Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 80-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 9 Athletinnen aus 6 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 1932 (Vorläufe) 4. August 1932 (Finale) | ||||||||
|
Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 3. und 4. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Nur neun Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.
Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Mildred Didrikson vor ihrer Landsfrau Evelyne Hall. Die Südafrikanerin Marjorie Clark gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 11,8 s | Marjorie Clark (![]() | Pietermaritzburg, Südafrikanische Union | 2. Mai 1932 |
Roxanne Atkins (![]() | Hamilton, Kanada | 6. Juni 1932 | ||
Anne Vrana-O’Brien (![]() | Philadelphia, USA | 18. Juni 1932 | ||
Olympischer Rekord | Wettbewerb erstmals im olympischen Programm |
Neue Rekorde / Rekordverbesserungen
In dieser neuen olympischen Disziplin gab es zunächst einen neuen olympischen Rekord, mit dem gleichzeitig der bestehende Weltrekord egalisiert wurde. Im Finale stellten zwei Läuferinnen einen neuen Weltrekord auf.
- Erster olympischer Rekord, gleichzeitig Egalisierung des bestehenden Weltrekords:
- 11,8 s – Mildred Didrikson (USA), erster Vorlauf am 3. August
- Weltrekord:
- 11,7 s – Mildred Didrikson (USA), Finale am 4. August
- 11,7 s – Evelyne Hall (USA), Finale am 4. August
Durchführung des Wettbewerbs
Am 3. August traten die Läuferinnen zu zwei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 4. August.
Vorläufe
Datum: 3. August 1932
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Mildred Didrikson | ![]() | 11,8 s | WRe/OR |
2 | Simone Schaller | ![]() | 11,8 s | |
3 | Marjorie Clark | ![]() | 11,9 s | |
4 | Elizabeth Taylor | ![]() | 12,0 s | |
DNF | Michi Nakanishi | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Evelyne Hall | ![]() | 12,0 s | |
2 | Violet Webb | ![]() | 12,1 s | |
3 | Alda Wilson | ![]() | 12,1 s | |
4 | Felicja Schabińska | ![]() | 12,8 s |
Finale
Olympiasiegerin Mildred Didrikson – hier im Jahr 1947 in ihrer späteren Karriere als Golferin unter ihrem Namen Mildred Zaharias
Datum: 4. August 1932
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Mildred Didrikson | ![]() | 11,7 s | WR |
2 | Evelyne Hall | ![]() | 11,7 s | WR |
3 | Marjorie Clark | ![]() | 11,8 s | |
4 | Simone Schaller | ![]() | 11,8 s | |
5 | Violet Webb | ![]() | 11,9 s | |
6 | Alda Wilson | ![]() | 12,0 s |
In diesem Wettbewerb zeigte Mildred Didrikson nach dem Speerwurf zum zweiten Mal ihre Sonderklasse. Der Ausgang war hauchdünn, nachdem Didrikson bis kurz vor dem Ziel noch deutlich vorne gelegen hatte. Aber sie stieß an die letzte Hürde und ihre Landsmännin Evelyne Hall kam noch einmal ganz nah an sie heran. Doch Didrikson war knapp vor Hall im Ziel, beide verbesserten den bestehenden Weltrekord um eine Zehntelsekunde. Die Bronzemedaille gewann die Südafrikanerin Marjorie Clark, die mit 11,8 s exakt die Zeit erreichte, mit der sie vorher noch den Weltrekord gehalten hatte. Die US-Amerikanerin Simone Schaller kam mit ebenfalls 11,8 s auf Platz vier.
Bis zu ihrem Tod im Jahre 1993 beharrte Evelyne Hall darauf, dass sie die Siegerin sei. Doch Filmaufnahmen des Rennens und auch Fotos vom Zieleinlauf im offiziellen Bericht widerlegen diese Aussage.[2]
Bronzemedaillengewinner Marjorie Clark
Simone Schaller wurde im Finale Vierte
Der sechstplatzierte Alda Wilson
Video
- Babe Didrikson at Los Angeles 1932, Epic Olympic Moments, youtube.com, abgerufen am 7. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 248f
Weblinks
- Games of the Xth Olympiad, Los Angeles, 1932, Official Report, S. 468 bis 470, digital.la84.org, englisch (PDF; 74.692 KB), abgerufen am 7. Juli 2021
- Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's 80 metres Hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2017
- Los Angeles 1932 Athletics, 80m hurdles women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 7. Juli 2021
- Olympedia, 1932 Summer Olympics, Athletics 80 metres Hurdles, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 249
- ↑ Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's 80 metres Hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
1932 Press Photo Simnie Schaller, Marion Fitting, Ann Vrana OBrien at track
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles
Autor/Urheber:
Alda Wilson, championne canadienne de course de haies, franchissant un obstacle lors d'un entraînement aux Jeux Olympiques à Los Angeles, Californie, Etats-Unis le 27 juillet 1932.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
De Zuid-Afrikaanse atlete Marjorie Clark maakt zich gereed voor de series 100 meter sprint voor dames, tijdens de Olympische Spelen 1928 in Amsterdam.
Autor/Urheber: Stephanie Kemna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance elements of the Los Angeles Memorial Coliseum.