w 1935. Widoczni m.in.; Stanisława Walasiewiczówna (x), Eugeniusz Lokajski (1), Jerzy Pławczyk (3).
Simeon Toribio 2.jpg
Simeon Toribio
Ménard 1926.jpg
Colombes : championnats de France d'Athlétisme : un saut en hauteur de Ménard.
Canadian high jumper Duncan McNaughton.jpg

Title / Titre : Canadian high jumper Duncan McNaughton, winner of a gold medal at the IXth Summer Olympic Games /

Le sauteur en hauteur canadien Duncan McNaughton, médaillé d'or aux IXe Jeux Olympiques d'été

Creator(s) / Créateur(s) : Unknown / Inconnu

Date(s) : 1932

Reference No. / Numéro de référence : MIKAN 3191806, 3623310

collectionscanada.gc.ca/ourl/res.php?url_ver=Z39.88-2004&... collectionscanada.gc.ca/ourl/res.php?url_ver=Z39.88-2004&...

Location / Lieu : Los Angeles, California, United States of America / Los Angelese, California, États-Unis d'Amérique

Credit / Mention de source : Library and Archives Canada, PA-150986 /

Bibliothèque et Archives Canada, PA-150986