Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer14 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase1. August 1932
Medaillengewinner
Pat O’Callaghan (Irland 1922 IRL)
Ville Pörhölä (Finnland FIN)
Peter Zaremba (Vereinigte Staaten 48 USA)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 1. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen teil.

Der Ire Pat O’Callaghan konnte seinen Olympiasieg von 1928 wiederholen. Er siegte vor dem Finnen Ville Pörhölä und dem US-Amerikaner Peter Zaremba.

Bestehende Rekorde

Weltrekord57,77 mPat Ryan (Vereinigte Staaten 46 USA)New York, USA17. August 1913[1]
Olympischer Rekord54,74 mMatt McGrath (Vereinigte Staaten 46 USA)Finale OS Stockholm, Schweden14. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle Athleten gingen am 3. August gemeinsam in eine Qualifikationsrunde mit je drei Versuchen. Die besten sechs Wettkämpfer – hellblau unterlegt – hatten im Finale, das am selben Tag ausgetragen wurde, drei weitere Versuche. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.

Legende

x: ungültig

Qualifikation

Datum: 1. August 1932

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Ville PörhöläFinnland Finnland51,27 m52,27 mx52,27 m
2Pat O’CallaghanIrland 1922 Irischer Freistaat47,76 m52,51 m50,87 m52,51 m
3Peter ZarembaVereinigte Staaten 48 USA50,33 m47,67 m50,16 m50,33 m
4Ossian SkiöldSchweden Schweden49,25 m47,95 m48,39 m49,25 m
5Grant McDougallVereinigte Staaten 48 USA48,36 m49,02 mx49,02 m
6Federico KlegerArgentinien Argentinien42,57 m45,77 m48,33 m48,33 m
7Gunnar JanssonSchweden Schweden47,33 mx47,79 m47,79 m
8Armando PoggioliItalien 1861 Königreich Italien44,25 m45,47 m46,90 m46,90 m
9Fernando VandelliItalien 1861 Königreich ItalienX43,42 m45,16 m45,16 m
10Yuji NagaoJapan 1870Japan Japan43,41 mxx43,41 m
11Francisco RobledoMexiko 1918 Mexiko37,07 m41,61 mx41,61 m
12Masayoshi OchiaiJapan 1870Japan Japanx38,70 m41,00 m41,00 m
13Carmine GiorgiBrasilien 1889 Brasilien35,49 m36,45 mx36,45 m
NMFrank ConnerVereinigte Staaten 48 USAxxxogV

Finale und Resultat der besten Acht

Datum: 1. August 1932

Finale
PlatzNameNationQualifikationsweite1. Versuch2. Versuch3. VersuchEndresultatAnmerkung
1Pat O’CallaghanIrland 1922 Irischer Freistaat52,51 m51,81 m51,85 m53,92 m53,92 m
2Ville PörhöläFinnland Finnland52,27 mx50,86 m51,76 m52,27 m
3Peter ZarembaVereinigte Staaten 48 USA50,33 mxxx50,33 m
4Ossian SkiöldSchweden Schweden49,25 m47,84 m48,08 m48,75 m49,25 m
5Grant McDougallVereinigte Staaten 48 USA49,02 m49,12 mx48,79 m49,12 m
6Federico KlegerArgentinien Argentinien48,33 mxx47,79 m48,33 m
7Gunnar JanssonSchweden Schweden47,79 mnicht im Finale47,79 m
8Armando PoggioliItalien 1861 Königreich Italien46,90 m46,90 m

Pat O’Callaghan, schon vier Jahre zuvor in Amsterdam Olympiasieger, war auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn. Vorsehen musste er sich nur vor dem Finnen Ville Pörhölä, der nach seinem Olympiasieg im Kugelstoßen vor zwölf Jahren die Disziplin gewechselt hatte. Und der bereits 35-jährige Pörhölä führte doch ziemlich überraschend bis zum fünften Durchgang. Mit seinem letzten Versuch bewies O’Callaghan jedoch Nervenstärke und übertraf damit den Finnen noch um einen halben Meter. Damit waren die Gold- und Silbermedaille verteilt. Bronze gewann der einheimische Peter Zaremba, der als einziger neben O’Callaghan und Pörhölä die 50-Meter-Marke übertraf. Der schwedische Olympiazweite von 1928 Ossian Skiöld wurde diesmal Vierter.[2]

Ville Pörhölä gewann die erste finnische Medaille im Hammerwurf.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 242f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hammerwurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 6. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's Hammer Throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Ville Pörhölä.jpeg
Ville Pörhölä
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Pat O'Callaghan 1928.jpg
Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Olympisch kampioen kogelslingeren Patrick O'Callaghan uit Ierland.
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)