Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 800 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase1. August 1932 (Vorläufe)
2. August 1932 (Finale)
Medaillengewinner
Tommy Hampson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Alex Wilson (Kanada 1921 CAN)
Phil Edwards (Kanada 1921 CAN)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 1. und 2. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Brite Tommy Hampson in neuer Weltrekordzeit vor den beiden Kanadiern Alex Wilson und Phil Edwards.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:50,6 minSéra Martin (Dritte Französische Republik Frankreich)Colombes, Frankreich14. Juli 1928[1]
Olympischer Rekord1:50,8 minDouglas Lowe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Finale OS Amsterdam, Niederlande31. Juli 1928

Rekordverbesserung

Der britische Olympiasieger Tommy Hampson verbesserte den bestehenden Weltrekord im Finale am 2. August um 1,1 Sekunden auf 1:49,7 min und unterbot damit als erster Läufer die Marke von 1:50 min. Auch der zweitplatzierte Kanadier Alex Wilson blieb mit seinen 1:49,9 min noch unter 1:50 min. Offiziell wurde Hampsons Weltrekordzeit auf 1:49,8 min gerundet, weil die IAAF Weltrekordverbesserungen damals nur im Fünftelsekundenbereich anerkannte.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 1. August zu drei Vorläufen an. Die drei jeweils Erstplatzierten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 2. August.

Vorläufe

Datum: 1. August 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Edwin GenungVereinigte Staaten 48 USA1:54,8 min
2Phil EdwardsKanada 1921 Kanada1:55,1 min
3Jack PowellVereinigtes Konigreich Großbritannien1:55,6 min
4Cyril EvansNeuseeland Neuseeland1:56,6 min
5Paul MartinSchweiz Schweiz1:58,4 min
6Nestor GomesBrasilien 1889 Brasilien2:00,5 min
DNFJean KellerDritte Französische Republik Frankreich

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Charles HornbostelVereinigte Staaten 48 USA1:52,4 min
2Alex WilsonKanada 1921 Kanada1:52,5 min
3Otto PeltzerDeutsches Reich Deutsches Reich1:53,6 min
4Hjalle JohannesenNorwegen Norwegen1:54,3 min
5Hermenegildo del RossoArgentinien Argentinien1:54,9 min
6René MorelDritte Französische Republik Frankreich1:55,2 min
7José Lucílo IturbeMexiko 1918 Mexiko1:55,6 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Tommy HampsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:53,0 min
2Séra MartinDritte Französische Republik Frankreich1:53,2 min
3Edwin TurnerVereinigte Staaten 48 USA1:54,0 min
4Clyde Edward KingKanada 1921 Kanada1:54,4 min
5Max DanzDeutsches Reich Deutsches Reich1:58,9 min
6Domingos PuglisiBrasilien 1889 Brasilien1:59,4 min
7Miguel VasconcelosMexiko 1918 Mexiko2:00,0 min

Finale

Datum: 1. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tommy HampsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,7 minWR
2Alex WilsonKanada 1921 Kanada1:49,9 min
3Phil EdwardsKanada 1921 Kanada1:51,5 min
4Edwin GenungVereinigte Staaten 48 USA1:51,7 min
5Edwin TurnerVereinigte Staaten 48 USA1:52,5 min
6Charles HornbostelVereinigte Staaten 48 USA1:52,7 min
7Jack PowellVereinigtes Konigreich Großbritannien1:53,1 min
8Séra MartinDritte Französische Republik Frankreich1:53,6 min
9Otto PeltzerDeutsches Reich Deutsches Reich1:55,0 min

Der US-Athlet Ben Eastman wäre als Topfavorit über diese 800 Meter angetreten. Doch Eastman entschloss sich, in Los Angeles nur die 400-Meter-Strecke zu laufen.

Das Finale wurde zu einem Rennen mit historischen Dimensionen. Zum ersten Mal wurde die Grenze von 1:50 min unterboten. Der Kanadier Phil Edwards, Olympiavierter 1928, lief nach seiner schon gewohnten Taktik mit hohem Tempo von vorne und konnte sich mit einer 400-Meter-Durchgangszeit von 52,4 s sogar vom Feld absetzen. Aber er musste diesem höllischen Tempo Tribut zollen und in diesem Moment beschleunigte der Brite Thomas Hampson. Edwards Landsmann Alex Wilson folgte in Hampsons Windschatten und die beiden zogen mühelos an Edwards vorbei. Den Spurt auf der Zielgeraden konnte Hampson zwanzig Meter vor dem Ziel für sich entscheiden und wurde Olympiasieger mit der neuen Weltrekordzeit von 1:49,7 min vor Wilson, der mit 1:49,9 min ebenfalls noch unter der 1:50-Minuten-Marke blieb. Die IAAF erkannte Weltrekordverbesserungen damals nur im Fünftelsekundenbereich an und so lautete Hampsons Weltrekord offiziell 1:49,8 min.[2]

Thomas Hampson und Alex Wilson waren die ersten Läufer, die die 1:50-Minuten-Marke unterboten.

Hampson erlief den vierten britischen Erfolg in Folge über diese Distanz. Wilson und Edwards gewannen die ersten kanadischen Medaillen über 800 Meter.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 228f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 3. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Phil Edwards 1928.jpg
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Phil Edwards, lid van de Canadese estafetteploeg 4x400 m, die brons won.
Übergabe Olympiahafen Schilksee an die Stadt Kiel zur Kieler Woche 1966 (Kiel 38.540).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg (Bildmitte) übergibt den neuen Olympia-Segelhafen in Schilksee an die Stadt Kiel, die sich damit für die Olympischen Segelwettbewerbe 1972 bewerben will. Im Bild der Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees Max Danz und der Präsident Dietrich Fischer (rechts).
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Séra Martin 1927.jpg
Colombes, championnat de Paris d'athlétisme : Séraphin Martin (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Paul Martin and Douglas Lowe 1924.jpg
Paul Martin (far left) of Switzerland, Douglas Lowe (left) of Great Britain, Schuyler Enck (centre left) of the USA, William Richardson (centre right) of the USA, G. Henry Stallard (right) of Great Britain and Raymond Dodge (far right) of the USA run towards the finishing line during the final of the 800 metres event at the 1924 Olympic Games in Paris. Lowe won the gold, Martin the silver and Enck the bronze medal .
Bundesarchiv Bild 102-05769, Otto Peltzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05769 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Internationale Hoffnungen für die bevorstehende große Olympiade in Amsterdam ! Der deutsche Weltrecordmann Dr. Peltzer, unsere größte Hoffnung auf der kommenden Olympiade in Amsterdam.
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Jean Keller 1932.jpg
Keller (France), gagnant du 800 m plat : [photographie de presse] / Agence Mondial
Hjalle1935StockholmStadion4.jpg
Hjalmar Johannesen avbildet på Stockholm stadion i 1935, like etter målpassering på 800 m, der ny norsk rekord på 1.52,1 ble satt og svenskene ble slått.