Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 9 Athletinnen aus 4 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 2. August 1932 | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 2. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Neun Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Lillian Copeland vor ihrer Landsfrau Ruth Osburn. Die polnische Weltrekordinhaberin Jadwiga Wajs gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 42,43 m | Jadwiga Wajs ( Polen) | Łódź, Polen | 19. Juni 1932[1] |
Olympischer Rekord | 39,52 m | Halina Konopacka ( Polen) | Finale OS Amsterdam, Niederlande | 31. Juli 1928 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:
- 40,12 m – Ruth Osburn (USA), Wettkampf am 2. August, erster Durchgang
- 40,58 m – Lillian Copeland (USA), Wettkampf am 2. August, sechster Durchgang
Wettkampfresultat
Datum: 2. August 1932
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lillian Copeland | USA | 40,58 m | OR |
2 | Ruth Osburn | USA | 40,12 m | |
3 | Jadwiga Wajs | Polen | 38,74 m | |
4 | Tilly Fleischer | Deutsches Reich | 36,12 m | |
5 | Grete Heublein | Deutsches Reich | 34,66 m | |
6 | Stanisława Walasiewicz | Polen | 33,60 m | |
7 | Ishizu Mitsue | Japan | 33,52 m | |
8 | Ellen Braumüller | Deutsches Reich | 33,15 m | |
9 | Margaret Jenkins | USA | 30,22 m |
Der Diskuswurf war kein Wettbewerb mit technisch ausgereiften Leistungen. Die Polin Jadwiga Wajs, die noch im Juni mit 42,43 m einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte, war nur ein Schatten ihrer selbst und gewann mit 38,74 m gerade noch die Bronzemedaille, weil auch die Deutsche Grete Heublein nicht die vorher von ihr schon gezeigten Leistungen erreichte und Fünfte wurde. Gold und Silber machten überraschend die beiden US-Amerikanerinnen Ruth Osburn und Lillian Copeland unter sich aus. Die Versuchsserien sind nicht mehr zu ermitteln. Bekannt ist, dass Ruth Osburn schon im ersten Versuch mit 40,12 m in Führung ging. Bis zum letzten Durchgang behauptete die erst 18-jährige Osburn ihre Spitzenposition. Nicht einmal ein halbes Jahr vor den Spielen hatte sie zum ersten Mal überhaupt einen Diskus in die Hand genommen, aber schon bei den US-Olympiaausscheidungen war sie siegreich. Mit ihrem letzten Versuch konnte Copeland, die vier Jahre zuvor in Amsterdam Silber errungen hatte, dann aber noch kontern und gewann die Goldmedaille mit neuem olympischen Rekord. Osburn und Copeland waren die einzigen Athletinnen, die weiter als vierzig Meter warfen.[2]
Lillian Copeland, 1928 Olympiazweite, errang mit ihrem letzten Wurf Gold
Tilly Fleischer, vier Jahre später Speerwurf-Olympiasiegerin, kam auf den vierten Platz
Die 100-Meter-Olympiasiegerin Stanisława Walasiewicz erreichte im Diskuswurf Platz sechs
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 250f
Weblinks
- Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's Discus Throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
- Los Angeles 1932 Athletics, discus throw women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 8. Juli 2021
- Olympedia, 1932 Summer Olympics, Athletics Discus Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Juli 2021
- Games of the Xth Olympiad, Los Angeles, 1932, Official Report, S. 473f, digital.la84.org, englisch (PDF; 74.692 KB), abgerufen am 8. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Frauen, abgerufen am 8. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's Discus Throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC BY-SA 3.0 DE
Scherl: Berlin, Olympische Leichtathletik. Unsere erste Olympiasiegerin Frl. Tilly Fleischer (Speerwerfen) mir Siegerkranz und Eiche. 1936
Abgebildete Personen:
- Fleischer, Tilly: Speerwerferin, Olympiateilnehmerin 1936, Deutschland
Photo of polish discus thrower Jadwiga Wajs
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles
American Athlete Lillian Copeland In Newark On July 7, 1938.
Stanisława Walasiewicz w trakcie II Mistrzostw Europy w Lekkoatletyce (dla kobiet) w Wiedniu w 1938 roku
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Stephanie Kemna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance elements of the Los Angeles Memorial Coliseum.